Der Pro-Ject X2 B mit Ortofon MC Quintet Red Tonabnehmer hat das Licht der Welt erblickt. Dieser ist Teil einer neuen „True Balanced Connection“ Produktreihe und möchte mit einer symmetrischen Signalübertragung den Kunden bzw. Hörer überzeugen
Symmetrische Verbindungen kennt man meist aus dem professionellen Bereich wie Tonstudios oder Live-Konzerten. Es ist dabei wichtig, eine stabile und störungsfreie Verbindung zu haben, da diese Signale, insbesondere Mikrofonsignale, stark verstärkt werden. Gleiches gilt für die Verbindung von Ihrem Plattenspieler zum Phono-Vorverstärker. Der große Vorteil einer symmetrischen Verbindung ist ihre Fähigkeit, aufgenommenes Rauschen und Interferenzen zu entfernen.
Diese Technik verwendet drei Leiter pro Kanal: Masse, einen heißen (+) und einen kalten (-) Leiter. Das kalte Signal ist dabei das invertierte (umgepolte) Audiosignal des heißen Leiters. Auf der Empfangsseite wird das kalte Signal wieder invertiert und dazu addiert. Hier passiert der Trick: Wenn das Kabel Rauschen aufnimmt, wird das Rauschen zu beiden Signalen hinzugefügt. Eine positive Interferenz ist also ein positiver Ausschlag auf dem heißen und auf dem kalten Signal. Wenn man nun einen davon umdreht, wird die Interferenz ebenfalls invertiert. Sie erhalten also die gleiche Interferenz einmal in positiver und einmal in negativer Richtung. Addiert man nun diese beiden Signale, hebt sich die Störung auf.
Der X2 B ist unser erster Plattenspieler mit einem vollsymmetrischen Mini-XLR-Ausgang. Um die True Balanced-Verbindung nutzen zu können, muss der Plattenspieler mit einem MC-Tonabnehmer ausgestattet sein. Der X2 B verwendet einen 9“ Carbon/Aluminium-Tonarm. Die Carbonschicht verleiht dem Tonarm eine hohe Steifigkeit, während das innere Aluminiumrohr die Dämpfung übernimmt. Das reibungsarme 4-Punkt-Tonarmlager garantiert eine präzise, stabile und genaue Abtastung. Das einteilige Design vermeidet Vibrationen, die durch abnehmbare Headshells verursacht werden.
Durch die höhere Masse soll sich der Tonarm hervorragend für MC-Tonabnehmer eignen. Das TPE-gedämpfte Gegengewicht reduziert Resonanzen um bis zu 50 %. Mitgeliefert wird zu dem ein vorjustierter Ortofon Quintet Red-Tonabnehmer. Des Weiteren kann man mit dem Tonarm sowohl den Azimut als auch den vertikalen Spurwinkel (VTA) einstellen. Das X2 B wird mit unserem hochwertigen Connect it E Kabel geliefert. Es ist ein halbsymmetrisches Kabel mit niedriger Kapazität und hervorragender Abschirmung.
Der Plattenspieler ist mit einer Motoraufhängung ausgestattet, die ein sehr leises Betriebsgeräusch nach sich ziehen soll. Gleichermaßen soll dies auch und frei von äußeren Einflüssen sein. Restvibrationen werden gedämpft und eliminiert, sodass nichts auf Chassis, Plattenteller und Tonabnehmer übertragen werden. Die Drehzahlen werden elektronisch mit einem DC/AC-Generator gesteuert, was die genaueste und stabilste Musikwiedergabe garantieren möchte. Mittels Knopfdrucks lässt sich zwischen den Geschwindigkeiten wählen. Mit dem Flachriemen kann zwischen 33 und 45 U/min umgeschaltet werden. Wenn man den mitgelieferten Rundriemen montiert, kann man auch zwischen 45 und 78 U/min umschalten.
Strukturell wird der X2 B von seinem großen und schweren MDF-Chassis unterstützt, das unerwünschte Resonanzen auf ein fast unmerkliches Niveau reduziert. Durch die hohe Masse lässt er die Vinylwiedergabe detaillierter und präziser werden. Der neue X2 B steht auf höhenverstellbaren gedämpften Aluminiumfüßen um den perfekten Stand zu garantieren.
Pro-Ject X2 B und Pro-Ject X1 B sind ab sofort über den Fachhandel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen sowie Ausstattungs- und Oberflächenvarianten im Überblick:
Quelle: Pro-Ject
Mit dem HD 660S2 erweitert Sennheiser seine Kopfhörer 600er-Familie. Der HD 660S2 soll durch seine verbesserte Akustik herausragende Präzision mit einem warmen, entspannten Klangbild in...
Die neuen Netzwerkplayer MXN10 und AXN10 bringen Streaming in eure HiFi-Anlagen, dank Kompatibilität zum Cambridge Audio StreamMagic Gen 4 Standard sowie Spotify Connect, Google Chromecast etc.. ist...
Die KEF R Lautsprecherserie ist ab sofort mit Metamaterial-Absorptionstechnologie verfügbar. Die frisch mit Technologien aus der The Reference-Serie überarbeitete R-Serie besteht aus...
Die neue Audiolab 7000 Serie schlägt mit dem Vollverstärker 7000A, dem CD-Transport 7000CDT und dem Streamer 7000N Play die Brücke zwischen den Modellen der 6000 Reihe und der...
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...