Im Zuge der zurückliegenden High End 2016 haben wir den TEAC TN-570 Plattenspieler bereits vorgestellt, bzw. erste Eindrücke eingefangen. Nun hat der Hersteller das Produkt offiziell vorgestellt und auch die technischen Daten dafür preisgegeben. Zur Ausstattung zählen u.a. ein Riemenantrieb sowie ein transparenter Plattenteller aus Acryl.
Beim verbauten Tonabnehmer handelt es sich um einen AT100E Moving Magnet mit einem höhenverstellbaren S-förmigen Tonarm. Dieses Konstrukt wiederum wurde auf einer zweilagigen Unterplatte gebaut, dass aus MDF besteht und im Marmor-Look daherkommt. Das Ergebnis soll eine hohe Resonanzunterdrückung und kristallklaren Klang zur Folge haben. Die Wahl des besagten Riemenantriebs fiel auf Grund des Pulsierens, welches man oftmals bei Direktantrieben erzeugt, und mit einem Riemen entgegenwirken kann. Des Weiteren sollen „Rastmomente“ vermieden werden. Darüber hinaus wurde auch ein Servo-System mit integriert, dass eine sehr genaue Drehzahlgenauigkeit garantieren soll. Mit diesem Aspekt will man sich im großen Feld der analogen Plattenspieler hervortun.
Die bereits angesprochene massive 16mm Acrylharzplatte, die in Kombination mit einem Gehäuse aus künstlichem „Onyx Emperador“ Marmor und massivem MDF daherkommt, heben zusammen das Gerät optisch auf ein höheres Level und lassen den Plattenspieler sehr edel erscheinen. Das Ergebnis dieser massiven Verarbeitung soll die maximale Reduzierung von Resonanzen zur Folge haben.
Auf elektronischer Seite kommt ein MM-Phono-Verstärker zum Einsatz. Des Weiteren findet sich am Anschlusspanel nun ein digitaler Anschluss wieder, der bis zu 192 kHz/24 Bit wiedergeben kann. Der Hersteller will so eine weitere Brücke bauen und eingefahrene Muster aufbrechen. Auch nennenswert ist der A/D-Wandler. Im Gegensatz vom TEAC TN-300 bekannten AT95E Tonabnehmer, setzt Teac beim TN-570 auf den AT100E Tonabnehmer vom gleichen Hersteller AudioTechnica. Wer die digitalen Ausgänge nicht benötigt, für den bietet TEAC den TN-550 an, welcher dann auch preislich ein wenig günstiger ist.
Das neueste Flaggschiff der Plattenspieler aus dem Hause TEAC handelt es sich einmal mehr um einen analogen Ableger, der jetzt neu und im Gegensatz zum TN-300, sogar mit einer optischen Toslink-Buchse daherkommt. Die Wiedergabe über diesen Anschluss kann mit bis zu 192 kHz/24 Bit erfolgen. Der Hersteller will so eine weitere Brücke bauen und eingefahrene Muster aufbrechen. Der integrierte Phono-EQ-Verstärker (MM-Typ) und A/D-Wandler zählen ebenfalls zur Habenseite des Abspielgeräts. Im Gegensatz vom TN-300 bekannten AT95E Tonabnehmer, setzt Teac beim TN-570 auf den AT100E Tonabnehmer vom gleichen Hersteller AudioTechnica.
Der TEAC TN-570 ist ab sofort verfügbar und kommt mit einer Hersteller-UVP von 999,- EUR daher. Der TEAC TN-550 ohne digitale Ausgänge wird künftig mit einer UVP von 799,- EUR beworben. Die Straßenpreise werden sich sicherlich noch etwas weiter nach unten einpendeln.
Quelle: eigene, TEAC
Der LG C5 OLED-TV in 77 Zoll dürfte in dieser Saison eines der TV-Highlights schlechthin sein. Wer diesen erwerben möchte, der dürfte aktuell wohl den bislang besten Deal erhalten. So ist dieser...
Amazon hat am 30. September 2025 vier neue Echo-Geräte vorgestellt: Echo Dot Max, Echo Studio, Echo Show 8 und Echo Show 11. Alle Modelle sind ab sofort vorbestellbar und sollen ab Ende...
Amazon hat Ende September den Fire TV Stick 4K Select mit neuem, Linux-basiertem Betriebssystem "Vega" vorgestellt. Angekündigt wurden auch die drei neuen Fire-TV-Modelle Fire TV Omni...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Die Atelier-Serie bekommt ein Refresh bzw. wurde jetzt als Neuheit offiziell präsentiert. Die Serie wurde für die Wohnraum-Integration entwickelt und hat sowohl In-Wall als auch...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...