Anfang des Jahres hatte Philips offiziell die neuen OLED Modelle für das Jahr 2019 angekündigt. Namentlich handelt es sich dabei um den Philips 65OLED804 sowie um den Philips 65OLED854. Wo genau die Unterschiede liegen haben wir wieder in Bild und sowie einem Video festgehalten.
Neben den Modellen Philips 8804, der im Übrigen ebenfalls mit einer Bowers & Wilkins Soundbar daherkommt (aber ein LCD-Panel hat), hat man seitens Philips ja noch als große Highlights den 7405 und den 7304 vorgestellt. Kommen aber wir zu den beiden OLED-Modellen zurück. Der 804 und der 854 sind technisch betrachtet, absolut identisch. Der größte Unterschied verbirgt sich aber beim Standfuß. Das vom 854 bietet die Möglichkeit, das Panel seitlich zu drehen (ca. 20-30°C). Beim 804 sind diese fest am unteren Sockel verschraubt. Ganz klar als eines DER Philips-Features muss das 3-Seiten-Ambilight genannt werden.
Einzigartig in diesem Umfeld dürfte aber wohl die HDR-Unterstützung sein, denn mit Dolby Vision und HDR10+ sowie HLG-Support bietet Philips aktuell wohl das breiteste Spektrum in diesem Zusammenhang an. Einzigartig ist auch die Kombination aus dem genannten, was einzig Panasonic mit dem neuesten OLED Spitzenmodell Panasonic GZW2004 zur Verfügung stellt. Kommen wir noch einmal zum Panel und dem Betriebssystem. Erstgenanntes weist laut Philips eine Peak Luminance von 1000 Nits auf, was circa 10% über dessen liegt, was man aus der Vorjahresgeneration kennt.
Des Weiteren werden die TVs ab Q3-2019 dann direkt mit Android TV 9 (Pie) ausgestattet und in der Lage sein, mit den Smart Systemen von Google und Amazon zusammen zu arbeiten. Ergo ist der TV mit Google Assistant built-in spezifiziert bzw. mit „Works with Alexa“ ausgeschrieben. Erste Vorführungen inwiefern das in der Praxis aussehen kann hat man uns während der Veranstaltung bereits präsentiert. Halten wir es einmal kurz, die Spracheingabe ist sehr umfangreich nutzbar sowie auch sehr komfortabel zu bedienen. Inwiefern sich der Praxisalltag damit bewältigen lässt, müssen ausgiebige Tests dann letztlich zeigen.
Bei der klanglichen Leistung bietet man dem Anwender ein 50W starkes Lautsprecher-System, was in 2.1-Kanal spezifiziert ist. Wir gehen stark davon aus, dass zur IFA 2019 hin, noch ein Nachfolger mit Bowers & Wilkins Soundbar vorgestellt wird (ggf. ein „xxOLED904“). Des Weiteren wirbt der Hersteller mit Dolby Atmos als Keyword. Hier darf man aber stark davon ausgehen, so wie wir es auch bei den LG OLED der 2019er Serie gesehen haben, dass eher die Ton-Verarbeitung gemeint ist. Also bspw. das Durchschleifen aus Streaming-Diensten wie Netflix an entsprechende Endgeräte.
Im Rahmen einer IFA-Vorveranstaltung wurde auch noch ein neues Feature präsentiert. Die Weckfunktion mittels Ambilight. Dies lässt sich in schier unzähligen Kombinationen anpassen und zusätzlich auch mit den bekannten Philips Hue Lampen kombinieren. Die Demo-Vorführungen welchen wir gesehen haben, waren sehr nett anzusehen. Selbstredend lässt sich gut vorstellen, dass man auf diesem Wege angenehm geweckt werden kann, sofern man das möchte. Nachfolgend noch ein paar Screenshots dieser Funktion.
Bei der angestrebten Marktverfügbarkeit spricht man vom Ende des zweiten Quartals 2019, was sicher auch im Zusammenhang mit dem Android TV Update seitens Google stehen wird.
UVP: OLED804: 2.199,- EUR (55") - 3.299,- EUR (65")
UVP: OLED 854: 2.299,- EUR (55") - 3.399,- EUR (65")
▪ News: Philips 8804 kommt mit Bowers & Wilkins Soundbar
▪ News: Philips 7403 - "The One" getaufter LCD solides Massenprodukt
▪ News: Philips 7504 - 4K LCD-TV kommt mit potenter Soundbase daher
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Der neue tragbare Audio Player von Aune spielt so gut wie alle Formate von einer Micro SD (bis zu 1TB) ab. Dabei ist der Player ist weder auf Android noch einem ähnlichen System aufgebaut...
Sony stellt das jüngste Mitglied seiner Soundbar-Familie vor, die Dolby Atmos/DTS:X 3.1-Kanal-Soundbar HT-S2000, ausgestattet mit der Vertical Surround Engine und S-Force PRO...
Mit drei neuen QLED-Serien erweitert Hisense seine aktuelle TV-Produktpalette. Die Hisense QLED Serien A7KQ und E7KQ bieten die Quantum Dot Technologie mit einem großen Farbraum und einer...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...