Wie bereits in einem weiteren Beitrag ausführlich behandelt, wurde u.a. die TCL P66 Serie vorgestellt. Nochmals darüber positioniert sich die neue TCL C76 Modellreihe, die nochmals mehr Features bereithält und optisch sowie klanglich eine ganze Ecke opulenter ausgestattet ist – u.a. mit einer 3-Wege JBL Soundbar. Wir haben bereits alle Informationen in Bild und Ton zusammengetragen.
Der TV selbst kommt mit Android 7.0 als Betriebssystem daher. Für das dritte Quartal ist bereits schon das Update auf Version 8.0 angekündigt. Selbstredend handelt es sich hierbei um ein 4K-Gerät welches mit HDR10 und HLG-Unterstützung aufwartet. Eine genaue Angabe zur Leuchtkraft des Panels liegt uns noch nicht vor, außer dass der PPI-Index mit 1700 Punkten angegeben wird. Auch mit dabei ist logischer Weise Googles Sprachassistent bzw. „Chromcast Built in“. Die Smart TV Fernbedienung oder besser gesagt „die kleinere“ wird ab Werk mit enthalten sein.
Beim gezeigten TV handelte es mehr oder minder um eine Weltpremiere die man hier vorstellte. Wirklich sehr viele tiefe technische Informationen gibt TCL dementsprechend noch nicht an die Hand. Dennoch ist bereits etliches bekannt und lässt sich auch von anderen Modellreihen ableiten. Den ersten Product-Sheets nach will man ein 10 Bit Panel verbauen - ob es aber wieder im 8 Bit + FRC Verfahren agiert konnte wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in Erfahrung bringen. Mit am markantesten dürfte wohl die optische Erscheinung ausfallen. Mit einer Art rahmenlosem Design samt 3-Wege JBL Soundbar, die mit seitlich positionierten Bassreflexkanälen auskommt. Bespannt mit einem schicken Stoffüberzug hinterlässt diese Kombi bereits einen ersten, sehr hochwertigen Eindruck.
Die Rückseite präsentiert sich auch ansehnlich und folgt dem Credo von TCL, was man bereits bei der P66 Serie umgesetzt hat, nämlich die optische Gestaltung deutlich aufzuwerten – auch auf der Rückseite. Eine interessante Standfuß-Konstruktion hält das Panel punktuell aufrecht. Was wir bereits auf den ersten Blicken erkennen konnten war, dass wohl keine Kabeldurchführung vorhanden ist, wie man es von einigen Samsung oder LG Derivaten her kennt. Das recht umfangreiche Anschlusspanel verbirgt sich hinter einer Kunststoffabdeckung, sodass diese nicht freiliegen. Beim ausgestellten Modell war man laut Hersteller noch nicht im finalen Status und deshalb noch einige Details variieren können.
Auch wird deutlich, dass man beim Produkt-Design viel Wert auf ein schlankes Äußeres gelegt hat und im oberen Bereich nicht über 10mm Tiefe hinausgeht. Das Panel selbst sitzt in einem sehr wertig anmutenden Aluminiumrahmen, der perfekt verarbeitet ist. Auf den Bildern klebt hier noch die Schutzfolie, sodass dieses Merkmal nicht ganz zur Geltung kommt.
Wie bereits weiter vorn erwähnt, sitzen die Anschlüsse hinter einer Abdeckung, welche man einfach zur Seite klappen kann. Selbige halten für den Anwender zwei HDMI-Ports (1x ARC), zwei USB-Anschlüsse, einen SAT-Tuner sowie einen optischen SPDIF-Stecker bereit. Hinzu gesellen sich der RJ45-Netzwerkstecker und die Schnittstelle für das Common-Interface (CI+). Der Weg ins heimische Netzwerk kann aber auch über die integrierte WLAN-Schnittstelle realisiert werden.
Etwas schade scheint zu sein, dass man das Vorhaben der versteckten Anschlüsse wohl nicht ganz zu Ende gedacht hat. Einen cleveren Kabelschacht an der Gehäuserückseite weiter durch den Standfuß geführt, hätte das Design auf jeden Fall komplettierter wirken lassen. So bleiben schlussendlich mind. wieder zwei Kabel sichtbar (wie auf den Bildern). Der große Verteiler in den Abbildungen dient übrigens zur Stromversorgung und hat keinerlei Bedeutung.
Bzgl. etwaiger Preise und einer Verfügbarkeit gab es noch keine Aussagen von Seitens TCL. Wir rechnen mit einer finalen Ankündigung beider Ausführungen (55 und 65 Zoll) zur bevorstehenden IFA im September.
▪ Test: Thomson 55UC6406 & 43UC6406
▪ News: TCL P66 Serie im Detail vorgestellt
▪ News: LG OLED TV 2018 - Lineup vorgestellt
Im Rahmen der High End in München stellten die Dänen von Dali ihr neues Flaggschiff vor. Der DALI KORE High End Lautsprecher stellt das aktuell Machbare der Dänen dar und zeigt, wozu die...
Der Hersteller von Soundmöbel war auch wieder auf der High End 2022 vertreten. Mit dem Roterring Scaena Protekt Sound PB 3.0 wurde nun ein „Schrank“ vorgestellt, der zum einen mit einem...
Bereits vor der Messe konnten wir über den neuen Plattenspieler berichten. Mit dem ELAC Miracord 80 begrüßt das Traditionsunternehmen aus Kiel den neusten Plattenspieler-Sprössling aus eigener...
Die Mark Levinson ML-50 Mono-Endstufen waren auf der High End 2022 erstmals in Live-Demonstration zu bestaunen. Die limitierte Auflage gefertigten „Blöcke“ waren beachtlich in ihrem...
Der JBL SA750 wurde anlässlich des 75-jährigen Markenjubiläums von JBL im vergangenen Jahr als limitierte Sonderedition mit Teak-Korpus vorgestellt und ergänzt ab sofort im neuen Look mit...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit dem LG XBOOM 360 möchten wir uns heute einen mobilen und für den Outdoor-Bereich geeigneten 360-Grad-Lautsprecher der Koreaner anschauen bzw. anhören. Das etwas andere Aussehen des...
Mit dem Mark Levinson No. 5909 Kopfhörer präsentiert HARMAN Luxury Audio den ersten hochauflösenden, kabellosen ANC-Kopfhörer unter der Marke Mark Levinson. Ob er gleich ein Volltreffer...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...