Plattenspieler

Pro-Ject The Classic Reference: neuer High-End Plattenspieler

Mit dem Pro-Ject Classic Reference bringt das österreichische Unternehmen den nächsten hochwertigen Plattenspieler auf den Markt. Jener wurde vom legendären "175 VPO" inspiriert, dass ursprünglich zum 175. Jubiläum der Wiener Philharmoniker in limitierter Auflage hergestellt wurde. Jetzt ist dieser als besagte Version in verschiedenen Farbausführungen verfügbar.

 

 

Mit dem Classic Reference greift Pro-Ject das Design und die Inspiration des VPO 175 auf, bleibt jedoch bei den Materialien der modernen Technologie treu. Während man beim „175er“ aus Metall der Originalinstrumente der Wiener Philharmoniker gefertigt wurde, legt die Neuauflage den Fokus auf technisch fortschrittliche Materialien und Fertigungstechniken.

Pro Ject Classic Reference 05

Ein zentrales Element des Classic Reference ist der überarbeitete Plattenteller. Pro-Ject begegnet dem Problem, dass herkömmliche Aluminium-Ausführungen zu „Klangverfärbungen“ führen, mit modernen thermoplastischen Elastomeren (TPE), die in den Teller integriert sind und das Resonanzverhalten optimieren sollen. Die Hauptlagerkonstruktion orientiert sich ebenfalls am Vienna Philharmonic Recordplayer und bietet damit ein akustisch stabiles Fundament.

Pro Ject Classic Reference 03

Des Weiteren kommt ein EVO 9 AS HG-Tonarm zum Einsatz, der Präzision auf höchstem Niveau bietet. Er verwendet ein invertiertes kardanisches Lager in Schweizer ABEC 7-Qualität und ist mit einem Aluminiumrohr in S-Form ausgestattet, das für hohe Stabilität und Dämpfung sorgt. Hochreines Kupfer im Inneren der Verkabelung garantiert eine verlustfreie Signalübertragung. Dies ermöglicht eine besonders detailreiche und dynamische Wiedergabe, die selbst anspruchsvollste Hörer begeistert, so der Hersteller über sein Produkt selbst.

Pro Ject Classic Reference 08

Auch bietet Pro-Ject zusätzlich die Power Box RS2 Phono an. Dieses Netzteil ermöglicht eine optimale und störungsfreie Stromversorgung, die sowohl den Plattenspieler als auch den Phono-Vorverstärker mit Energie versorgt. Als Resultat sollen Klangbühne, Dynamik und die Feinauflösung winziger Klangdetails profitieren, was die generelle Klangqualität steigern soll. Die Power Box ist zudem mit sämtlichen Pro-Ject-Plattenspielern und -Phono-Boxen kompatibel.

Pro Ject Classic Reference 02

 

Technische Daten

  • Drehzahlen: 33, 45 (78) U/Min (elektron. Umschaltung)
  • Antriebsprinzip: Riemenantrieb
  • Plattenteller: 300 mm Alu-Druckguss mit TPE-Dämpfung
  • Hauptlager: Edelstahl
  • Wow & Flutter:
  • 33: ±0,03 %
  • 45: ±0,04 %
  • Drehzahlabweichung:
  • 33: ±0,08 %
  • 45: ±0,10 %
  • Signal-Geräuschabstand: 73 dB
  • Tonarm: EVO 9 AS HG
  • Effektive Tonarmlänge: 230 mm
  • Effektive Tonarmmasse: 24,2 g
  • Überhang: 18 mm
  • Inklusive: 15 Volt DC / 0,8 A-Netzteil, Staubschutzhaube, Leather it, Clamp it
  • Netzanschluss: 110/120 oder 230/240 Volt / 50 oder 60 Hz
  • Leistungsaufnahme: 5 Watt max. / < 0,5 Watt im Standby
  • Abmessungen: 460x131x351 mm (BxHxT) Haube geschlossen
  • Gewicht: 11 kg

 

Der Pro-Ject Classic Reference ist ab sofort erhältlich.

  • Pro-Ject The Classic Reference in Silber/schwarz ohne Tonabnehmer: 4.990 Euro
  • Pro-Ject The Classic Reference in Messing/Akazie ohne Tonabnehmer: 5.990 Euro
  • Pro-Ject The Classic Reference in Silber/schwarz mit VPO-175: 5.990 Euro
  • Pro-Ject The Classic Reference in Messing/Akazie mit VPO-175: 6.990 Euro

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte