Plattenspieler

IFA 2025 Balken opt in

Dual CS 600 MK II Plattenspieler zeigt sich

Gestatten? Der Dual CS 600 MK II! Der neue / überabeitete Plattenspieler wurde in seinen Eigenschaften nun vom Hersteller nochmals aufgebohrt und im Detail verbessert. Unter anderem hat er einen neuen Plattenteller spendiert bekommen. Der Dual kommt ohne Tonabnehmer aus und bietet jedem Anwender so die Qual der Wahl in dem Bereich.

 

 

Dual CS 600MK II 04

Beim genannten Dreher handelt es sich um einen manuellen Dreher ohne weiteren „Firlefanz“, der aber im Detail im Vergleich zum Vorgänger nochmals verbessert worden sein soll. Der Eingangs benannte Plattenteller besteht aus einem gefrästen Alublock und bringt rund 2,1 Kilogramm auf die Waage. Es sollen sich so noch mehr äußere Störeinflüsse abblocken lassen, aber auch die Laufruhe will davon profitieren. Die Unterseite möchte man zudem ebenfalls weiter gedämpft haben.

Dual CS 600MK II 03

Wie man sich denken kann wird der gute per Riemen angetrieben, hier kommt eine geschliffener Fachriemen zum Einsatz. Der verbaute Gleichstrommotor kommt mit einer elektronischen Drehzahlregulierung daher, die wahlweise 33 1/3, 45 oder 78 Umdrehungen pro Minute abrufen kann. Beim Tonarm hat man einen Kopf aus Carbonfiber verbaut, dieser ist zudem höhenverstellbar und will auf Grund des kugelgelagerten Kardanlager sehr handzahm bzgl. der Aufstellung sein. Die Auflagekraft wird masselos über eine Torsionsfeder eingestellt und das Antiskating ist ebenfalls justierbar.

Dual CS 600MK II 02

Der Dual Plattenspieler wird künftig in zwei Variationen angeboten werden. Wahlweise in einer Strukturlack- oder Hochglanz-Schwarz MDF-Zarge. Beim Tellerlager setzt der Hersteller auf eine Messinglegierung sowie einen Lagerspiegel aus Teflon was der Langlebigkeit zuträglich sein soll. Für den neuen Dual CS 600 MK II werden 1399 Euro fällig.

 

Technische Daten

  • Drehzahl in U/min: 33/45/78
  • Gleichlaufschwankungen in %DIN / WRMS: +/-0,07 / 0,04%
  • Rumpel-Fremdspannungsabstand: 48 dB
  • Rumpel-Geräuschspannungsabstand: 72 dB
  • Anschlüsse: 1 x Stereo RCA Buchse, 1 x Erdungskabel
  • Abmessungen: 440x135x370 mm
  • Gewicht: 9,1 kg
  • Farbe: Strukturlack Schwarz, Klavierlack Schwarz

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...