Mit den neuen Panasonic Z95A und Z93A wurden gleich zwei neue TV-Modelle angekündigt, welche mit integriertem Fire TV Betriebssystem ausgestattet sind. Zudem haben diese auch hochwertige Elektronik in Form von Panel und Prozessor verbaut bekommen. Alle Informationen zu den neuen Geräten haben wir im Artikel aufgearbeitet.
Um die Panasonic Modellreihe zu verstehen, werfen wir nochmal einen kurzen Blick auf die Geräte des Jahres 2023, welche groß angekündigt wurden (wir berichteten). In dieser Aufschlüsselung hat das japanische Unternehmen Geräte mit dem eigenen OS (My Home Screen) im Angebot, eine Modellreihe mit Google TV, sowie auch Ableger mit dem Fire TV Betriebssystem an den Start gebracht. Der Unterschied bei den 2023er-Geräten war jedoch, dass die Fire TV Ableger vergleichsweise „schwächer“ einzuordnen und der MXW800-Serie zuzuordnen waren. Letzter Fakt, bisher nur als LCD.

Kommen wir zu den neuen Produkten, welche jetzt als Highlight-Geräte angekündigt wurden, die unter anderem mit dem besten Panasonic Panel, dem Master OLED Ultimate. Jenes in wieder mit der MLA-Technologie ausgestattet und arbeitet laut Hersteller mit verbessertem Kühlmanagement, um gewünschte Spitzenhelligkeiten zu erlangen. Werte wurden natürlich noch nicht genannt (…) neu ist in diesem Jahr auch die Möglichkeit der 144 Hz Darstellung bei Inhalten. Insbesondere dem Gaming dürfte dieser Aspekt zugutekommen. Als zentrale Recheneinheit setzt man hier auf den HCX Pro AI Prozessor MK II. Beide Geräte unterstützen zudem Dolby Vision IQTM Precision Detail, ein Bildverbesserungssystem, das darauf abzielt, zusätzliche Details sichtbar zu machen. Diese Weiterentwicklung von Dolby Vision IQTM passt den Lichtpegel in jedem Bildschirmbereich an, um mehr Details hervorzuheben, ohne die Helligkeit bis zu einem Punkt zu erhöhen, an dem das Bild ausgewaschen erscheint. Diese Technik arbeitet im Zusammenspiel mit dem Umgebungslicht bzw. einem Sensor, der die Helligkeit im jeweiligen Raum erkennt.

Nochmal zum Thema Gaming: mit Hilfe des neuen Game Mode Extreme will man das Gerät jetzt abermals für die Nutzung am PC und auch der Konsole optimiert haben. So stehen natürlich HDMI 2.1 Schnittstellen mit High Frame Rate Support (HFR), VRR bis zu 144 Hz und HDR-Support mit auf der Habenliste. Dolby Vision Gaming gibt Panasonic ebenfalls als Feature mit an. Verbessert haben will man auch wieder die Reaktionszeit, die nochmal niedriger ist als die Vorjahresgeräte.
Passende Gaming-Profile (RPG, FPS oder Sport) sind genau auf das darzustellende „Erlebnis“ zugeschnitten, sodass auch der Klang darauf abgestimmt wird. Eine weitere wichtige Funktion ist die HDR-Bildanpassung mit Tone Mapping OFF. Sie ermöglicht die perfekte Anpassung von HDR-Spielen direkt an der Quelle und sorgt so für hohe Helligkeitswerte und detaillierte Sichtbarkeit, ohne die Highlights zu übertreiben.
Klang ist wieder ein weiterer wichtiger Punkt: Hier will man wieder großes integriert haben und setzt, wie bei den Top-Modellen gewohnt, auf eine ausgewachsene Soundanlage, die in Zusammenarbeit mit Technics entwickelt wurde und voll Dolby Atmos zertifiziert ist.
Wie es jetzt beim Betriebssystem im Allgemeinen aussieht, dürfte eine spannende Frage sein, denn wie bisher ist vom „My Home Screen“ in keiner Silbe mehr die Rede. Man setzt hier voll und ganz auf die Funktionalitäten von Amazons Fire TV, nebst allen anderen Funktionen. Ob dieses Betriebssystem in breiter Masse eingeführt wird, ist aktuell rein spekulativ, wäre aber durchaus denkbar, da vor einigen Monaten solche Gerüchte schon durch das Web kursiert sind. Eine finale Vorstellung erwarten wir im Frühjahr bzw. im Mai / Juni.
Preise und Verfügbarkeitsangaben hat Panasonic wie gewohnt noch nicht gemacht. Da die aktuelle Modellreihe erst Mitte 2023 offiziell in den Handel gekommen ist, können wir davon ausgehen, dass es 2024 nicht anders sein wird. Der Panasonic Z95A wird in zwei Größen, 65 und 55 Zoll in den Handel gehen. Der Z93A kommt als 77 Zoll TV. Eine Angabe von 83 Zoll Panels fehlt bisweilen leider noch.
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Mit der Technics SL-1200/1210G Master Edition erweitert das Unternehmen seine Grand Class „G“-Serie um ein neues Spitzenmodell: die. Dabei handelt es sich um eine limitierte Sonderauflage,...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...