Selbstredend wurde auch das Segment der LCD-Modelle aufgefrischt. Mit dem Panasonic FXW720 Serie (FXW724) will man mittels einer Kombination aus Eleganz und Flexibilität die beste Kombination aus allem bieten. Die Geräte können wir mit verschiedenen Standfüßen versehen werden, was ein hohes Maß an Flexibilität bei der Aufstellung gewährt. Mittels Quattro-Tuner mit Twin-Konzept sowie TV>IP Server & Client ist maximale Vielseitigkeit beim Fernsehempfang und der Verteilung der Signale im Haus gegeben. Garniert wird das Ganze durch Bluetooth Audio Link und eine kabellose Verbindung zu drahtlosen Lautsprechern.
Panasonic konnte den FXW724 zum Vorgänger nochmals verbessern. Das Bright Panel mit erweitertem Farbraum soll sich durch eine hervorragende Bildqualität und natürliche Farbwiedergabe auszeichnen können und dank 1600 Hz (bmr) in einer messerscharfen Darstellung auch bei schnellen Bewegungen münden. Wie bei allen neu vorgestellten Modellen von Panasonic, bietet die FXW724- Serie auch vollen HDR Multi Support und unterstützt somit die wichtigsten HDR-Formate HDR10/PQ, HLG (Hybrid Log Gamma) sowie die neue HDR10+ Dynamic Metadata Technologie von Hause aus. Mit dem neuen HDR Brightness Enhancer wurde der Kontrastumfang, tiefem Schwarz und einer nochmals gesteigerten Helligkeit weiter optimiert.
Das Local Dimming kann in Abhängigkeit vom Bildinhalt die Hintergrundbeleuchtung einzelner Bildpassagen anpassen. Für Sportbegeisterte entwickelte Panasonic den neuen Sport-Modus der z. B. Stadionrasen in leuchtendem Grün darstellt, während die Spielertrikots mit natürlichen Farben überzeugen. Für favorisierte Bildmodis gibt es auf der Fernbedienung eine eigene Taste, um diesen auch direkt wählen zu können, als umständlich in den Menüs rumzappen zu müssen.
Für den Ton ist das Cinema Surround Sound Plus System zuständig und welches mit 2x 10W Leistung beziffert wird. Durch den Bluetooth Audio Link können Bluetooth-Soundbars oder -Lautsprecher jetzt kabellos eingebunden werden. Darüber hinaus sollen ebenfalls kabellos Musiksignale vom Smartphone oder Tablet auf den TV übertragen werden können. Um das in der Handhabung auch komfortabel realisieren zu können, setzt man auf das neue My Home Screen 3.0. Durch die Optimierung der Bedienbarkeit sollen Nutzer schneller zu seinen favorisierten Inhalten kommen, bevorzugte TV-Programme, Apps, Streaming-Dienste oder angeschlossenen Geräte können direkt an den Startbildschirm gepinnt und ohne Umwege gestartet werden. Der Fernseher merkt sich auch häufig angezeigte Inhalte und listet diese in der Locator-Leiste auf. Darüber hinaus ist im Laufe des Jahres ein Softwareupdate für die Unterstützung aller gängigen Sprachassistenten in Deutschland geplant.
Der integrierte Quattro-Tuner mit Twin-Konzept unterstützt auch das neue Einkabelsystem für DVB-S 2.0 (JESS) für eine einfache Installation. Neben je zwei Empfängern für Kabel, Satellit und Antennenfernsehen ist der FXW724 auch mit einem TV>IP Client & Server ausgestattet. Als TV>IP Client ist der Fernseher in der Lage, die von einem TV>IP Server ins Heimnetzwerk eingespeisten Signale zu empfangen – per LAN oder auch kabellos per WLAN. Dadurch kann der Standort des Fernsehers unabhängig von einem Antennenanschluss gewählt werden. Als TV>IP Server speist der FXW724 die auf klassischem Wege empfangenen Signale ins Netzwerk ein und stellt sie für kompatible TV>IP-Geräte bereit. Gegenüber DLNA-Streaming bleibt beim TV>IP-Standard der vollständige TV-Komfort mit USB-Recording, EPG, Videotext oder Pay-TV-Entschlüsselung erhalten. Durch das Twin-Konzept mit je zwei Empfängern pro Empfangsweg ist es möglich auf einer externen USB-Festplatte ein Programm aufzuzeichnen, während ein anderer Sender live geschaut wird. Darüber hinaus lassen sich zwei Sendungen gleichzeitig aufnehmen, während eine davon oder eine bereits mitgeschnittene Aufnahme gesehen wird.
Mit Panasonic TV-Anywhere kann der Nutzer weltweit auf sein TV-Gerät zu Hause zugreifen, um Live-TV oder eine Aufzeichnung auf seinem Smartphone oder Tablet zu schauen. Hierfür ist lediglich eine Internet-Verbindung notwendig und das TV-Gerät muss im Standby-Modus aktiviert sein. Die Panasonic FXW724-Serie ist in vier verschiedenen Bildgrößen mit 164 cm (65 Zoll), 139 cm (55 Zoll), 123 cm (49 Zoll) sowie 100 cm (40 Zoll) erhältlich und die Standfüße können außen oder innen am Gerät befestigt werden (40“ nur außen).
Die neuen FXW724 Modelle sind voraussichtlich ab April 2018 erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung steht leider noch nicht fest.
Lesezeichen - weitere Berichte von der Panasonic Convention 2018
▪ News: Panasonic FZ954 & FZ804 OLED vorgestellt (Video)
▪ News: Panasonic FXW650 (FXW654) im Detail vorgestellt (Video)
▪ News: Panasonic DP-UB9000 4K UHD Reference-Player (Video)
▪ News: Panasonic UB820 & UB420 UHD-Player (Video)
▪ News: Panasonic SC-HC304 & HC202 Audiosystem
▪ News: Panasonic präsentiert Micro HiFi-System SC-HC2040
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Drei neue XGIMI Horizon 20 Long-Throw Beamer sind jetzt ab sofort verfügbar. Die drei neuen Geräte positionieren sich nochmals oberhalb der im letzten Jahr vorgestellten Horizon...
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...