Die Entwicklung im TV-Bereich schreitet immer weiter voran. Künftig wird der Fernseher immer mehr zum Wohnraumaccessoire avancieren welches sich perfekt in die Umgebung einpasst. Der Samsung Frame ist weiteres Modell welches dieses Schema aufgreift und dank schicker Gestaltung eher aussieht wie ein Bild, als ein TV-Gerät. Wir haben einen ersten Blick darauf geworfen.
Oftmals nerven Fernseher wenn sie zum Beispiel den Anblick an die entsprechende Stelle stören. Was macht man also im ausgeschalteten Zustand? Genau – es wird einfach Bild daraus was perfekt in den Wohnraum einfügt! Samsung bietet dem Kunden insgesamt 100 Motive zur Auswahl die man einblenden kann.
Hinter dem Ganzen verbirgt sich solide und bewährte Technik, die man schon aus der MU6409-Modellreihe her kennt. Natürlich zählen die UHD/-4K-Wiedergabe auch da schon zum Standard, was auch beim „Frame“ zum Einsatz kommt. Wie auch auf unseren Bildern zu erkennen, ist die subjektiv empfundene Bilddarstellung extrem hoch, dass man nicht sofort einen TV dahinter vermutet. Um auch optisch einem echten Bild sehr nahe zu kommen, ziert das Panel einen Holzrahmen. Im „Bildermodus“ wird darüber hinaus auch die Helligkeit auf ein Minimum reduziert, so dass die Natürlichkeit des Bildes erzeugt werden kann. Dem einher geht natürlich auch ein geringerer Stromverbrauch. Dieser ist logischer Weise immer vorhanden wenn das Display eingeschaltet ist.
Die Montage will sich ebenfalls von der Norm absetzen und dank ultraflacher Ausführung auch das gewünschte Ergebnis erzielen. Es wird eine Wandhalterung geben, sowie aber auch eine Art Dreibein-Standfuß. Angeschlossen werden soll das Gerät mittels eines extrem dünnen (2mm) Glasfaserleitung, das am Ende in eine Art Verteilerbox mündet. Im Grunde genommen die bekannte One-Connect-Box von Samsung, was man auch von den „normalen“ Modellen her kennt. An der Box ist dann Platz für vier HDMI-Eingänge, Antennen-Stecker aber für USB-Anschlüsse. Bluetooth ist ebenfalls mit integriert, was die Möglichkeiten nochmals erweitert. Eine minimalistische Fernbedienung liegt ebenfalls dem Lieferumfang bei.
Angeboten werden wird die Serie in zwei Größen. The Fram 55 Zoll soll 2300 EUR kosten, und die 65 Zoll Ausführung 3200 EUR. Die besagten Rahmen wird es in den Farben Walnuss (siehe Bilder), Beige und Weiß geben. Die Preise belaufen sich dafür eben auf 250 EUR (klein) und 300 EUR (groß). Der besagte Standfuß soll 600 EUR kosten.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Für farbenfrohe Musikliebhaber stellen die klassischen Farben von Audiogeräten manchmal eine Herausforderung dar. Schlichte Farbtöne lassen gerade kompakte Bluetooth-Lautsprecher...
Libratone, der dänischer Hersteller kündigt die Wiederverfügbarkeit des mobilen Lautsprechers Zipp 2 zum neuen Angebotspreis an. Der Libratone Zipp 2 soll euch ein kraftvolles und...
Der neue LG ProBeam 4K UHD (Modell BU70QGA) ist mit bis zu 7.000 ANSI-Lumen der bislang leuchtstärkste Projektor von LG. Dank 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 px) ist das Bild selbst auf...
Lange war es ruhig um Onkyo und man konnte zwischenzeitlich eher nicht so schöne Nachrichten verbreiten. Nun wurde ein neuer AV-Receiver vorgestellt, der gleich im Top-Segment bzw....
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...