Der neue Pro-Ject Debut PRO S setzt der Pro-Ject-Debut-Familie eine würdige Krone auf und treibt die Pro-Ject-Philosophie der maximalen Leistung zum besten Preis auf die Spitze. Keine unnötigen Schalter, LEDs oder Beschriftungen lenken vom Wesentlichen ab. Die übersichtlichen manuellen Bedienelemente laden den Hörer zur Interaktion mit dem Plattenspieler ein, hier steht klar der Purismus und das Klangerlebnis im Vordergrund. Die UVP beträgt 899 Euro.
Der neue S-förmige 10-Zoll-Aluminium-Tonarm mit dem PRO-typischen präzisions-CNC-gefrästen Lager aus Aluminium soll ganz neue Möglichkeiten bieten. Wenn man zum Beispiel verschiedene Tonabnehmer dem Plattenspieler verwenden möchten, ist der Debut PRO S mit dem SME-Bajonett des Tonarms ideal vorbereitet dafür. Da der Tonarm in allen Dimensionen optimal justierbar ist, man hier nochmals mehr in der Tiefe herumexperimentieren und so sein eigenes Wunsch-Setup finden. Im Vergleich zu einem geraden Tonarm erhöht sich durch die S-Form die effektive Masse des Tonarms, was ideal ist, wenn man auf schwerere MC-Tonab-nehmer aufrüsten möchte.
Zudem kommt der Debut PRO S bereits mit dem Aluminium-Subteller, der bei allen anderen Modellen der Debut-Reihe gegen 149 Euro Aufpreis zu haben ist. Dieser Aluminium-Plattenteller wird mittels Druck-gussverfahren hergestellt und in einem weiteren Arbeitsschritt nochmals nachbearbeitet und präzisionsgewuchtet. Der Plattenteller besitzt einen Ring aus TPE (thermoplastisches Elastomer) an der Innenseite, welcher hilft Resonanzen vollständig zu dämpfen und damit die Gleichlaufschwankungen minimiert.
Der neue Pro-Ject Debut PRO S wird in Europa aus hochwertigen Materialien handgefertigt. Laut Hersteller sollen auch keine Hohlräume oder Kunststoffteile mehr vorhanden sein. Es werden ausschließlich hochwertige Aluminiumteile verwendet, um die bestmögliche Klangqualität zu gewährleisten. Die präzisen CNC-Frästeile sind optisch perfekt aufeinander abgestimmt und verhelfen dem Debut PRO S zu seinem modernen, schlichten und bei-spiellosen Design.Die satinschwarze Lackierung der Aluminiumteile ergibt ein wunderschönes, herausragendes Finish.
Quelle: Pressemitteilung
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...