Im Zuge der zurückliegenden High End 2016 haben wir den TEAC TN-570 Plattenspieler bereits vorgestellt, bzw. erste Eindrücke eingefangen. Nun hat der Hersteller das Produkt offiziell vorgestellt und auch die technischen Daten dafür preisgegeben. Zur Ausstattung zählen u.a. ein Riemenantrieb sowie ein transparenter Plattenteller aus Acryl.
Beim verbauten Tonabnehmer handelt es sich um einen AT100E Moving Magnet mit einem höhenverstellbaren S-förmigen Tonarm. Dieses Konstrukt wiederum wurde auf einer zweilagigen Unterplatte gebaut, dass aus MDF besteht und im Marmor-Look daherkommt. Das Ergebnis soll eine hohe Resonanzunterdrückung und kristallklaren Klang zur Folge haben. Die Wahl des besagten Riemenantriebs fiel auf Grund des Pulsierens, welches man oftmals bei Direktantrieben erzeugt, und mit einem Riemen entgegenwirken kann. Des Weiteren sollen „Rastmomente“ vermieden werden. Darüber hinaus wurde auch ein Servo-System mit integriert, dass eine sehr genaue Drehzahlgenauigkeit garantieren soll. Mit diesem Aspekt will man sich im großen Feld der analogen Plattenspieler hervortun.
Die bereits angesprochene massive 16mm Acrylharzplatte, die in Kombination mit einem Gehäuse aus künstlichem „Onyx Emperador“ Marmor und massivem MDF daherkommt, heben zusammen das Gerät optisch auf ein höheres Level und lassen den Plattenspieler sehr edel erscheinen. Das Ergebnis dieser massiven Verarbeitung soll die maximale Reduzierung von Resonanzen zur Folge haben.
Auf elektronischer Seite kommt ein MM-Phono-Verstärker zum Einsatz. Des Weiteren findet sich am Anschlusspanel nun ein digitaler Anschluss wieder, der bis zu 192 kHz/24 Bit wiedergeben kann. Der Hersteller will so eine weitere Brücke bauen und eingefahrene Muster aufbrechen. Auch nennenswert ist der A/D-Wandler. Im Gegensatz vom TEAC TN-300 bekannten AT95E Tonabnehmer, setzt Teac beim TN-570 auf den AT100E Tonabnehmer vom gleichen Hersteller AudioTechnica. Wer die digitalen Ausgänge nicht benötigt, für den bietet TEAC den TN-550 an, welcher dann auch preislich ein wenig günstiger ist.
Das neueste Flaggschiff der Plattenspieler aus dem Hause TEAC handelt es sich einmal mehr um einen analogen Ableger, der jetzt neu und im Gegensatz zum TN-300, sogar mit einer optischen Toslink-Buchse daherkommt. Die Wiedergabe über diesen Anschluss kann mit bis zu 192 kHz/24 Bit erfolgen. Der Hersteller will so eine weitere Brücke bauen und eingefahrene Muster aufbrechen. Der integrierte Phono-EQ-Verstärker (MM-Typ) und A/D-Wandler zählen ebenfalls zur Habenseite des Abspielgeräts. Im Gegensatz vom TN-300 bekannten AT95E Tonabnehmer, setzt Teac beim TN-570 auf den AT100E Tonabnehmer vom gleichen Hersteller AudioTechnica.
Der TEAC TN-570 ist ab sofort verfügbar und kommt mit einer Hersteller-UVP von 999,- EUR daher. Der TEAC TN-550 ohne digitale Ausgänge wird künftig mit einer UVP von 799,- EUR beworben. Die Straßenpreise werden sich sicherlich noch etwas weiter nach unten einpendeln.
Quelle: eigene, TEAC
Mit den Yamaha R-N2000A Netzwerk-Receiver und Standlautsprecher NS-2000A hat das japanische Unternehmen auf der High End 2022 zwei neue HiFi-Komponenten vorgestellt, die zugleich auf...
Anlässlich des 50-jährigen Firmenbestehens bringt Monitor Audio eine limited Edition der Silver 100 auf den Markt. Die Monitor Audio Silver 100 Limited Edition 50th Anniversary sind in...
Der NAD C389 ist der kleine Bruder des erst kürzlich vorgestellten Vollverstärker- Flaggschiffs NAD C399 aus der Classic Serie. Der C389 verfügt weitestgehend über die gleichen...
Im Rahmen der High End 2022 München zeigen die Briten von Monitor Audio einen Prototyp ihres neu entwickelten High End Lautsprecher Concept 50. Neben einer exklusiven Optik überzeugte der...
Mit dem Marantz CD60 wurde ein neuer CD-Player vorgestellt. Das Gerät kommt mit modernen Schaltungen und hochwertigen Bauteilen daher und will ist will erstklassige Klangqualität bieten....
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des...
Mit dem Mark Levinson No. 5909 Kopfhörer präsentiert HARMAN Luxury Audio den ersten hochauflösenden, kabellosen ANC-Kopfhörer unter der Marke Mark Levinson. Ob er gleich ein Volltreffer...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...