Neben den großen OLED-Modellen gibt es bei Panasonic auch wieder reichlich Nachschub und Modell-Updates im LCD-Segment des japanischen Herstellers. Dem gewohnten Namensschema bleibt sich der japanische Hersteller auch weiterhin treu und bringt die GXW904, GXW804 und GXW704 Serie. Neu hingegen ist jetzt auch die Unterstützung von Dolby Vision, bis hin zu den unteren „Einstiegsmodellen“. Wir haben alle Keyfacts zusammengetragen sowie in einem Video inhaltlich dargestellt.
Gleich vorne weg, man wird im LCD-Bereich vier Serien anbieten, die sich quasi an jeden Anforderungsfall sowie Geldbeutel richten. Also von unterer Einstiegsklasse bis hin zum LCD-Top-Modell ist wieder alles mit vertreten. Die wohl größte Neuerung dürfte die Unterstützung von Dolby Vision darstellen, zählt der Hersteller doch zu den Treibern (zusammen mit Samsung) von HDR10+. Einzig der GXW-704-Serie bleibt der Dolby Vision Sprung verwehrt.
Ein vielfach angesprochenes Thema der vergangen Jahre war und ist die Usability für den Nutzer. Hier legt man mit dem „My Home Screen 4.0“ nach und bietet nun eine deutlich frischere Optik für den EPG, einzelne Favoriten-Apps usw. an. In Summe wird deutlich das Look & Feel Gefühl aufgewertet. Im Video haben wir dazu ein paar Sequenzen hinterlegt.
Als erster TV-Hersteller überhaupt intergriert Panasonic die neue HbbTV Operator App, welche auf HD+ Inhalte zugreift bzw. deren Senderinhalte primär über den Satelliten-Broadcast zieht, aber später dann IP-basiert arbeitet. Ähnlich wie man es von den Sky Q Box kennt, lassen sich nun auch Sendungen die schon begonnen haben, nochmal von vorn starten – und das bis zu 6 Tage rückläufig. Ein weiterer Vorteil ist derer, das kein CI+ Slot plus Karte mehr benötigt wird.
Panasonic spricht beim GXW954 übrigens ziemlich selbstsicher vom „besten LED TV, den man je hergestellt hat“. An dieser Stelle kommen Marketing-Schlagworte wie „HDR Cinema Display Pro“ mit Local Dimming Ultra zum Einsatz. Beim GXW804 spricht man von HDR Bright Panel Plus und Local Dimming. Wieviel Local Dimming Zonen letztlich vorhanden sind, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu klären.
Darüber hinaus lassen sich die Fernseher ganz einfach per Sprache steuern. Über ein Amazon Alexa- oder Google Assistant-fähiges Gerät ergeben sich eine Vielzahl von Bedienmöglichkeiten wie beispielsweise das Ein- und Ausschalten, sowie die Änderung von Programm oder Lautstärke – einfach per Sprache und ohne die Fernbedienung zur Hand zu nehmen.
Auf technischer Seite verpasst man der GXW904-Serie den HCX Pro Prozessor, welcher herstellerseitig für die Bildberechnung, Darstellung etc. verantwortlich ist. Beide Prozessoren sollen auch bei statischem HDR10 Content perfekte Bilder mit optimalem Kontrast in jeder einzelnen Szene gewährleisten. Dabei wird Bild für Bild analysiert und Metadaten, wie sie auch bei dynamischem HDR10+ vorliegen, hinzugefügt. Die Modelle darunter greifen auf den „normalen“ HCX Prozessor zurück. Alle Geräte können eine Auflösung von 3860 x 2160 Bildpunkten darstellen sowie beherrschen HDR10, HLG, HDR10+ und Dolby Vision (bis auf GXW700-Reihe).
Der GXW945 und GXW904 sind mit dem für alle Empfangswege gerüsteten Quattro Tuner mit Twin Konzept (GXW804: Quattro Tuner) ausgestattet. Damit sind die Fernsehgeräte für den Empfang von Satellit, Kabel und Antenne perfekt geeignet und eine externe Set-Top-Box, selbst bei einem Umzug und der damit eventuell verbundenen Änderung des Empfangswegs, gehört der Vergangenheit an.
Mit ihrem modernen und zeitlosen Design fügen sich die neuen Serien nahtlos in jedes Wohnambiente ein. Der GXW904 bietet darüber hinaus das sog. Switch-Design, bei dem ab 49“ die Standfüße auf Wunsch außen oder innen befestigt werden und somit der Fernseher optimal auf das Mobiliar angepasst oder eben Platz für einen Soundbar geschaffen werden kann.
TX-65GXW904: voraussichtlich ab Ende März 2019 verfügbar
TX-55GXW904: voraussichtlich ab Ende März 2019 verfügbar
TX-49GXW904: voraussichtlich ab Ende März 2019 verfügbar
TX-43GXW904: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
TX-75GXW945: voraussichtlich ab Mai 2019 verfügbar
Wie schon ein wenig aus dem Text weiter oben hervor ging, ist die GXW804-Serie etwas schwächbrüstiger ausgestattet, wenn man die CPU-Konstellation heranzieht, und unterscheiden sich auch optisch deutlich. Im Gegensatz zum GXW904 verfügt der GXW804 nicht über das besagte Standfuß-Switch-Design, sondern hat einen massiven Alumnium-Sockel spendiert bekommen. Der Rahmen sowie der Sockel sind im schicken Anthrazit bzw. Schwarzton gehalten.
Auffällig im positiven Sinne ist auch das wirklich sehr schlanke Design, welches man hier bei einem LCD umgesetzt hat und im Ansatz an die Design der eigenen OLED-Modelle angelehnt ist. Eine optisch sowie von den Maßen her passende Soundbar bietet Panasonic für den GXW804 mit der „HTB254“ ebenfalls an.
TX-65GXW804: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
TX-58GXW804: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
TX-50GXW804: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
TX-40GXW804: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
Die GXW704-Serie stellt die 4K-UHD Einstiegsreihe im Panasonic LCD-Lineup dar. Im Gegensatz zu den anderen Panels können diese Geräte zwar auch HDR10, HLG und HDR10+, aber auf Dolby Vision muss man verzichten, was vermutlich der Hardware-Ausstattung geschuldet ist. Wie schon beim GXW804 bekommt der Kunde auch hier wieder, für einen LCD, sehr schlankes Design und ansehnliche Optik des Gehäuses geboten.
Einen massiven Standfuß oder gar flexibel abnehmbar Einzelfüße bekommt man dafür nicht. Letzten Endes sind das auch schon die Highlights bzw. Eckpunkt welche man zu diesem TV nennen kann.
TX-65GXW704: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
TX-58GXW704: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
TX-50GXW704: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
TX-40GXW704: voraussichtlich ab April 2019 verfügbar
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...