Fernseher

Philips 8807 - Performance Serie mit 120Hz Panel auf 86 Zoll

TP Vision erneuert die Philips Performance Serie mit der Vorstellung des aufgewerteten Philips PUS8807 Ambilight TVs. Jener ist weiterhin für seine Klasse sehr gut ausgestattet und bekommt nun ein 120 Hz Panel bzw. ist künftig auch in 86 Zoll zu haben. Das alles zum „fairen“ Preis, wie man bei Philips sagt. Wir haben die Produkt-Features einmal zusammengetragen und aufgelistet.

 

 

Die erste Ausführung wurde 2019 präsentiert, zu jener Zeit noch mit Bowers & Wilkins Soundbar (wir berichteten). Inzwischen hat diese Produktlinie mehrere Updates erhalten, was letztlich mit der Vorstellung des Philips PUS8807 mündete. Dieses Gerät wird insgesamt in sechs Größen zu haben sein. Genau genommen in den TV-Größen 43, 50, 55, 65, 75 und 86 Zoll, was zugleich auch das größte TV-Modell von Philips aktuell darstellt. Alle Ausführungen können demnach eine 4K-Wiedergabe bei 120Hz darstellen. Unter der Haube werkelt ein P5 Bildprozessor der 5. Generation. Der PUS8807 ist nicht mit dem 8507 zu verwechseln, der neben außenstehende Füße, auch „nur“ ein 60Hz-Panel sein Eigen nennen darf.

Philips PUS8807 The One Performance 01

Philips sprach in der eigenen Präsentation wieder dabei, transparente Produktdetails an den Markt bringen zu wollen, sowie aber auch die Features für sich sprechen zu lassen, sodass die vermeintliche Kaufentscheidung einfacher ausfallen soll. Mit dem Buzzword „The One“ will man künftig wieder in den Verkaufsräumen präsent sein, aber das nur am Rande erwähnt.

Philips PUS8807 The One Performance 03

Philips PUS8807 The One Performance 02

Blicken wir einmal zu den Leistungsdaten der neuen Serie. Bei der Farbraumdarstellung ist man mit der aktuellen OLED-Serie fast gleich auf, so werden hier Dolby Vision, HLG, HDR10, HDR10+ und HDR10+ Adaptive unterstützt. IMAX Enhanced bleibt außen vor. Die gewohnten HDMI 2.1-Fähigkeiten wie e-ARC, VRR-Unterstützung für 4K von 40 Hz bis 120 Hz bei der vollen Bandbreite von 48 Gbps (4:4:4, 12 Bit), FreeSync Premium und G-SYNC Kompatibilität sowie Auto-Game- und Auto-Low-Latency-Modi, werden jetzt von einer neuen On-Screen Game Bar flankiert. Der Input-Lag soll dabei nur 9ms Sekunden betragen. Zum Vergleich, dies war u.a. der Spitzenwert der 2021er-OLED-Generation einiger Hersteller. Als Betriebssystem kommt wieder Android TV 11 zum Einsatz.

Philips OLED807 game bar 01

Philips OLED807 game bar 02

Bilder der neuen Philips On-Screen Game Bar

Bei der optischen Gestaltung setzt Philips wieder auf silberne Akzente, die mit Aluminium gepaart werden sowie einen zentralen Standfuß. Die 77- und 86-Modelle bekommen auf Grund der Standsicherheit zwei gewinkelte Stiffüße. Allen gemein ist das 3-seitige Ambilight, welches logischer Weise auch hier zum Einsatz kommt. Das Soundsystem dürfte allerdings eher als Standardkost bezeichnet werden, denn die beiden nach unten gerichteten Lautsprecher mit einer Leistungsangabe von 20 Watt erscheinen nicht wirklich als Heilsbringer.

Hier käme jetzt die neue One Soundbar ins Spiel, welche die perfekte Adaption zu diesem TV darstellen kann und per DTS Play-Fi über Funk verbunden werden kann. Eine passende App zum Steuern wird es ebenfalls geben. Spannend hierbei dürfte auch der Fakt werden, dass die Rear-Lautsprecher ebenfalls mit Ambilight ausgestattet sind und so noch mehr Immersion bei der Wiedergabe ermöglichen wollen. Die Idee klingt auf jeden Fall spannend.

 

Verfügbarkeit und Preis

Wie auch bei den anderen Neuvorstellungen hat Philips keine Preise für die einzelnen PUS8807-Modelle präsentiert. Mit einer Verfügbarkeit am Markt rechnet der Hersteller ab dem zweiten Quartal, was also ab Juni bedeutet. Wir werden zu gegebener Zeit die Preise noch hinzufügen. Nachfolgend noch einmal die kommenden Modellbezeichnungen:

  • 43PUS8807/12
  • 50PUS8807/12
  • 55PUS8807/12
  • 65PUS8807/12
  • 75PUS8807/12
  • 86PUS8807/12

Quelle: Pressemiteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...