Fernseher

Panasonic OLED-TV 2024 - alle Modellreihen & Preise bekannt

Das Panasonic TV-Line-Up 2024 wurde jetzt offiziell und aller breite angekündigt. Dabei kommen wieder zahlreiche Modellreihen vom absoluten High-End-OLED TV mit Technics Soundbar, bis hin zum Entry-Level LCD. Neu in diesem Jahr ist unter anderem das Amazon Fire OS TV-Betriebssystem, welches in aller Breite auf den neuen Geräten vorhanden ist. Hier findest du einen Gesamtüberblick.

 

Wie schon in den Jahren zuvor wird es wieder eine breite Palette an Geräten geben, die für jeden Anspruch die richtige Lösung bereitstellen wollen. Alles werden wir im Nachgang einmal übersichtlich aufschlüsseln, worauf man achten sollte und wo sich die Geräte unterscheiden. Natürlich wirbt das Unternehmen wieder mit zahlreichen Buzzwords, die es zu verstehen gilt. Im Fokus steht natürlich wieder die Zusammenarbeit mit den Filmstudios in Hollywood, welche auf die Bildpräzision der TVs vertrauen.

Panasonic OLED TV 2024 Aufmacher

Mehr Funktionen will man aber auch Sound-Bereich bieten, der jetzt direkt als 360-Grad-Sound deklariert wird. Aber auch im Bereich des Gamings will man hier wieder weitere Funktionen anbieten, die bereits im vorherigen Jahr schon eines an Feature-Umfang dazugewonnen haben (ultra-niedriger Latenz, True Game Mode und Game Control Board. Als Zentrale für die Rechenleistung steht der HCX Pro AI Processor MK II im Fokus, der in Spitzenmodellen zum Einsatz kommt. Zu den weiteren Funktionen gehören auch der Penta Tuner, die Kanalsortierung und die My App-Taste auf der Fernbedienung für den einfachen Zugriff auf Lieblings-Apps.

 

Panasonic Z95A und Z93A

Das Herzstück der 2024er-Modelle sind die Panasonic Z95A und der Z93A. Beide Flaggschiff-OLEDs wurde traditionell auf der CES im Januar angekündigt und nun final präsentiert. Jene TVs kommen mit dem besagten HCX Pro AI Processor MK II daher. Der Z95A will zudem von einem verbesserten Master OLED Ultimate Panel-Modul profitieren. Neu ist auch Unterstützung für Dolby Vision IQ mit Precision Detail. Tonal sorgt eine Technics-Soundanlage wieder für eine hervorragende Beschallung. Unterschiede bestehen darin, dass der Z95A in 55 und 65 Zoll angeboten wird, und 77 Zoll angeboten. Nominell sind also die beiden Z95-Geräte die "besseren", sind sie doch mit MLA 2.0 ausgestattet.

Panasonic OLED TV 2024 Aufmacher

 Panasonic Z95A (oben) und Z93A (unten)

Panasonic TV 77Z953 01

 

Panasonic Z90A

Zu den neu weiteren neuen OLED-Modellen gehört auch der Z90A , der mit der Master OLED Pro4 Technologie ausgestattet ist sowie dem gleichen HCX Pro AI Prozessor MK II, wie er auch in den Flaggschiff-Modellen verwendet wird. Der Z90A kommt mit integriertem Fire TV-OS, dem Game Mode Extreme mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und Dynamic Theatre Surround Pro mit Frontlautsprechern, also einem etwas potenterem Soundsystem. Allein gemeinem haben die OLED-Geräte mit Z-Kürzel, dass sie erstmals mi einer Alexa Sprachsteuerung ausgestattet sind. So können per Sprache ganz einfach Apps gestartet, Musik abgespielt, nach Titeln gesucht oder das Smart Home gesteuert werden.

Panasonic TV 65Z90A

 Panasonic Z90A

 

Panasonic Z85A und Z80A

Als weitere Abstufung nach unten präsentieren sich die beiden Z85A und Z80A-Modellreihen, die anstatt 144 Hz, nur noch mit 120 Hz in der Bildwiederholraten aufwarten können. Als CPU befindet sich der HCX Pro AI Processor MK II im TV, Premium TV-Funktionen und verbesserte Audio-Qualität in einem benutzerfreundlichen Design (beim Z85A). Der Z80A hat dann abermals eine weitere CPU-Abstufung in Form des HCX-Prozessors erhalten. Bei beiden Ausführungen ist auch das Fire OS Betriebssystem. Der Hersteller nennt in diesem Zuge auch wieder den Filmmaker-Mode, auf den man als Nutzer zugreifen kann.

Panasonic TV 65Z85A

 Panasonic Z85A (oben) und Z80A (unten)

Panasonic Z80

 

 

Technische Aspekte – MLA-Panel

Im Mittelpunkt einer neuen Generation steht immer der Fortschritt. Der Z95A ist mit dem Master OLED Ultimate Panel-Modul ausgestattet, dass mit dem Micro Lens Array (MLA)-Panel gekoppelt ist und ein mehrschichtiges Wärmemanagementsystems erhalten hat. Das Ergebnis ist eine noch höhere Helligkeit.

Panasonic Master OLED Ultimate

Panasonic ist bestrebt, für die neuen Produktreihen moderne technologische Fortschritte zu nutzen – einschließlich einer verstärkten Nutzung von KI. Mit KI-verstärktem Upscaling und einer Rauschunterdrückung treibt der Prozessor die 4K Fine Remaster Engine an, die dafür sorgt, dass jede Szene mit höchster Präzision und Natürlichkeit dargestellt wird, was besonders bei komprimierten Streaming-Inhalten von Vorteil ist. Die künstliche Intelligenz erkennt außerdem die Art von Inhalten und passt Bild und Ton automatisch an.

 

Sound-Tuning by Technics mit großer Soundbar (Z95A/Z93A)

Auch in der Tontechnik ist man wieder sehr potent aufgestellt. Das 360 Soundscape Pro Audiosystem mit integrierten, nach oben, zur Seite und nach vorne abstrahlenden Array-Lautsprechern, die von Technics und Dolby Atmos abgestimmt wurden, sorgt dafür, voll und ganz in das Programm abtauchen zu können.

Panasonic 77Z93A frontSpeaker

Das Array-Lautsprechersystem liefert einen präzisen Klang und ermöglicht es, die einzigartige Sound Focus-Funktion zu nutzen. Mit diesen Lautsprechern kann der Klang punktgenau gesteuert und Zonen mit unterschiedlichen Lautstärkepegeln geschaffen werden, so dass der Nutzer eine präzisere Klangqualität erleben kann.

Panasonic 77Z93A TopSpeaker

Die neuen Premium-Fernseher mit Fire TV integrieren die bevorzugten Streaming- und Live-TV-Kanäle, Apps und maßgeschneiderte Empfehlungen auf der Startseite und liefern damit schnell das gewünschte Programm. Die neuen Modelle mit Fire TV verfügen über eine Live-TV-Integration, die dank der Implementierung vieler Funktionen des bewährten Panasonic-eigenen Betriebssystems erreicht wurde, wie z.B. der Penta Tuner für erweiterten Rundfunkempfang.

Panasonic Penta Tuner

Neben Satelliten-, Kabel- und Antennenempfang unterstützt der Penta Tuner den Empfang über das Internet (IPTV) und das Heimnetzwerk (TV>IP), sodass die Fernseher unabhängig von einer Antennensteckdose aufgestellt werden und die Programme in jedem Raum ohne einen zusätzlichen TV-Anschluss empfangen werden können. Die HbbTV Operator App ermöglicht den Zugriff auf Live- und On-Demand-Inhalte, ohne dass Hardware oder Smartcards benötigt werden. Die USB-Aufnahme ermöglicht eine bequeme Wiedergabe, und die automatische Tuner-Erkennung sowie der erweiterte Channel Editor sorgen für eine einfache Einrichtung.

 

Neues Betriebssystem - Fire OS

In der Vergangenheit stand immer die My Home Screen Software ans zentrales Bindeglied im Fokus. Neu in diesem Jahr ist der Umstand, dass man in voller Breite das Fire OS einsetzen wird, also auch bei den Spitzengeräten. Im letzten Jahre führt man ganz dosiert eine erste Modellreihe ein, nun folgt dies in voller Modellbreite. Panasonic verspricht sich hier eine noch breitere Vernetzung und Darstellung von Inhalten, was für den Endkunden einen Mehrwert bringen soll.

Panasonic OLED Fire OS

 

Gaming-Funktionen

Die aktuellen OLED-Geräte bieten entweder 120 Hz oder 144 Hz an. Des Weiteren unterstützen die 2024er-Ausführungen auch NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync Premium. Der abermals verbesserte Game Mode Extreme will die Bild- und Tonqualität nochmal aufwerten „True Game“ bringt alle Farbgenauigkeitsfunktionen, die für Filme verfügbar sind, in die Welt der Spiele. Dadurch erhalten Spieler eine realistische Darstellung und können das Spiel so erleben, wie es der Entwickler beabsichtigt hat. Ganz zu schweigen davon, dass es weniger blaues Licht anzeigt, um die Augen beim Spielen über einen längeren Zeitraum zu schonen.

Panasonic NVIDIA AMD

Das neue Game Control Board - ein spielspezifisches Einstellungsmenü, das auf dem Bildschirm angezeigt wird und einfachere und intuitivere Spieleinstellungen ermöglicht, die während des Spiels geändert werden können - bietet auch erweiterte Soundmodi. So kann der Spieler zwischen den Soundmodi für RPG (Role-Playing Games) und FPS (First-Person Shooter) umschalten.

Panasonic Z95.Game.Sound.Mode

Der RPG-Modus erzeugt eine 3D-Klanglandschaft mit klaren Dialogen, Der FPS-Modus hingegen ist so abgestimmt, dass er wichtige Geräusche wie Schritte hervorhebt Die 2024 OLED-Fernseher verfügen darüber hinaus über den 60Hz Refresh Mode, der die Latenz bei der Wiedergabe von 60Hz-Quellen drastisch verringern soll.

 

Überblick der Serien - Größen und Preise

 

TV-77Z93A - 5.499 € (UVP)
TV-65Z95A - 4.399 € (UVP)
TV-55Z95A - 3.299 € (UVP)

TV-42Z90A 1.999,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-48Z90A 2.099,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-55Z90A 2.699,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-65Z90A 3.499,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-55Z85A 1.799,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024
TV-65Z85A 2.299,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Juli 2024

 

TV-48Z80A 1.549,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
TV-55Z80A 1.699,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024
TV-65Z80A 2.299,00 € (UVP), voraussichtlich verfügbar ab Oktober 2024

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...

    • Test: Technics EAH-AZ100 In-Ears

      Test: Technics EAH-AZ100 In-EarsDie Technics EAH-AZ100 InEar-Kopfhörer stellen die nächste Ausbaustufe der Japaner dar und wollen zugleich auch zahlreiche Neuerungen mitbringen. Dazu zählt u. a. Dolby Atmos mit Head...

    • Test: XGIMI Aura 2 - Laser Kurzdistanz-Projektor

      Test: XGIMI Aura 2 - Laser Kurzdistanz-ProjektorDer XGIMI Aura 2 ist seit Herbst 2024 auf dem Markt und möchte in der Welt der 4K-Kurzdistanz-Projektoren für Aufsehen sorgen. Das Gerät stellt die bereits zweite Auflage dar und hält...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Loewe We. BEAM (Video)

      Test: Loewe We. BEAM (Video)Der Lowe We. Beam ist ein kleiner kompakter Full-HD-Projektor, mit einigen spannenden Features aufwarten möchte und ein Bild von bis zu 120 Zoll projizieren kann. Neben der...