Bereits im letzten Jahr hatten wir den TCL P60 (zum Testbericht) ausführlich unter die Lupe genommen und diesem TV-Gerät ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis attestiert. Fast genau ein Jahr später wird der Nachfolger, der TCL P66 präsentiert. Wir haben uns diese neue 4K UHD / HDR Modellreihe bereits genauer ansehen können und haben alles in Bild und Video festgehalten.
Im Rahmen einer kleinen Roadshow hat das chinesische Unternehmen TCL nicht nur die neue P66-Serie präsentiert, sondern auch den brandneuen TCL DP760, welcher einmal mehr mit einer JBL Soundbar ausgestattet ist. Zwar hierzulande noch mit relativ geringen Marktanteilen versehen, arbeitet man u.a. mit bekannten Markentbotschaftern wie Neymar Jr. Zusammen um dies ändern. Aber zurück zum Wesentlichen (…) Die P66 Serie wird in es vier verschiedenen Größen geben. Alle großen Eckdaten haben wir im nachfolgenden Hands on Video bereits festgehalten.
Der TV selbst kommt mit Android 7.0 als Betriebssystem nebst Google Sprachassistenten daher. Für das dritte Quartal ist bereits schon das Update auf Version 8.0 angekündigt bzw. in Aussicht gestellt. Des Weiteren verfügt die Modellreihe die sog. T-Cast-App-Schnittstelle, mit der man das TV-Gerät vom Smartphone aus bedienen können soll. Für etwaige Installationen aus dem Playstore stehen dem TV 16 GB interner Speicherplatz zur Verfügung. Selbstredend handelt es sich hierbei um ein 4K-Gerät welches mit HDR10 und HLG-Unterstützung aufwartet. Letzteres ist wohl auf Grund der geringen Displayhelligkeit (320 cd/m²) ein nicht unbedingt gewichtender Faktor, sondern eher nice to have.
Viel mehr Veränderungen findet man eher im Äußeren Bereich. So hat man dem Chassis im Vergleich zum o.g. P60 nochmals deutlich eine Aufwertung in Form eines haptisch edel anmutenden Aluminium-Gehäuses verpasst. All dies zieht sich wie ein roter Faden auch an der Rückseite fort und wertet so den TV deutlich auf. Darüber hinaus hat man bei den Standfüßen nochmals den Kosmetikstift ausgepackt und auch zugleich den Power-Button von der Mitte an die Seite verfrachtet. Ebenfalls nennenswert ist der wirklich schlanke Rahmen von gerade einmal 4,8mm was schlussendlich in einer Gesamttiefe von 9,9mm mündet. TCL selbst spricht hier übrigens von einem Modell, welches nahtlos und staubdicht aufgebaut ist, bei dem darüber hinaus auch keinerlei Schrauben zu sehen sind.
Unter der Haube wird es auch interessant, zwar gibt TCL mit „HDR Pro“ eine Eigendefinition an, was nicht aber nicht unbedingt heißen muss, die Farbdarstellung im erweiterten Farbraum in der Form dargestellt wird, wie man es von anderen Modellen her kennt. Denn mit den definierten 320 cd/m² wird es dem Gerät wohl recht schwer fallen an die optische Darstellungskraft anderer LCDs heran zu kommen (…) Des Weiteren hat der Edge LED TV einen PPI (Picture Performance Indicator) von 1500 Punkten sowie eine Bildwiederholrate von 60 Hz aufzuweisen. Beim Panel selbst greift man einmal mehr in die 8 Bit + FRC Gerätekiste. Micro Dimming ist ebenfalls an Bord, in welcher Art und Weise wird aber nicht genau definiert.
Bei der Wiedergabe selbst setzt man bei TCL gewohnt auf Netflix Hotkeys auf der Fernbedienung bzw. der nativ hinterlegten TV-App. Amazon TV ist nicht hinterlegt, sollte sich aber sicher via .apk nachträglich installieren lassen. Anschlussseitig ist alles notwendige mit dabei: Drei HMDI 2.0 (ARC, CEC), zwei USB (2.0 & 3.0), ein Netzwerkanschluss, ein SAT-Tuner (F-Type), ein Componenten-Anschluss zum Beispiel für ältere Zuspieler oder Spielekonsolen, sowie ein S/PDIF und CI+ Slot Stecker.
Neuer TCL-Markenbotschafter - Neymar Jr. (Fußballspieler bei Paris Saint Germain)
Die TCL P66 Serie ist bereits bei einigen Händlern gelistet. Im Online-Bereich findet man diese verstärkt bei Amazon. Einen kleinen Unterschied gibt es an dieser Stelle noch zu erwähnen, die 43 Zoll Ausführung wird als TCL P64 (43DP640) geführt und kostet 449,- EUR. Für die Modelle 50DP660 (50 Zoll) werden 555,- EUR, in 55 Zoll (55DP660) 669,- EUR und für das Topmodell (65DP660) 989,- EUR fällig. Die Geräte können ab sofort bei Amazon erworben werden.
▪ Test: Thomson 55UC6406 & 43UC6406
▪ News: LG OLED TV 2018 - Lineup vorgestellt
Quelle: eigene
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Das deutsche Unternehmen Dual stellt zwei neue Einsteiger-Plattenspieler vor. Mit dem CS 418 und dem CS 518 sind manuelle HiFi-Plattenspieler und beide kommen schon mit einem vormontierten Ortofon...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...
Mit den Canton Smart Vento 3 stellen wir euch heute die smarte Interpretation eines aktiven Lautsprechers aus Weilrod vor. Die Smart-Serie der Vento-Lautsprecherserie besteht aus drei...