Die beiden neuen Plattenspieler Thorans TD 1500 und Thorens TD 403 DD wurden heute offiziell vorgestellt und sollen laut eigener Aussage nach, die Lücke zwischen TD 402 DD und TD 1600 schließen. Der TD 1500 kommt mit einem Subchassis sowie neuem Tonarm daher. Beim TD 403 DD handelt es sich um einen direktgetriebenen Dreher mit einem etwas schlankerem Aufbau. Die Preise werden jeweils mit 1999 Euro und 1399 Euro angegeben.
Der neue, wie sein berühmtes Vorbild rein manuell zu bedienende Thorens TD 1500, besitzt ein Subchassis, das Plattenteller und Tonarmbord durch drei Kegelfedern gegenüber Motor und Zarge entkoppelt. Diese Federn sind im Gegensatz zum TD 150 von oben durch entsprechende Bohrungen im Plattenteller einstellbar, was die korrekte Justage deutlich erleichtert. Der Teller muss dazu nicht abgenommen werden. Der 1,4 Kg schwere und 22mm dicke Plattenteller selbst besteht aus Aluguss mit geschliffenem Rand und dreht seine Runden in einem Lager mit Delrin Lagerspiegel, was für eine hohe Laufruhe sorgen soll.
Die Drehzahl des Gleichstrommotors wird durch eine Inkrementalgeber elektronisch überwacht und Abweichungen, bspw. durch einen Mitlaufbesen, automatisch korrigiert. Dies ermöglich zudem sehr gute Gleichlaufwerte. Als Alleinstellungsmerkmal in seiner Klasse will der TD 1500 neben dem üblichen Paar Cinchbuchsen auch XLR Ausgänge vorweisen und ermöglicht so mit einem passenden MC-Tonabnehmer echten symmetrischen Betrieb. Strom erhält das Laufwerk durch ein 12V Steckernetzteil.
Der neue Thorens TD 1500 vereint traditionelle Thorens-Gene mit zeitgemäßer Moderne und belegt eine gelungene Transformation des TD 150 in die heutige Zeit. Serienmäßig wird außerdem ein vormontierter bzw. vorjustierter 2M Bronze Tonabnehmer vom dänischen Tonabnehmer Spezialisten Ortofon, mitgeliefert. Der Thorens TD 1500 ist in nussbaum hochglanz oderschwarz hochglanz, jeweils in Hochglanz, ab Dezember 2021 im Handel erhältlich. Eine Abdeckhaube, sowie ein Cinchkabel gehören zum Lieferumfang. Die UVP beträgt inkl. Tonabnehmer Ortofon 2M Bronze € 1999,--
Vier groß dimensionierte Dämpfungsfüße schützen das Gerät vor Resonanzeinflüsse. Durch Verzicht jeglicher Automatikfunktionen und einer integrierten Phonoentzerrung, handelt es sich beim TD 403 DD um einen audiophilen Plattenspieler für gehobene Ansprüche. So hat dieser den bewährten Antrieb wie der TD 402 DD spendiert bekommen, sowie aber einen massiveren 1,4 Kg schweren und 22mm dicken Plattenteller aus Aluguss. Serienmäßig wird außerdem ein und vorjustierter 2M Blue Tonabnehmer von Ortofon mitgeliefert. Dieser erweist sich durch seinen nackten Diamanten mit elliptischen Nadelschliff als adäquater Spielpartner. Der puristische und audiophile Anspruch des neuen Modells wird durch Verzicht auf Endabschaltung und integriertem Phonovorverstärker betont. Strom erhält das neue Laufwerk durch ein 24V Steckernetzteil.

Der neue Tonarm TP 150 wird auch auf dem Thorens TD 1500 eingesetzt und ähnelt dem auf dem neuen TD 124 DD verbauten TP 124. Er besitzt eine effektive Masse von 14 Gramm, ist in der Höhe und im Azimut verstellbar und mit einem Standard SME-Anschluss ausgestattet, sodass einem Wechsel der Headshell oder einer Ausrüstung mit einem anderen Tonabnehmer nichts im Wege steht. Die Einstellung des Antiskating erfolgt durch ein verschiebbares Gewicht in der Armbasis, das an einem über ein Rubinlager geführten Nylonfaden justiert wird.
Somit ist ein möglichst reibungsloser Lauf garantiert. Die Auflagekraft wird klassisch am skalierten und zweigeteilten Gegengewicht justiert. Dies ermöglicht eine breite Auswahl an zu verwendenden Tonabnehmern von 6 – 30 Gramm Eigengewicht. So soll der Plattenspieler quasi nach dem Auspacken sofort spielbereit sein. Der TD 403 DD ist in nußbaum oder schwarz, jeweils in Hochglanz, ab Dezember 2021 im Handel erhältlich. Eine Abdeckhaube, sowie ein Cinchkabel gehören zum Lieferumfang. Die UVP beträgt inkl. Tonabnehmer Ortofon 2M Blue 1399 Euro.
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Mit der Technics SL-1200/1210G Master Edition erweitert das Unternehmen seine Grand Class „G“-Serie um ein neues Spitzenmodell: die. Dabei handelt es sich um eine limitierte Sonderauflage,...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...