Wie in jedem Jahr wurde nun auch das neue TV Top-Modell von TP-Vision vorgestellt. Mit dem Philips OLED 807 kommt wieder ein Gerät auf dem Markt, was alle erdenklichen Technologien beinhaltet, sowie in vier Größen verfügbar sein wird. Neben dem 4-seitigen Ambilight wird wieder Android TV 11 als Basis dienen, sowie aber auch das OLED Evo. bzw. OLED Ex Panel mit bis zu 30% mehr Helligkeit verbaut sein. Wir haben alle Details zusammengetragen.
Wie in jedem Jahr wurde nun auch das neue TV-Top-Modell von TP-Vision vorgestellt. Mit dem Philips OLED 807 kommt wieder ein Gerät auf dem Markt, was alle erdenklichen Technologien beinhaltet, sowie in vier Größen verfügbar sein wird. Neben dem 4-seitigen Ambilight wird wieder Android TV 11 als Basis dienen, sowie aber auch das OLED Evo. bzw. OLED Ex Panel mit bis zu 30% mehr Helligkeit verbaut sein. Wir haben alle Details zusammengetragen.
Auch in diesem Jahr hat Philips wieder eine gesunde Modellpflege der eigenen TV-Produkte vorgestellt. Neben weiteren LCD-Ablegern (weitere Verlinkungen am Ende des Artikels) mit verschiedenen Zielgruppen bekommt auch das OLED-Lineup wieder zahlreiche und vor allem qualitative Anpassungen spendiert. Die wohl größte zu nennende dürfte das neue OLED EX-Panel sein, welche sich eher als OLED Evo – Panel etabliert haben. Diese sollen bis zu 30% mehr Maximalhelligkeit erzeugen können und auch so gut wie unanfällig gegen Burn-In sein.
Die neue Serie wird wieder in vier Größen verfügbar sein. So sind es 48-, 55- und 65-Zoll Varianten des OLED807, die auf einem schwenkbaren T-Fuß aus Metall steht, der zudem elegant in silber-chrom gestaltet ist. Nur die 77-Zoll-Ausführung wird auf Füßen aus runden Metallstäben in dunklem Chrom positioniert. Unter der Haube werkelt zudem ein aufgewertetes und stärkeres 2.1 Soundsystem mit 70 Watt Leistung, das über Drei-Ring-Basstreiber verfügt, die nach hinten abstrahlen und von vier passiven Radiatoren unterstützt werden. Mittels der „Mimi-App“ soll sich auch der Klang hinsichtlich der Sprachverständlichkeit aufwerten lassen. Ähnliches haben wir in der Vergangenheit u.a. schon bei einigen Kopfhörern gesehen. Des Weiteren wird DTS Play-Fi unterstützt, was die einfache Integration einer Soundbar ermöglichen soll, beispielsweise aus eigenem Hause.
Hier hatte zur jährlichen Präsentation bereits ein weiteres 7.1.2 Soundbar-Highlight, in Form der Philips Fidelio FS1 angeteasert, welche im Laufe des Jahres erscheinen soll und auf die neue Philips Fidelio Wireless AV-Plattform zugreifen soll, genau wie auch die aktuellen TV-Modelle. Im Klartext kann man so per DTS Play-Fi per Funk die Tonsigale an den Center- sowie Rear-Bereich senden. Gleiches gilt natürlich aber auch für den Subwoofer.
Philips Fidelio FS1 Soundbar - nicht abgebildet sind Subwoofer und Rears
Aber auch für die Gamer habe man jetzt mehr zu bieten als in der Vergangenheit. Die gewohnten HDMI 2.1-Fähigkeiten wie e-ARC, VRR-Unterstützung für 4K von 40 Hz bis 120 Hz bei der vollen Bandbreite von 48 Gbps (4:4:4, 12 Bit), FreeSync Premium und G-SYNC Kompatibilität sowie Auto-Game- und Auto-Low-Latency-Modi, werden jetzt von einer neuen On-Screen Game Bar flankiert. Diese erlaubt den schnellen Zugriff auf die Bild- und Soundeinstellungen über ein einfaches Menü, um auch während des Spielens schnell Veränderungen vornehmen zu können. Spieler wechseln auf diese Weise schnell auf VRR, NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync.
Die bekannte Anti-Burn-in-Technologie bei Philips TVs verwendet eine hochentwickelte Logoerkennung, um zonenweise den Bildschirm zu überwachen und statische Inhalte zu erkennen. Wird ein Logo identifiziert, folgt die schrittweise Reduzierung seiner Wiedergabehelligkeit um einen Burn-in zu vermeiden, ohne die Bildwiedergabe in anderen Bereichen des Bildschirms zu beeinträchtigen.
Nun inzwischen schon in der 6. Generation kommt wieder P5-Enginge zum Einsatz, welche für die Bildberechnung, sowie aber auch für weitere Funktionen hinsichtlich der Kombination aus Lichtsensor und AI-Bildsteuerung. So ist es bspw. die sog. „Ambient Intelligence“ Funktion, welche fortlaufend die aktuellen Lichtverhältnisse des Wohnraums überwacht und passt je nach Situation, die Helligkeit, Gamma und Farbe in Echtzeit an, sodass für HDR- und SDR-Inhalte immer eine optimale Wiedergabe erzielt wird. Wie von Philips gewohnt, bekommt man darüber hinaus noch weitere Modi zum individuellen Anpassen des Bilds zur Hand.
Weitere Anpassungen gibt es auch bei den Filmmodi zu verzeichnen. Mit der sog. AI Auto Film Option der 2022er TV-Geräte von Philips, bekommt der Anwender jetzt zusätzliche „Smarte Picture Modi“ hinzu. Wenn Filminhalte erkannt werden, schaltet der TV automatisch in den jeweils am besten passenden. Dafür gibt es statt zwei jetzt sieben verschiedene Modi, zu denen auch der Filmmaker Modus gehört. Befindet sich der TV bereits im Filmmaker Modus, so wechselt das Gerät automatisch in die Dolby Vision Dark-Einstellungen, wenn Inhalte mit Dolby Vision HDR erkannt werden. Apropos HDR, mit den Standards Dolby Vision, HLG, HDR10, HDR10+ und HDR10+ Adaptive sowie jetzt neu in diesem mit diesem Jahr IMAX Enhanced, sind wirklich alle erweiterten Farbräume darstellbar.
Als Betriebssystem wird man Android TV 11 verwenden. Zur Ausstattung gehören der Google Assistant built-in – mittels Tastendruckes auf der Fernbedienung – sowie Works-with-Alexa Kompatibilität. Die Fernbedienung bei den OLED-Geräten soll wieder mit „schottischem Muirhead Leder“ versehen sein. Zudem in silber gehalten, sowie auch einen Bewegungssensor innehaben. Bilder gibt es davon aktuell aber leider noch keine.
Preise für die einzelnen Modelle der vier Größen wurden aktuell noch nicht kommuniziert. Mit einer Verfügbarkeit im Handel rechne man stattdessen aber gegen Ende des zweiten Quartals 2022, also ab Juni.
Update 28.01.2021: Bei den Kollegen vom AVMagazine.it wurden bereits Preisangaben veröffentlicht, diese wurden aber bislang noch nicht an anderer Stelle kommuniziert, sind daher also mit Vorsicht zu genießen.
Quelle: Pressemitteilung
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...