Der Pro-Ject X2 B mit Ortofon MC Quintet Red Tonabnehmer hat das Licht der Welt erblickt. Dieser ist Teil einer neuen „True Balanced Connection“ Produktreihe und möchte mit einer symmetrischen Signalübertragung den Kunden bzw. Hörer überzeugen
Symmetrische Verbindungen kennt man meist aus dem professionellen Bereich wie Tonstudios oder Live-Konzerten. Es ist dabei wichtig, eine stabile und störungsfreie Verbindung zu haben, da diese Signale, insbesondere Mikrofonsignale, stark verstärkt werden. Gleiches gilt für die Verbindung von Ihrem Plattenspieler zum Phono-Vorverstärker. Der große Vorteil einer symmetrischen Verbindung ist ihre Fähigkeit, aufgenommenes Rauschen und Interferenzen zu entfernen.
Diese Technik verwendet drei Leiter pro Kanal: Masse, einen heißen (+) und einen kalten (-) Leiter. Das kalte Signal ist dabei das invertierte (umgepolte) Audiosignal des heißen Leiters. Auf der Empfangsseite wird das kalte Signal wieder invertiert und dazu addiert. Hier passiert der Trick: Wenn das Kabel Rauschen aufnimmt, wird das Rauschen zu beiden Signalen hinzugefügt. Eine positive Interferenz ist also ein positiver Ausschlag auf dem heißen und auf dem kalten Signal. Wenn man nun einen davon umdreht, wird die Interferenz ebenfalls invertiert. Sie erhalten also die gleiche Interferenz einmal in positiver und einmal in negativer Richtung. Addiert man nun diese beiden Signale, hebt sich die Störung auf.
Der X2 B ist unser erster Plattenspieler mit einem vollsymmetrischen Mini-XLR-Ausgang. Um die True Balanced-Verbindung nutzen zu können, muss der Plattenspieler mit einem MC-Tonabnehmer ausgestattet sein. Der X2 B verwendet einen 9“ Carbon/Aluminium-Tonarm. Die Carbonschicht verleiht dem Tonarm eine hohe Steifigkeit, während das innere Aluminiumrohr die Dämpfung übernimmt. Das reibungsarme 4-Punkt-Tonarmlager garantiert eine präzise, stabile und genaue Abtastung. Das einteilige Design vermeidet Vibrationen, die durch abnehmbare Headshells verursacht werden.
Durch die höhere Masse soll sich der Tonarm hervorragend für MC-Tonabnehmer eignen. Das TPE-gedämpfte Gegengewicht reduziert Resonanzen um bis zu 50 %. Mitgeliefert wird zu dem ein vorjustierter Ortofon Quintet Red-Tonabnehmer. Des Weiteren kann man mit dem Tonarm sowohl den Azimut als auch den vertikalen Spurwinkel (VTA) einstellen. Das X2 B wird mit unserem hochwertigen Connect it E Kabel geliefert. Es ist ein halbsymmetrisches Kabel mit niedriger Kapazität und hervorragender Abschirmung.
Der Plattenspieler ist mit einer Motoraufhängung ausgestattet, die ein sehr leises Betriebsgeräusch nach sich ziehen soll. Gleichermaßen soll dies auch und frei von äußeren Einflüssen sein. Restvibrationen werden gedämpft und eliminiert, sodass nichts auf Chassis, Plattenteller und Tonabnehmer übertragen werden. Die Drehzahlen werden elektronisch mit einem DC/AC-Generator gesteuert, was die genaueste und stabilste Musikwiedergabe garantieren möchte. Mittels Knopfdrucks lässt sich zwischen den Geschwindigkeiten wählen. Mit dem Flachriemen kann zwischen 33 und 45 U/min umgeschaltet werden. Wenn man den mitgelieferten Rundriemen montiert, kann man auch zwischen 45 und 78 U/min umschalten.
Strukturell wird der X2 B von seinem großen und schweren MDF-Chassis unterstützt, das unerwünschte Resonanzen auf ein fast unmerkliches Niveau reduziert. Durch die hohe Masse lässt er die Vinylwiedergabe detaillierter und präziser werden. Der neue X2 B steht auf höhenverstellbaren gedämpften Aluminiumfüßen um den perfekten Stand zu garantieren.
Pro-Ject X2 B und Pro-Ject X1 B sind ab sofort über den Fachhandel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen sowie Ausstattungs- und Oberflächenvarianten im Überblick:
Quelle: Pro-Ject
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Der neue tragbare Audio Player von Aune spielt so gut wie alle Formate von einer Micro SD (bis zu 1TB) ab. Dabei ist der Player ist weder auf Android noch einem ähnlichen System aufgebaut...
Sony stellt das jüngste Mitglied seiner Soundbar-Familie vor, die Dolby Atmos/DTS:X 3.1-Kanal-Soundbar HT-S2000, ausgestattet mit der Vertical Surround Engine und S-Force PRO...
Mit drei neuen QLED-Serien erweitert Hisense seine aktuelle TV-Produktpalette. Die Hisense QLED Serien A7KQ und E7KQ bieten die Quantum Dot Technologie mit einem großen Farbraum und einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...