Der Samsung QE75Q8C stellt das Spitzenmodell im diesjährigen TV-Lineup dar und ist unter anderem mit der Samsung eigenen QLED-Technologie ausgestattet. Hinzu kommt noch, dass das Panel im Curved-Design ausgeführt ist. Die bekannte One-Connect-Box kommt auch an dieser Stelle wieder zum Einsatz. Wir konnten bereits einen detaillierten Blick auf das TV-Gerät werfen und haben diese in Bild und Text festgehalten.
Wie bereits angesprochen ist auch das diesjährige TV-Lineup von Samsung wieder sehr breit aufgestellt und staffelt sich in drei Bereiche. Den UHD-TV-Sektor, Premium UHD-TV sowie QLED-TV. Zur letzteren Kategorie zählt auch der Q8C. In Summe handelt es sich um insgesamt 10 Modellreihen die dank der jeweiligen Größen nochmals weitere Abstufungen erfahren. Den besagten Q8C gibt es nur als Curved-Modell, unterscheidet sich zum Q7C oder Q7F auf dem Papier nicht bzw. nur marginal. Wer übrigens ein Möbelstück als TV in seiner Wohnung haben möchte, der sollte sich mal den Samsung Frame ansehen.
Unter der Haube steckt die Samsungs Quatum Dot Technologie die intensive Farben zu jeder Tageszeit bieten soll. Um mal von der Marketingschlacht wegzukommen, die Koreaner sehen diese Technik als ebenbürtigen Gegenspieler zu OLED, oder anders gesagt als bessere Zukunftslösung. Die Features selbst werden in drei Sparten niedergeschrieben: Q Picture, Q Style und Q Smart – man merkt schon, 2017 ist Qool (…) Unter Q Picture soll man ein extrem kontrastreiches, hochauflösendes Bild mit extrem guten Betrachtungswinkel verstehen. Das was wir subjektiv im Rahmen des IMB 2017 wahrnehmen konnten lässt sich auch absolut bestätigen. Leider war auf Grund von Zeitmangels und der räumlichen Gegebenheit keine finale Beurteilung möglich. Der schnelle „Messeeindruck“ war aber sehr überzeugend.
Überarbeitet und sichtbar ist die jetzt deutlich ordentlicher wirkende Rückseite des TVs, die zugleich mit „Sterlingsilber“ genannter Farbe versehen ist. Andere würden sagen im polierten Alu-Look – beides trifft zu und lässt das Gerät wirklich sehr hochwertig wirken, auch weil der roten Faden konsequent bis zum Standfuß durchgezogen wurde. Diese fällt nicht dank minderwertig anmutendem Kunststoff negativ heraus. Im Allgemeinen wirkt das Äußere wesentlich hochwertiger als die Modelle der vorherigen Generationen. Ebenfalls will man mehr Möglichkeiten dank individueller Wandhalterungen anbieten, die wohl direkt vom Hersteller kommen. Nochmals optimiert wurde auch das Kabelmanagement, dass auch wieder dank der One-Connect-Box umgesetzt wird. So hält man das Kabelwirrwarr auf kleines Niveau.
Nochmals verbessert haben will man die Smart-TV-Steuerung, was man auch wieder über die „Premium Smart Remote“ vornehmen kann. Eine rudimentäre Fernbedienung die mit sehr wenigen Schaltern auskommt. Der Smart-Hub soll noch übersichtlicher sein und was mit am Wichtigsten in diesem Bereich, es soll flüssig laufen. Diese Eigenschaften haben in 2017 glücklicher weise fast alle TV-Geräte gelernt – Hersteller übergreifend. Die Steuerung per Smart Hub über das eigene Smartphone ist ebenfalls wieder mit dabei.
Kommen wir noch mit zum Wichtigsten, den technische Panel-Eigenschaften. Das verbaute 10-Bit-Panel wird zusätzlich noch mit Q HDR 1500 bezeichnet, bzw. hat eine Helligkeitsfreigabe von 1500 nits (cd/m²) erhalten, so wie alle QLED-Geräte von Samsung. Darüber hinaus kommen noch die Eigenfeatures wie „Supreme UHD Dimming“ und „Precision Black pro“ hinzu. Diese sollen für eine „perfekte“ Ausleuchtung und super Schwarzwerte stehen, die denen von OLED-Derivaten Konkurrenz machen. Logischer Weise können solche Aussagen nur mit Messwerten untermauert werden. Den Samsung Q8C wird es in drei verschiedenen Ausführungen geben, einmal in 55 Zoll (3499€), in 65 Zoll (4499€) und die hier vorgestellte Version in 75 Zoll für 6499€ (UVP versteht sich). Gelistet sind die Geräte unter anderem schon bei Amazon.
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Zugegeben, das Thema ist nicht neu. Bereits im Frühjahr 2025 (wir berichteten) keimten Spekulationen auf, dass im fernen Japan der Verkauf der TV-Sparte im Raum stünde. Im Rahmen der IFA...
Es zieht frischer Wind auf im TV-Markt. Während Hersteller wie Hisense und TCL global und auch hierzulande immer mehr Bekanntheit erlangen, folgen bereits weitere Anbieter in diesem...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...