Plattenspieler

Goldring E4 Tonabnehmer: Upgrade für Plattenspieler präsentiert

Goldring stellt sein neues Flaggschiff der E-Serie mit beweglichem Magnet-Tonabnehmer vor. Der E4 wurde als Upgrade für jeden modernen Budget- oder Midrange-Plattenspieler entwickelt und stellt den Höhepunkt der E- Serie in Technik und Leistung dar. Er ist mit allen Tonarmen mittlerer bis hoher Masse kompatibel, wie sie in den meisten Plattenspielern der Mittelklasse zu finden sind. Und da er aus dem gleichen Kern wie die anderen Tonabnehmer der E-Serie besteht, soll der E4 ideal für alle sein, die einen Tonabnehmer komplett aufrüsten oder die Leistung ihres vorhandenen E-Serie-Tonabnehmers durch den Austausch der Nadel steigern möchten.

 

 

  

Der E4 verfügt über eine "nackte" superelliptische Abtastnadel mit einer Größe von nur 7,6 x 18 Mikrometern (0,3 x 0,7 mil), die aus einem einzigen homogenen Stück Diamant geschnitten und poliert wurde. Dies führt zu einer geringeren effektiven Spitzenmasse und einer verbesserten Steifigkeit, was wiederum bedeutet, dass die Fähigkeit, hochfrequente Details abzutasten, dramatisch verbessert im Vergleich zur elliptischen Abtastnadel mit Klebeband verbessert wurde. Es ist viel weniger wahrscheinlich, dass er bei der Verfolgung von hochfrequenten Rillenmodulationen "daneben greift" oder überschießt, und aufgrund seines fein polierten 7,6- Mikrometer-Profils kann er effektiver in dicht gepackte innere Rillen passen. Als Ergänzung zu der Abtastnadel mit geringer Spitzenmasse verfügt der E4 über ein hohles Aluminium-Auslegerrohr. Das geringe Gewicht und die Steifigkeit des Materials ermöglichen es der Abtastnadel, mittlere bis hohe Frequenzen mit größerer Genauigkeit abzutasten, während gleichzeitig Verzerrungen und Fehleinstellungen reduziert werden. Die Stereoinformation ist in einer einzigen V-förmigen Rille enthalten, deren Seitenwände im Winkel von 45 Grad zueinanderstehen.

 Goldring E4

Der E4 verwendet die Magnetic Duplex Technology von Goldring, bei der zwei massearme Magnete in denselben Winkeln wie die Spulen positioniert sind, sodass jeder Magnet nur mit seiner Partnerspule interagiert. Dadurch kann der E4 die Informationen in der Rille genauer wiedergeben, was zu einer größeren Stereotrennung und einem präziseren Klangbild führt. Der Azimut beschreibt den Winkel, den die vertikale Mittellinie der Abtastnadel mit der Oberfläche der Schallplatte bildet - sie muss genau senkrecht zur Rille stehen. Besitzer von preisgünstigen Plattenspielern und Midrange-Plattenspielern haben in der Regel keine Möglichkeit, den Azimut einzustellen. Daher ist es wichtig, dass der Tonabnehmer vor dem Einsetzen in den Tonarm des Plattenspielers genau eingestellt wird - ein schlecht eingestellter Azimut kann zu erhöhtem Übersprechen und ungleichmäßiger Kanalbalance führen. Das E4 ist so konstruiert, dass Mikrojustierungen während des Produktionsprozesses vorgenommen werden können, so dass jedes Tonabnehmersystem das Goldring-Werk verlässt und keine weitere Azimut-Justierung benötigt. 

Goldring E4 Front

 Goldring E4 2

 

Preise und Verfügbarkeit

Der Goldring E4 Tonabnehmer mit beweglichem Magnet ist ab Juni/Juli zum Preis von 269,00€ erhältlich. Der E4 Stylus ist auch ab Juni/Juli zum Preis von 189,00€verfügbar.

  Quelle: Pressemitteilung

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...