Die Traditionsmarke Thorens sorgte erst vor kurzem für Aufruhr, in dem man eine neue High End Bandmaschine TM 1600 und zwei neue Plattenspieler TD 1600/1601 vorstellte. Passend zum Namen der Messe, wurde diese Produkte auf der High End in München ausgestellt und wir haben uns die Produkte etwas genauer angeschaut.
Die in Zusammenarbeit mit Ballfinger entstandene Thorens TM 1600 Bandmaschine kommt in einer an die TD 1600er Plattenspieler angepasste Holzzarge in schwarz hochglanz oder Nussbaumfurnier hochglanz und dient der reinen Wiedergabe für Zweispurbänder in Viertelzollbreite. Als Basis dient das neue Laufwerk von Ballfinger, dieses bietet eine Bauhöhe von knapp 50 mm und verfügt über einen Direktantrieb mit beidseitiger Bandzugregelung an den Spulen.
Die kompakten Maße der Bandmaschine ermöglicht die Bandpfadgeometrie. So befinden sich die Sensoren nicht wie üblich unter den Spulen, sondern dazwischen, direkt über dem Kopfblock. Die neue TM 1600 Maschine wird über drei Wickelmotoren angetrieben, elektronisch kommutierte Scheibenläufer mit Rotorwinkelerfassung und mit modernster Hallsensortechnik. Bei dem Capstanmotor kommt ein eisenloser Glockenankermotor eines deutschen Herstellers mittels Rundriemen zum Einsatz.
Die Thorens Bandmaschine kann mit Bändern bis zu einer Größe von 26,5 cm/10,5 Zoll mit 19 und 38 cm/Sek umgehen und der eingebaute Wiedergabeverstärker bietet zwei Entzerrungsmöglichkeiten: CCIR für die meisten Europäischen Aufnahmen und NAB für den US-amerikanischen uns asiatischen Markt. Dazu kommt ein digitales Echtzeitzählwerk in Stunden, Minuten, Sekunden und hundertstel Sekunden und eine Editierfunktion mit Vorhörmöglichkeit für den Einhandbetrieb. Die Thorens Bandmaschine TM 1600 soll ab Sommer 2020 verfügbar sein. Das Gerät war jetzt erstmalig auf der High End 2019 zu sehen und wird in einer Auflage von zunächst 100 Einheiten als durchnummerierte Sonderserie zum Verkaufspreis von 11.990 Euro gefertigt.
Die auch im Vorfeld angekündigten TD 1600 und 1601 stellte Thorens auf der Messe in München aus. Die Namensgebung deutet es an, als Ausgangspunkt dieser Plattenspieler muss der TD 160erhalten, mit seiner gedämpftes Subchassis und Kegelfedern für eine Entkopplung von aufstellungsbedingten Erschütterungen. Aber nicht nur vom Aufbau stand der TD 160 Pate, auch äußerlich liegen beide Geräte sehr nah an der 160er Serie. Das unterstreicht die klassische Holzzarge, der zweigeteilte Teller mit innenlaufendem Riemen und die dicke Gummimatte.
Die drei Federn des Subchassis hängen nicht am Top Board, sondern stehen auf dem Boden. Der gespannte Stahlfaden in der Verlängerung der Achse Motorrolle – Tellerachse soll seitliches Taumeln verhindern und unterbindet so ein kolbenförmiges Schwingen des Subchassis selbst beim Anlauf, wenn die Motorkraft am stärksten ist und der Riemen seitlich an der Tellerachse zieht.
Die Modelle TD 1600 und 1601 unterschieden sich in der Ausstattung. Der TD 1600 ist ein klassischer Plattenspieler mit rein manueller Bedienung, während der TD 1601 einen motorischen Lift (siehe Foto: zusätzliche Lift-Taste), eine Endabschaltung und symmetrische Ausgangsbuchsen (XLR) spendiert bekommen hat. Alle anderen Eigenschaften wie der Antrieb, die Stromversorgung, die Steuerung, der Tonarm TP 92 und die in den Ausführungen nussbaum und hochglanz schwarz lieferbare Zarge sind gleich bei beiden Modellen. Ein genauer Erscheinungstermin und die Preisgestaltung stehen für die Thorens TD 1600 und 1601 aber aktuell noch nicht fest.
Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer sind jetzt ab sofort verfügbar. Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals oberhalb der im letzten Jahr vorgestellten Horizon...
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...