Fernseher

Panasonic TV und HD+ IP: App ab sofort per Update verfügbar

Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App HD+ IP mehr als 100 HD-Sender direkt streamen – ganz ohne Satelliten- oder Kabelanschluss. Die App steht ab sofort auf den 2025er Serien Z95B, Z90B, W95B und W93B sowie den 2024er Serien Z95A, Z90A, Z85A, W95A und W93A zur Verfügung.

 

 

Der Clou: Das TV-Signal wird vollständig über das Internet empfangen, wodurch sich der Standort des Fernsehers unabhängig von einem klassischen Anschluss wählen lässt. Nutzer können die App bereits während der Ersteinrichtung aktivieren oder sie nach dem nächsten automatischen Software-Update nachinstallieren. Damit reagiert Panasonic auf den Trend, Fernseher flexibler und netzwerkorientierter in moderne Wohnumgebungen einzubinden.

Panasonic HD Plus Angebot

Die HD+ IP App bringt alle bekannten Funktionen des klassischen HD+ Satellitenangebots mit. Neben den HD-Versionen der großen privaten Sender wie RTL HD oder ProSieben HD sind auch die öffentlich-rechtlichen Programme von ARD und ZDF enthalten. Über die integrierte Neustart-Funktion lassen sich laufende Sendungen von Beginn an abspielen, und dank der Suchfunktion können Inhalte gezielt in den verschiedenen Mediatheken gefunden werden.

Ergänzt wird das Angebot durch einen elektronischen Programmführer (EPG), personalisierbare Favoritenlisten, TV-Tipps und eine Merkliste für individuelle Programmplanung. Damit bietet HD+ IP eine weitgehend vollständige TV-Erfahrung – ohne zusätzliche Hardware. Zum Start können Nutzer den Dienst einen Monat kostenlos testen, bevor ein kostenpflichtiges Abo erforderlich wird. Für den reibungslosen Betrieb wird eine Internetverbindung von mindestens 6 Mbit/s benötigt, empfohlen sind 16 Mbit/s für optimale Bildqualität. Der Service steht allen TV-Haushalten in Deutschland zur Verfügung.

Mit der Integration von HD+ IP in seine Fire TV-Modelle zeigt Panasonic, wie sich klassischer Fernsehempfang und moderne Streaming-Technologie sinnvoll verbinden lassen.

Ebenfalls interessant für dich

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...