Fernseher

Sony "Master Series" mit 8K und bis zu 2,50m Diagonale

logo sonyDie 8K HDR „Full Array“ LED TVs der ZG9 Serie in den Größen 98 und 85 Zoll sowie die 4K HDR OLED TVs der AG9 Serie in 77, 65 und 55 Zoll stellen dieses Jahr die Spitze des neuen TV-Line-ups von Sony dar. Beide Reihen arbeiten mit Prozessor X1 Ultimate und die ZG9-Serie gibt es in Bilddiagonalen von bis zu 248 Zentimetern. 

 

 

 

Sony stellt zwei Premium-Neuzugänge der Master Series vor: Das 8K HDR LCD Premium Modell ZG9 mit „Full Array“ LED Hintergrundbeleuchtung sowie den 4K HDR OLED AG9. So sollen beide Reihen ein Höchstmaß an Bildqualität hinsichtlich Farben, Kontrasten und Klarheit liefern. Darüber hinaus sollen der „Netflix Calibrated“ Modus und die „IMAX Enhanced“ Technologie dafür sorgen, dass Filme wirklich so wiedergegeben werden, wie es sich der Regisseur gedacht hat. Für die Signalverarbeitung wurden beide Serien sind mit dem X1 Ultimate Prozessor ausgerüstet, den Sony für präzise Details und Kontraste verantwortlich macht. Der Prozessor, der im vergangenen Herbst seine Premiere feierte, soll somit entscheidenden Einfluss auf die Bildqualität haben. 

Sony A9G
Sony AG9

Aber auch die eigentliche Bildiagonale ist deutlich gewachsen und so wird es die neuen ZG9 in 98 Zoll (248 cm) und 85 Zoll (215 cm) geben und dem Ziel von Sony folgen, das Film-Erlebnis im Wohnzimmer mit XXL-Fernsehern zu maximieren. Dafür wurde auch bei der Auflösung nachgelegt und präsentiert jetzt seine ersten 8K HDR-TVs. Die höhere Auflösung soll ein schärferes, intensiveres Seherlebnis garantieren und auch bei naher Betrachtung ein hervorragendes Bild ohne erkennbare Pixel bieten. Hier kann auch der X1 Ultimate Bildprozessor seine Stärken ausspielen und nutzt einen von Sony entwickelten Algorithmus und ist für die Verarbeitung der 33 Millionen Pixel von 8K optimiert. Zugleich versetzt dieser Prozessor die neu entwickelte 8K X-Reality PRO Technologie in die Lage, Inhalte aller Art zu verbessern, sodass sie nahezu an 8K-Bildqualität heranreichen. Dazu wird eine neue, speziell auf 8K ausgelegte Datenbank eingesetzt, die noch präziseres, detailliertes Hochskalieren ermöglicht. Darüber hinaus wurden für die ZG9-Serie neue, speziell auf 8K ausgelegte Technologien entwickelt. Dazu zählen “Backlight Master Drive” für „Full-Array Local Dimming” und 8K X-tended Dynamic Range PRO. Die „Backlight Master Drive“ Technologie des ZG9 ermöglicht mit einzeln gesteuerten LED-Modulen, die vollflächig hinter dem Display angebracht sind, höhere Kontraste im Vergleich zu konventionellen Fernsehern. 

Sony Z9G 01
Sony ZG9

Aber auch an die entsprechende Audiolösung wurde gedacht und die Modelle ZG9 und AG9 sollen es ermöglichen, das Stimmen oder Geräusche auf dem Bildschirm lebensecht positioniert werden. Damit sollen die Stimmen der Darsteller auch aus dem Mund der Schauspieler zu kommen, statt aus einem Lautsprecher an der Unterseite des Geräts. Sony hat deshalb die Erfahrung aus mehreren Jahren „Acoustic Surface Audio“ Technologie in OLED TVs genutzt, um dieses Konzept mit „Acoustic Multi-Audio“ für den Full Array LED Fernseher ZG9 weiterzuentwickeln. Die Technologie nutzt vier Frontlautsprecher – zwei unten und zwei oben. Laut Sony soll sich so der Ton exakt positionieren lassen. Wer bereits ein Heimkino-System zuhause hat, kann den ZG9 im „TV Centre Speaker“-Modus auch als mittigen Lautsprecher in das System einbinden. Weitere Soundformate wie Dolby Atmos sollen durch ein künftiges Software-Update bereitgestellt werden. 

Sony Z9G
Sony ZG9

Damit auch die Bedienung der heutige zeit angepasst wird, bieten auch die neuen Modelle aus dem Hause Sony eine Sprachsteuerung. Sowohl die Full Array LED Fernseher der ZG9-Serie als auch die AG9 OLED TVs kommen mit Sony Android TV und bieten damit Unterstützung für Apps aus dem Google Play Store, wie etwa YouTube, Netflix, Prime Video und mehr. Um den Fernseher und das eigene Heim noch smarter zu machen, ist zudem der Google Assistant in den ZG9 und den AG9 integriert. Eingebaute Mikrofone sorgen dann für die Sprachsteuerung. Außerdem sind die Fernseher mit populären Smart-Lautsprechern kompatibel wie etwa dem LF-S50G und SRS-XB501G von Sony oder Lautsprechern mit Google Home und Amazon Echo. Über die Smart Speaker können die Fernseher bequem per Sprache bedient und beispielsweise Inhalte gestreamt werden. 

Genaue Termine zum Erscheinen der Modelle und Informationen zur Preisgestaltung gibt es aktuell noch nicht.

 

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...