Im Zuge der zurückliegenden High End 2016 haben wir den TEAC TN-570 Plattenspieler bereits vorgestellt, bzw. erste Eindrücke eingefangen. Nun hat der Hersteller das Produkt offiziell vorgestellt und auch die technischen Daten dafür preisgegeben. Zur Ausstattung zählen u.a. ein Riemenantrieb sowie ein transparenter Plattenteller aus Acryl.
Beim verbauten Tonabnehmer handelt es sich um einen AT100E Moving Magnet mit einem höhenverstellbaren S-förmigen Tonarm. Dieses Konstrukt wiederum wurde auf einer zweilagigen Unterplatte gebaut, dass aus MDF besteht und im Marmor-Look daherkommt. Das Ergebnis soll eine hohe Resonanzunterdrückung und kristallklaren Klang zur Folge haben. Die Wahl des besagten Riemenantriebs fiel auf Grund des Pulsierens, welches man oftmals bei Direktantrieben erzeugt, und mit einem Riemen entgegenwirken kann. Des Weiteren sollen „Rastmomente“ vermieden werden. Darüber hinaus wurde auch ein Servo-System mit integriert, dass eine sehr genaue Drehzahlgenauigkeit garantieren soll. Mit diesem Aspekt will man sich im großen Feld der analogen Plattenspieler hervortun.
Die bereits angesprochene massive 16mm Acrylharzplatte, die in Kombination mit einem Gehäuse aus künstlichem „Onyx Emperador“ Marmor und massivem MDF daherkommt, heben zusammen das Gerät optisch auf ein höheres Level und lassen den Plattenspieler sehr edel erscheinen. Das Ergebnis dieser massiven Verarbeitung soll die maximale Reduzierung von Resonanzen zur Folge haben.
Auf elektronischer Seite kommt ein MM-Phono-Verstärker zum Einsatz. Des Weiteren findet sich am Anschlusspanel nun ein digitaler Anschluss wieder, der bis zu 192 kHz/24 Bit wiedergeben kann. Der Hersteller will so eine weitere Brücke bauen und eingefahrene Muster aufbrechen. Auch nennenswert ist der A/D-Wandler. Im Gegensatz vom TEAC TN-300 bekannten AT95E Tonabnehmer, setzt Teac beim TN-570 auf den AT100E Tonabnehmer vom gleichen Hersteller AudioTechnica. Wer die digitalen Ausgänge nicht benötigt, für den bietet TEAC den TN-550 an, welcher dann auch preislich ein wenig günstiger ist.
Das neueste Flaggschiff der Plattenspieler aus dem Hause TEAC handelt es sich einmal mehr um einen analogen Ableger, der jetzt neu und im Gegensatz zum TN-300, sogar mit einer optischen Toslink-Buchse daherkommt. Die Wiedergabe über diesen Anschluss kann mit bis zu 192 kHz/24 Bit erfolgen. Der Hersteller will so eine weitere Brücke bauen und eingefahrene Muster aufbrechen. Der integrierte Phono-EQ-Verstärker (MM-Typ) und A/D-Wandler zählen ebenfalls zur Habenseite des Abspielgeräts. Im Gegensatz vom TN-300 bekannten AT95E Tonabnehmer, setzt Teac beim TN-570 auf den AT100E Tonabnehmer vom gleichen Hersteller AudioTechnica.
Der TEAC TN-570 ist ab sofort verfügbar und kommt mit einer Hersteller-UVP von 999,- EUR daher. Der TEAC TN-550 ohne digitale Ausgänge wird künftig mit einer UVP von 799,- EUR beworben. Die Straßenpreise werden sich sicherlich noch etwas weiter nach unten einpendeln.
Quelle: eigene, TEAC
JBL erweitert ihre umfangreiche Bar-Reihe um ein weiteres Modell. Die brandneue JBL Bar 5.0 MultiBeam möchte mit Virtual Dolby Atmos und der von JBL entwickelten MultiBeam -Technologie...
Vier Jahre hat es gedauert und jetzt ist es soweit. Der britische Hersteller Mission präsentiert die LX MKII Lautsprecherserie. Mit neun verschiedenen Modellen, bestehend aus...
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Monitor Audio genießt in Deutschland vermutlich (noch) nicht die Aufmerksamkeit, wie vielleicht in anderen Ländern. Mit einem attraktiven Lautsprecher-Portfolio macht sich die Ur-Britische Marke gerade...
Mit den Marshall Mode II True Wireless stellt die bekannte Firma nun die ersten In-Ear Kopfhörer vor und möchte den legendären Marshall-Sound auch unterwegs, ganz ohne Kabel ermöglichen. Wie...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...