Neben den Lautsprecherserie ELAC Vela und ELAC Navis hat das Kieler Unternehmen auch wieder im Bereich der Plattenspieler für Produktnachschub auf der Messe in München gesorgt. Mit dem ELAC Miracord 50 kommt nun eine weitere Abrundung in diesem Segment auf dem Markt. Wir haben alle wesentlichen Details im Artikel und Video zusammengetragen.
In den vergangenen Monaten hatten wir bereits mehrfach die vinyltechnische Wiederauferstehung von ELAC im Testparcours. Mit dem Miracord 90 (zum Testbericht) feierte man einen bravourösen Einstand als Top-Modell, welcher vor kurzem mit dem Miracord 70 (zum Testbericht) nach unten flankiert wurde. Nun folgt die nächste Abstufung mit dem Miracord 50. Ältere Jahrgänge werden sich wohl nur allzu gut an die Miracords aus den 70er und 80er Jahren erinnern, welche das Bild der Zeit prägten und im „goldenen Zeitalter“ des Stereo-Hifi`s zugeben waren. Das war auch einer der Vorsätze die man in Kiel bei der Kreierung dieses Produkts mit auf dem Plan hatte.
Das Grundkonzept ist auch beim kleinsten Modell der neuen Miracord-Reihe gleich geblieben, der Dreher ist out-of-the-Box betriebsbereit. Der neue Miracord 50 hat einen Audio Technica AT-91 Tonabnehmer (MM-System) ab Werk verbaut bekommen und wer möchte, kann sogar die komplette Headshell gegen das eigene Wunschmodell tauschen. Der Tonarm selbst besteht aus Alumnium was in leicht polierter Art und Weise umgesetzt bzw. in schwarz lackiert wurde. Die Drehzahl lässt sich bequem per Schalter von 33 1/3 auf 45 U/min regulieren. Des Weiteren handelt es sich hierbei um einen riemengetriebenen Plattenspieler mit eingebautem Phono-Vorverstärker. Ein Anschluss an einem Aktiv-Lautsprecher ist somit ohne weiteres möglich.
Die Verarbeitung auch die Gestaltung orientiert sich an eine Linie, welche man schon beim Miracord 70 angewandt hatte. Des Weiteren soll sich das Chassis auch hinsichtlich der Dämpfung auszeichnen können. Inwiefern muss in einem Praxistest geprüft werden. Sicherlich ein Keyfact für die meisten potentiellen Käufer dürfte die Haube sein. Diese ist beim Miracord 50 ab Werk dabei und kann bei Bedarf oder Gefallen, einfach abgenommen werden.
Bei den Farben wird man auch die Wahl haben, zwischen einer schwarzen Zarge (Oberseite) und einmal in einem Holzton (ebenfalls Oberseite). Beim Teller selbst können wir noch keine Angabe zum verwendeten Material machen – der Plattenspieler selbst bringt ein Gesamtgewicht von 5,5 Kilogramm auf die Waage.
Mit einem Preis von 499 EUR zielt man ganz klar auf die breite Masse ab, welche aber dennoch einen sehr guten Spieler erhalten können, der sich durch besagte kleine Tweaks nochmals deutlich aufwerten lässt. ELAC selbst rechnet mit einer Verfügbarkeit bei den Händlern zum Start des dritten Quartals 2018.
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Ab heute startet die Nubert Cashback Aktion auf die bekannten Lautsprecher-Modelle der aktiven X-Serie. Im Klartext bedeutet dies, dass im Zeitraum von jetzt bis Mitte Juli es bis zu 300...
Der Roterring Scaena Phono MT – ein Hifi-Möbel mit verstecktem Fach für einen Plattenspieler. Diesen Schrank hat die Firma Roterring auf der zurückliegenden High End 2022 erstmals...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...