Fernseher

Samsung Frame - ein TV wie ein Bild

logo samsungDie Entwicklung im TV-Bereich schreitet immer weiter voran. Künftig wird der Fernseher immer mehr zum Wohnraumaccessoire avancieren welches sich perfekt in die Umgebung einpasst. Der Samsung Frame ist weiteres Modell welches dieses Schema aufgreift und dank schicker Gestaltung eher aussieht wie ein Bild, als ein TV-Gerät. Wir haben einen ersten Blick darauf geworfen.

Oftmals nerven Fernseher wenn sie zum Beispiel den Anblick an die entsprechende Stelle stören. Was macht man also im ausgeschalteten Zustand? Genau – es wird einfach Bild daraus was perfekt in den Wohnraum einfügt! Samsung bietet dem Kunden insgesamt 100 Motive zur Auswahl die man einblenden kann.

Samsung The Frame 01

Hinter dem Ganzen verbirgt sich solide und bewährte Technik, die man schon aus der MU6409-Modellreihe her kennt. Natürlich zählen die UHD/-4K-Wiedergabe auch da schon zum Standard, was auch beim „Frame“ zum Einsatz kommt. Wie auch auf unseren Bildern zu erkennen, ist die subjektiv empfundene Bilddarstellung extrem hoch, dass man nicht sofort einen TV dahinter vermutet. Um auch optisch einem echten Bild sehr nahe zu kommen, ziert das Panel einen Holzrahmen. Im „Bildermodus“ wird darüber hinaus auch die Helligkeit auf ein Minimum reduziert, so dass die Natürlichkeit des Bildes erzeugt werden kann. Dem einher geht natürlich auch ein geringerer Stromverbrauch. Dieser ist logischer Weise immer vorhanden wenn das Display eingeschaltet ist.

Samsung The Frame 02 Samsung The Frame 03

Samsung The Frame 04 Samsung The Frame 05

Die Montage will sich ebenfalls von der Norm absetzen und dank ultraflacher Ausführung auch das gewünschte Ergebnis erzielen. Es wird eine Wandhalterung geben, sowie aber auch eine Art Dreibein-Standfuß. Angeschlossen werden soll das Gerät mittels eines extrem dünnen (2mm) Glasfaserleitung, das am Ende in eine Art Verteilerbox mündet. Im Grunde genommen die bekannte One-Connect-Box von Samsung, was man auch von den „normalen“ Modellen her kennt. An der Box ist dann Platz für vier HDMI-Eingänge, Antennen-Stecker aber für USB-Anschlüsse. Bluetooth ist ebenfalls mit integriert, was die Möglichkeiten nochmals erweitert. Eine minimalistische Fernbedienung liegt ebenfalls dem Lieferumfang bei. 

 

 

Preise und Verfügbarkeit

Angeboten werden wird die Serie in zwei Größen. The Fram 55 Zoll soll 2300 EUR kosten, und die 65 Zoll Ausführung 3200 EUR. Die besagten Rahmen wird es in den Farben Walnuss (siehe Bilder), Beige und Weiß geben. Die Preise belaufen sich dafür eben auf 250 EUR (klein) und 300 EUR (groß). Der besagte Standfuß soll 600 EUR kosten.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuPro XS-6000 RC

      Test: Nubert nuPro XS-6000 RCDie aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?

      Kopfhörer beim Autofahren - was ist erlaubt?Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...

    • Test: LG Tone Free T90S

      Test: LG Tone Free T90SDie LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...

    • Test: JBL Boombox 3 Wi-Fi

      Test: JBL Boombox 3 Wi-FiDie JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...