Soeben wurde die neue Panasonic MZW2004 OLED-TV-Generation für 2023 vorgestellt. Diese bringt zahlreiche Weiterentwicklungen im Bereich des Panels, eine überarbeitete Software, weitere Features, komplexe Dolby Atmos Tonwiedergabe und ein deutlich helleres Panel mit Microlinsen-Technologie mit. Ebenfalls ist die Kompatibilität zu Nvidia G-Sync. Alle bisher bekannten Details haben wir im Artikel aufgearbeitet.
Einer der großen Keyfeatures, so sagt es Panasonic selbst, stellt die gesteigerte Spitzenhelligkeit dar, die wir im weiteren Verlauf des Artikels sogar mit Beispielwerten respektive Messdaten untermauern können. Die MZW-Serie wird wieder drei Geräte umfassen, 55, 65 und 77 Zoll. Hier gibt es aber wieder ein wichtiges Detail zu beachten, dass die gesteigerte Spitzenhelligkeit nur um 55 und 65 Zoll Gerät möglich sein wird. Namentlich handelt es sich um das von Panasonic selbst getaufte Master OLED Ultimate Panel, welches eben deutlich mehr Leuchtkraft darstellen können soll. Die 55 und 65 Master OLED Ultimate Panels nutzen die Micro Lense Array (MLA) Technolgie, beim 77er kommt die „Master OLED Pro Cinema“ Technik zum Einsatz.
Ermöglicht wird dies dank eines neuen Kühlsystems welches aus metallischen und nicht metallischen Werkstoffen besteht und es somit ermöglicht, das Panel deutlich heller agieren zu lassen. Im Vergleich zum LZW2004, also dem Vorjahresmodell, war so ein Unterschied von 450 Nits an mehr Helligkeit zu messen. Das hat laut Hersteller positive Auswirkung auf die HDR-Darstellung als auch den Detailgrad der präsentierten Wiedergabeinhalte. Für die zentrale Berechnung sorgt wieder HCX Ai Prozessor. Hinsichtlich des Panels will man auch deutlich bei der Blickwinkelstabilität sowie der Farbdarstellung in diesem Bereich nachgebessert haben (siehe Beispielbilder am Ende des Beitrages).
Software- und Programmierseitig bringt Panasonic einen überarbeiteten Filmmaker Modus, der noch präziser in der natürlichen Hauttondarstellung arbeiten will sowie einen Lichtsensor, der ergo die Bildschirmhelligkeit in Abhängigkeit der Raumhelligkeit reguliert. Im Klartext also Dolby Vision IQ. Ebenso will man einen Streaming 4K Remaster mit integriert haben, sodass VOD-Inhalte nochmals aufgehübscht werden sollen. In der Theorie klingt dieser Punkt spannend – mal sehen wie das auch in der Praxis dann arbeitet.
Selbstredend für die Flaggschiffmodelle der Japaner gehört es sich, hier wieder ein sehr potentes Dolby Atmos Soundsystem zu verbauen. Jenes wurde wieder mit Unterstützung der Kollegen von Technics feinabgestimmt und bietet seitlich, nach vorn und zur Decke hoch abstrahlende Lautsprecher, die ein immersives Klangverhalten kreieren sollen. Als Marketing-Buzzword spricht der Hersteller hier von „360°-Soundscape Pro-All-in-One“. Auch soll der Bass nochmal deutlich nachgelegt haben. Panasonic spricht hier von „Array-Lautsprechern" die eine breitere Klangbühne und auch einen präziseren, klareren Klang bieten wollen.
Außerdem ermöglicht sie auch einen auf mehrere Zuhörer ausgerichteten, klar ortbaren Sound ohne ausgeprägten „Sweet-Spot“. Neben diversen manuellen Sound-Settings für die unterschiedlichsten Quellen und Genres bietet der MZW2004 dank Auto AI die Möglichkeit, dieses Setting auch automatisch auswählen zu lassen.Mit dem „Pinpoint“-Modus lässt sich der Ton auf einen bestimmten Punkt fokussieren, während der „Area“-Modus den Ton zu einer Gruppe von Personen in einem bestimmten Bereich des Raums verschieben kann. Der „Spot“-Modus erhöht die Lautstärke nur für eine eng begrenzte Stelle im Raum.
An Hand einer Demonstration wurde aufgezeigt, wieviel heller das neue Panel agieren soll. Wie einleitend gesagt, beträgt hier Unterschied im Vergleich zum Vorjahresmodell bis zu 450 Nits – in diesem dargestellten Beispiel.
Panasonic LZW2000 (links) - Panasonic MZW2000 (rechts)
Mit größerem Test-Pattern (rechts) sind noch ~ 1050 Nits erreichbar
Um sicherzustellen, dass jedes Spiele optimal aussieht, bringt der neue True Game Mode alle für Filme verfügbaren Features für eine akkurate Farbwiedergabe nun auch in die Welt des Gaming, während das verbesserte HDR Tone Mapping eine originalgetreue Darstellung der von der Spielkonsole gelieferten HDR-Inhalte garantiert. Zusätzlich ist der True Game Mode kalibrierbar und bietet eine perfekte Anpassung mit der Calman® Color-Kalibrierungssoftware von Portrait Displays – dem De-facto-Standard in der Welt der Filmemacher, Studios und TV-Hersteller. Das bedeutet, dass dank des True Game Mode Spiele exakt so reproduziert werden, wie von ihren Entwicklern beabsichtigt. Darüber hinaus ermöglicht Dolby Vision®2 die Wiedergabe der feinsten Bilddetails und zeigt, was das Spiel visuell zu bieten hat.
Der MZW2004 verfügt mit „My Home Screen 8.0“ über die neueste Version des Panasonic Smart-TV-Betriebssystems, welches alle wichtigen Video-Streaming-Dienste unterstützt und einige Neuerungen bei der Bass Booster Funktion, der Barrierefreiheit und der "myScenery"-Funktion mitbringt. Neben den Verbesserungen der Barrierefreiheit hilft der MZW2004 auch beim Entspannen. Die "myScenery"-Funktion, mit der eine Auswahl an erholsamen Bildern und Videos ausgewählt werden kann, bietet eine Vielzahl neuer Naturgeräusche der Joy Foundation, Inc. nun auch im Dolby Atmos Format.
Die neuen Panasonic MZW2004 TVs werden im Laufe der Jahre nochmal detaillierter vorgestellt. Preise und Verfügbarkeiten am Markt sind bislang noch nicht bekannt.
Quelle: Panasonic
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Der neue Nubert nuConnect ampXL hat auf der High End 2023 das erste Mal das Licht der Öffentlichkeit erblickt. Dieser Vollverstärker will mit sehr viel Leistung (2x 340W), dem klassischen...
Die ELAC VARRO Subwoofer Serie hatten wir bereits vor einiger Zeit hier schon mal vorgestellt, die in einem großen Produktumfang neu angekündigt wurde und inzwischen auch erhältlich ist....
In den letzten 10 Jahren hat sich die taiwanesische Marke Aerix bereits international einen Namen im HiFi-Bereich gemacht. Jetzt möchte Aerix auch in Deutschland durchstarten. Das...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...