Der Philips OLED+ 907 hat auf der IFA 2022 nochmals die Bühne bzw. das Rampenlicht betreten. Das TV-Gerät präsentiert aktuell die aktuellste Ausführung in Philips-TV-Programm dar und gleichermaßen eine „Soundbar“ spendiert bekommen. Man kann sagen, dass die Produktreihe eine gewisse Wiederauferstehung erfahren hat. Die potente Klanglösung wurde wieder in Zusammenarbeit mit Bowers & Wilkins kreiert und beerbe nun somit einige Vorgänger. Wir haben nochmal alle offiziellen Details zusammengetragen.
Zunächst müssen wir aber erst einen kleinen Blick in die Vergangenheit wagen, denn der Philips OLED+903 (zum Testbericht) stellt quasi den Ursprung dieses Gerätes dar und wurde anno 2019 auf den Markt gebracht. Seiner Zeit überzeugte das Gerät mit einer tollen Symbiose aus Bild UND Klang. Genau dies fand man in den Jahren bis heute nur noch in den Top-Modellen von Philips, die auch preislich nochmal ein ganz anderes Level innehatten. Bevor es aber weitergeht, nochmal eine kleine Übersicht der aktuellen Philips-OLEDs und wie diese 2022er-TVs einzuordnen sind:
Auch der Philips OLED 907 setzt wieder auf eine Soundbar, welche komplett unter dem Panel entlang verläuft und sich auch dezent in das Gesamtbild des Gerätes miteinfügt. Eine leicht angewinkelte Gehäuseform will wieder die Richtcharakteristik der Wiedergabe positiv beeinflussen wollen. Ebenso gehört auch wieder eine hochwertige Stoffbespannung der Firma Kvadrat dazu, was bereits in den vergangenen Jahren bzw. bei etlichen Vorgängergenerationen von Philips zum guten Ton gehört hat.
Wie auch schon bei vielen anderen Philips-TV-Geräten aktueller und älterer Generationen gesehen, verbaut man rückwärtig wieder einen Tieftöner (75mm), der mit Passiv- und Aktivmembranen ausgestattet ist. Wer noch mehr Tiefgang haben möchte, der kann am Subwoofer-Out-Stecker noch einen weiteren anschließen. Man hat hier ein 3.1-Soundsystem mit dedizierten linken, mittleren und rechten Abschnitten (LCR) auf der Vorderseite des Geräts platziert. Dies soll eine weite Abstrahlung und eine saubere, klare Wiedergabe von Stimmen ermöglichen. Jede der LCR-Sektionen enthält einen 19-mm-Titankalotten-Hochtöner, der mit der verzerrungsarmen Nautilus-Tube-Technologie von Bowers & Wilkins ausgestattet ist. Die drei LCR-Sektionen enthalten außerdem jeweils ein Paar 30-mm-Glasfaser-Mitteltöner, sodass insgesamt sechs Treiber zum Einsatz kommen. Alle Treiber sind direkt auf den Zuhörer ausgerichtet, um eine weite, aber präzise Klangwiedergabe mit gut verständlichen Dialogen zu gewährleisten. Die Gesamtleistung wird übrigens mit 80 Watt angegeben.
Nun inzwischen schon in der 6. Generation kommt wieder P5-Enginge zum Einsatz, welche für die Bildberechnung, sowie aber auch für weitere Funktionen hinsichtlich der Kombination aus Lichtsensor und AI-Bildsteuerung zuständig ist. So ist es bspw. die sog. „Ambient Intelligence“ Funktion, welche fortlaufend die aktuellen Lichtverhältnisse des Wohnraums überwacht und je nach Situation, Helligkeit, Gamma und Farbe in Echtzeit anpasst, sodass für HDR- und SDR-Inhalte immer eine optimale Wiedergabe erzielt wird. Wie von Philips gewohnt bekommt man darüber hinaus noch weitere Modi zum individuellen Anpassen des Bilds zur Hand.
Weitere Anpassungen gibt es auch bei den Filmmodi zu verzeichnen. Mit der sog. AI Auto Film Option der 2022er-TV-Geräte von Philips, bekommt der Anwender jetzt zusätzliche „Smarte Picture Modi“ hinzu. Wenn Filminhalte erkannt werden, schaltet der TV automatisch in den jeweils am besten passenden. Dafür gibt es statt zwei jetzt sieben verschiedene Modi, zu denen auch der Filmmaker Modus gehört. Befindet sich der TV bereits im Filmmaker Modus, so wechselt das Gerät automatisch in die Dolby Vision Dark-Einstellungen, wenn Inhalte mit Dolby Vision HDR erkannt werden. Apropos HDR, mit den Standards Dolby Vision, HLG, HDR10, HDR10+ und HDR10+ Adaptive sowie jetzt neu in diesem, mit diesem Jahr IMAX Enhanced, sind wirklich alle erweiterten Farbräume darstellbar.
Als Betriebssystem wird man Android TV 11 verwenden. Zur Ausstattung gehören der Google Assistant built-in – mittels Tastendruckes auf der Fernbedienung – sowie Works-with-Alexa Kompatibilität. Die Fernbedienung bei den OLED-Geräten soll wieder mit „schottischem Muirhead Leder“ versehen sein. Zudem in silber gehalten, sowie auch einen Bewegungssensor innehaben. Bilder gibt es davon aktuell aber leider noch keine.
Auch fällt auf, dass der OLED 907 mit einem mittig verbauten Standfuß ausgestattet ist, an dem nicht die Soundbar verbaut wurde. Bei der Fernbedienung bekommt der Anwender dann wieder die hochwertig verarbeitete Version mit Echtleder-Überzug (Muirhead) buchstäblich mit an die Hand. Der mit einem 3-seitigem Ambilight versehene TV wird in 48, 55 und 65 Zoll auf den Markt kommen.
Im OLED+ 907 arbeitet eine weiterentwickelte Version von Philips P5 AI Dual Engine in Kombination mit dem neuesten OLED EX-Panel, das dank seiner Heatsink-Technik Spitzenhelligkeiten von 1.300 Nits erreichen will. Zusätzlich zu den ausgefeilten AI-Elementen der Bildverarbeitung verfügt die 2022er Version der P5 AI Intelligent Dual Engine jetzt über Advanced HDR, das auf gänzlich neue Weise die HDR-Wiedergabe durch Tone Mapping optimiert, und zwar Bild für Bild und nicht durch gemittelte Werte nur für jede Szene. Technisch betrachtet ist der TV, abgesehen von der Klanglösung, identisch zum darüber positionierten Philips OLED+ 937 (zum Beitrag).
Die Geräte gelangen in diesen Tagen in den Handel und werden sicherlich auch beim Preis noch in Bewegung bleiben. Nachfolgend sind nochmal die UVPs der drei verfügbaren Größen niedergeschrieben.
Quelle: Philips
Mit dem RS130 hat HiFi Rose, einen der, wenn nicht sogar den fortschrittlichsten Streaming-Transport in diesem Sommer auf den Markt gebracht. Nun folgt mit dem Fiber-USB-Hub RSA720 eine...
Das Kii SEVEN Wireless Music System stellt die nächste Weiterentwicklung des besagten Unternehmens dar und richtet sich an die vernetzten Anwender. Es will zahlreiche Features bieten um...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Amazon hat Fire TV Soundbar vorgestellt. Diese Soundbar verspricht, den TV-Sound zu verbessern und gleichzeitig eine gute Leistung bei der Musikwiedergabe zu bieten, und das zu einem...
Die aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...
Die LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...
Die JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...