Als Samsung den „The Frame“ auf dem Markt brachte, war sein Alleinstellungsmerkmale ein Custom-Rahmen und vor allem anderen die Möglichkeit die Kunstwerke oder eigene Bilder anzeigen zu lassen, wenn kein TV-Programm läuft. Letzteres bietet der Amazon Omni QLED TV auch, dazu ein Dashboard, wie man es von den Echo Show Geräten kennt.
Wer also schon immer Smart Home Features, das Rezept des Tages oder das aktuelle Wetter im Wohnzimmer bewundern wollte, ist bei dem Omni genau richtig. Die Amazon Omni Geräte sind oberhalb der Fire TV 2 und Fire TV 4 Modelle angesiedelt. Als Bildtechnik kommt QLED mit 4K UHD und Full Array Local Timing (FALD) ab dem 50 Zoll Modell zum Einsatz. Das 43 Zoll Gerät setzt auf ein Direct LED Panel. Ein Sensor erfasst die Umgebung und passt die Helligkeit an die Raumbeleuchtung an.
Alle Geräte unterstützen HDR10 (inkl. HDR10+ Adaptive), HLG und Dolby Vision IQ. Es arbeitet mit 60 Hz, wie auch die kleineren Fire TV Modelle. Als Empfänger kommen DVB-T(2), DVB-S(2) und DVB-C zum Einsatz. Für HD+ steht ein CI-Slot zur Verfügung. Für weitere Quellen bieten drei HDMI Eingänge den Standard 2.0 und einer 2.1 inklusive eARC. Ergänzt um einen MiniAV-Anschluss und zwei USB Anschlüsse können Konsolen eine Verbindung finden. Für die Audioausgabe kommt entweder Bluetooth oder ein optische Digitalausgang zum Einsatz. Der Fernseher mit Fire TV OS findet seinen Zugang zum Netzwerk über LAN oder WLAN.
Die smarten Funktionen stehen natürlich im Mittelpunkt, Streaming Dienste wie Netflix, Prime Video, Disney+ und weitere stehen natürlich zur Verfügung. Zur Steuerung kann man neben der Fernbedienung auch Alexa nutzen, denn der Fernseher hat bereits Mikrofone integriert. Ein Druck auf die Taste auf der Fernbedienung kann also entfallen. Außerdem funktioniert das ganze auch wie mit einem Echo Dot, der Fernseher muss also für Fragen zum Wetter oder einen Timer nicht zwangsläufig an sein. Wer damit ein Problem hat, kann die Mikrofone auch jederzeit deaktivieren.
Die Alexa-Widgets kann man auf dem Startscreen individuell anordnen und beispielsweise Livekameraaufnahmen der Videoklingel anzeigen lassen oder einen Videocall starten. Damit ist das komplette Smarthome auf dem Fernseher zusammengefasst. Das alles geht auch während des Programms mittels einer Bild-in-Bild-Funktion. Die Ambient-TV Funktion bringt eigene Bilder oder Kunstwerke auf das Panel, ähnlich wie bei Samsung The Frame oder LG Signature Modellen. Dafür wird kein monatliches Abonnement fällig bei über 1700 Kunstwerken. Mit „Alexa, sag mir mehr über dieses Bild“, kann man sich zusätzliche Informationen geben lassen. Auch bewegliche Hintergründe sind möglich. Der Amazon eigene Spiele-Streamingdienst Luna ist integriert und kann sicher dem einen oder anderen den Kauf einer Konsole sparen.
Die Preis beginnen bei 599,99€ (43 Zoll), 699,99€ (50 Zoll), 799,99€ (55 Zoll) und 999,99€ (65 Zoll). Die Geräte mit bis 55 Zoll erscheinen am 1. Juni und sind vorbestellbar. Das 65 Zoll Gerät war ab Ende April erhältlich. Mittlerweile liegt die Lieferzeit beim 21. Juni.
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...