Plattenspieler

JBL TT350 Classic - Plattenspieler mit Direktantrieb präsentiert

Neben etlichen Verstärker- und Streamer-Gerätschaften aus der Classic-Serie (wir berichteten), hat JBL auch einen hochwertigen Plattenspieler vorgestellt, der eben jener gleichen Produktserie zuzuschreiben ist. Mit dem JBL TT350 Classic schickt der Hersteller einen direkt angetriebenen Dreher an den Start, der u.a. das gleiche Design aufgreift, wie du bereits angesprochenen Elektronikkomponenten.

 

 

Der TT350 Classic verfügt über einen Motor mit Direktantrieb der dafür sorgt, dass Schallplatten im entweder mit 33,3 U / min oder 45 U / min abgespielt werden. Die Rotationsgeschwindigkeiten werden mit einem Geschwindigkeitssensor für eine perfekte Tonhöhe eingestellt. Der gebogene Aluminium-Tonarm des Plattenspielers verfügt über einen hochwertigen Moving-Magnet-Tonabnehmer, der zum einfachen Austausch und für eventuelle Upgrades auf einem abnehmbaren Kopfgehäuse vorinstalliert ist.

JBL TT350 Plattenspieler Classic

Gedämpfte und verstellbare Füße sollen störende Vibrationen in der Wiedergabe reduzieren und ermöglichen zudem die Positionierung auf unebenen Oberflächen. Der TT350 verfügt über eine getönte, aufklappbare Staubabdeckung, die zum Gehäuse aus Walnussholz passt und das authentische Retrodesign vervollständigt. Dieser Plattenspieler soll, wie schon angesprochen, die perfekte Ergänzung für die integrierten Verstärker JBL SA550 Classic und JBL SA750 Classic darstellen, die sich ebenfalls in dieser Produktgattung (JBL Classic Serie) mit einordnen.

 

Preis und Verfügbarkeit

Die vier neuen Elektronikkomponenten der JBL Classic-Serie werden im zweiten Quartal 2023 im Handel verfügbar sein. Die UVPs des Herstellers für den Plattenspieler JBL TT350 Classic beträgt 1049 Euro.

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar

      Test: LG DS95QR - 9.1.5 Dolby Atmos SoundbarMit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...

    • Test: Canton Sound L + Smart Sub 10

      Test: Canton Sound L + Smart Sub 10Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...

    • Test: Marshall Middleton

      Test: Marshall MiddletonDer Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...

    • Test: Amazon Echo Link Amp

      Test: Amazon Echo Link AmpAmazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...