In diesem Jahr wurden die Panasonic Z90A und Panasonic Z85A als Midrange-OLED TV-Serien präsentiert. Im umfangreichen Vorstellungs-Artikel haben wir eine Komplettübersicht vorbereitet. In diesem Beitrag geht es um die besagten Serien, die sich leistungsmäßig und auch beim Preis im mittleren Segment einordnen. Natürlich kommen auch diese mit Fire OS daher. Alles weitere findest du im Beitrag.
Ohne groß mit Buzzwords oder Marketing-Fachbegriffen um sich zu werfen, dürften die Unterschiede ganz klar in der leistungsmäßigen Abstufung wiederfinden. Bei der Z90A-Serie kommt das Master OLED Pro Panel zum Einsatz. Beim Z85A spricht man „nur“ noch von einem OLED-Panel. Mit einher geht hier ganz klar der Leistungsansatz rund um die Spitzenhelligkeit. Auch hat die Z90A-Reihe noch eine potente Soundbar im unteren Sockel verbaut bekommen, die Z85A-Modelle verzichten darauf.
Die Bildwiederholraten unterscheiden sich an. Der Z90A kann mit 144 Hz aufwarten, beim Z85A muss sich der Anwender mit 120 Hz begnügen, was sicherlich auch vollkommen in Ordnung ist. Als CPU befindet sich der HCX Pro AI Processor MK II im TV, Premium TV-Funktionen und verbesserte Audio-Qualität in einem benutzerfreundlichen Design (beim Z85A). Bei beiden Ausführungen ist auch das Fire OS Betriebssystem. Der Hersteller nennt in diesem Zuge auch wieder den Filmmaker-Mode, auf den man als Nutzer zugreifen kann.
Panasonic TV 65Z90A
Panasonic TV 55Z90A
Panasonic TV 48Z90A
Panasonic TV 42Z90A
Die optisch größten Unterschied dürften wohl die nicht vorhandene Soundbar im unteren Sockel sein, die bei der Z85A-Serie eben nicht vorhanden ist.
Panasonic TV 65Z85A
Panasonic TV 55Z85A
Panasonic TV 48Z85A
Panasonic TV 42Z85A
In der Vergangenheit stand immer die My Home Screen Software ans zentrales Bindeglied im Fokus. Neu in diesem Jahr ist der Umstand, dass man in voller Breite das Fire OS einsetzen wird, also auch bei den Spitzengeräten. Im letzten Jahre führt man ganz dosiert eine erste Modellreihe ein, nun folgt dies in voller Modellbreite. Panasonic verspricht sich hier eine noch breitere Vernetzung und Darstellung von Inhalten, was für den Endkunden einen Mehrwert bringen soll.
Die aktuellen OLED-Geräte bieten 120 Hz oder 144 Hz an. Des Weiteren unterstützen die 2024er-Ausführungen auch NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync Premium. Der abermals verbesserte Game Mode Extreme will die Bild- und Tonqualität nochmal aufwerten „True Game“ bringt alle Farbgenauigkeitsfunktionen, die für Filme verfügbar sind, in die Welt der Spiele. Dadurch erhalten Spieler eine realistische Darstellung und können das Spiel so erleben, wie es der Entwickler beabsichtigt hat. Ganz zu schweigen davon, dass es weniger blaues Licht anzeigt, um die Augen beim Spielen über einen längeren Zeitraum zu schonen.
Das neue Game Control Board - ein spielspezifisches Einstellungsmenü, das auf dem Bildschirm angezeigt wird und einfachere und intuitivere Spieleinstellungen ermöglicht, die während des Spiels geändert werden können - bietet auch erweiterte Soundmodi. So kann der Spieler zwischen den Soundmodi für RPG (Role-Playing Games) und FPS (First-Person Shooter) umschalten.
Der RPG-Modus erzeugt eine 3D-Klanglandschaft mit klaren Dialogen, Der FPS-Modus hingegen ist so abgestimmt, dass er wichtige Geräusche wie Schritte hervorhebt Die 2024 OLED-Fernseher verfügen darüber hinaus über den 60Hz Refresh Mode, der die Latenz bei der Wiedergabe von 60Hz-Quellen drastisch verringern soll.
Mit dabei ist auch wieder eine prall gefüllte TV-Fernbedienung, welche zahlreiche Hotkeys zu den größten Streaming-Anbietern bereithällt.
Als vermeintliche Mainstream-OLED-Reihe stehen diese TVs in Kürze im Handel verfügbar
TV-42Z90A 1.999,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-48Z90A 2.099,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-55Z90A 2.699,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-65Z90A 3.499,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-42Z85A - keine Angaben
TV-48Z85A - keine Angaben
TV-55Z85A 1.799,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-65Z85A 2.299,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
Mit dem LOEWE We. BOOST hat das Unternehmen aus dem Bayrischen Kronach ein neues Heimkinosystem vorgestellt, welches 3D-Sound mit hohem Bedienkomfort vereinen möchte. Das kabellose...
Der Nubert nuZeo 8w-Subwoofer stellt ab sofort das neue Subwoofer-Flaggschiff des schwäbischen Unternehmens dar und vervollständigt zugleich die aktive nuZeo Lautsprecher-Serie. Es handelt sich...
Paramount+ bringt das lang erwartete 4K-Upgrade für die eigenen Inhalte, was einen deutlichen Qualitätsanstieg verspricht. Allerdings hat das Ganze auch einen Haken, was nicht jedem...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...