Vor knapp einem Jahr wurde angekündigt, dass auch die LG TVs der 2018er Generation mit Apple TV und weiteren markanten Funktionen ausgestattet werden. Nutzer älterer TV-Generationen (bspw. C6, C7) gingen bisher leer aus. Nun sieht es wohl so aus, dass die Modellreihen aus 2016 und 2017 eben mit jener App doch noch versorgt werden. Was du dazu wissen musst, klären wir im Artikel.
So heißt es von seitens LG immer noch, dass die Anbieter direkt auf einen zukommen müssen, um die jeweilige App im Content Store bzw. App Store bereitstellen zu können. Dies hat Apple wohl nun gemacht und man kann ganz normal die Apple TV+ App herunterladen und installieren. Hier gibt es ersten Aussagen nach aber wohl ein paar Restriktionen und Hürden, die nicht jedem gefallen dürften. Fangen wir aber nochmal vorne an – es betrifft explizit die Modellreihen aus dem Jahr 2016 und 2017, allen voran wohl die OLED-TVs (B6 / C7 und oder B7 / C7), die sich vermutlich immer noch großer Verbreitung erfreuen.
Wie schon angerissen, findet man die App im LG eigenen Content Store und kann diese bequem installieren. Am Beispiel eines C7 OLED-Gerätes haben wir dies einmal durchgeführt (siehe Bilder). Die Anwendung läuft vergleichsweise flott und verschluckt sich in Performance-Anforderungen. Mangels Apple-Account konnte aber nicht die Bilddarstellung etc. geprüft werden. Einen Nachteil hat das Ganze bisweilen, so soll der Apple TV+ Dienst eben nicht den Zugriff auf bereits gekaufte Inhalte gewähren, also Inhalte die u.a. bei iTunes erworben wurden.
Ob jetzt nun auch wirklich alle TV-Modelle der genannten Jahrgänge die Möglichkeit erhalten sich die Anwendung zu installieren ist aktuell noch nicht ganz geklärt. Schau doch am besten selbst einmal nach, ob auf deinem Fernseher die Möglichkeit besteht!
Quelle: LG, eigene
Die neue MOON North Collection wurde vor kurzem präsentiert. Die Kollektion umfasst insgesamt sechs neue High-End Produkte. Diese wollen den Höhepunkt jahrelanger Forschungs- und...
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Nach dem Start am 1. November 2019 war Apple TV+ der erste Streaming-Dienst weltweit mit rein originalen Titeln. Bis heute haben Apple Original Filme, Dokumentarfilme und Serien über 360...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...