Mit der Sky Glass TV-Serie präsentiert der Konzern nun eine komplett eigene TV-Modellreihe, welche auf der QLED-TV aufbaut und entsprechende Eigenschaften nutzt. Zudem setzt man hier den Fokus ganz klar auf das eigene Abomodell bzw. einen Empfang rein über das Internet. Wir haben alle Informationen zu den verschiedenen Größen und Ausführungen zusammengetragen.
Selbstredend sollen die neuen Geräte mit der aktuellsten Technik auf Stand 2021 ausgestattet sein. Zum einen zählt dazu die QLED-Technik welche federführend von Samsung und TCL ins Rampenlicht geholt wird, sowie aber auch Ausstattungs-Features wie HDMI 2.1, Dolby Vision und eARC-Funktionalitäten. Bei den Größen ist es bisweilen geplant, dass die Geräte in 43, 55 und 65 Zoll angeboten werden. Die Nomenklaturen sollen mit S, M und L für die Einordnung der Zollgrößen stehen – so wären theoretisch auch noch größere Modelle denkbar.
UHD-Panel löst folgerichtig mit 3840 x 2160 Pixeln auf, hat einen Quantum Dot Farbfilter dürfte voraussichtlich auf die FALD-Technik (Local Dimming) zurückgreifen. Ebenfalls zur Habenliste wird HLG, HDR10 und Dolby Vision geführt. Ob in Bezug auf HDMI 2.1 nun auch die Darstellung von High-Framerate-Content (120 Hz) die Rede ist, darf aktuell noch spekuliert werden. Immer mehr Hersteller neigen dazu, dieses Feature-Set im Rahmen des Audio-Signals zu nennen, als in Verbindung mit der reinen Bilddarstellung zu bringen.
Optional erhältliche Webcam soll noch mehr Funktionen bringen
Neben den reinen Bildfunktionen bekommen man als Anwender eine scheinbar wirklich potente Klanglösung in einer All-in-One-Lösung spendiert. Die fest integrierte Soundbar liefert eine Gesamtleistung von 215 Watt sowie insgesamt sechs Lautsprecher-Chassis. Diese staffeln sich wie folgt auf: links, rechts, center, Subwoofer, Top-Firing-Lautsprecher links/rechts. Damit will man dann auch immersiven 3D-Klang im Raum darbieten, insgesamt lesen diese Funktionen schon mal sehr gut. Interessant dürfte daher aber dann das wirkliche Klangverhalten sein, denn zwischen Theorie und Praxis liegen bekanntlich manchmal Welten… Bei der optischen Gestaltung sieht Sky aktuell fünf verschiedene Farben vor, man soll die Geräte aber auch bis zu einem gewissen Maß noch farblich individualisieren können. Die Gerätefarbe wird dann aber auch konsequent bei den Fernbedienungen fortgesetzt. (siehe weiter unten).
Wie es aktuell scheint, bietet Sky das Gerät als Standalone und zum „Vollpreis“ an. Umgerechnet werden für die drei Größen 750 Euro (43 Zoll), 980 Euro (55 Zoll) und 1.200 Euro (65 Zoll) fällig. In der UK-Präsentation wurde aber auch von monatlichen Abomodellen gesprochen, zu denen auch der TV selbst zählt. Damit dürfte man vermutlich die essenzielle Herangehensweise verändern – subjektiv empfunden zum Positiven? Wie dem auch sei, der reine Empfang ist auf das Sky Q Betriebssystem geeicht und darauf ausgelegt. Selbstredend findet auch wieder ein Crossover aus anderen Streaming-Diensten statt. Der Empfang selbst erfolgt ausschließlich via Satelliten, wie wir es schon bei der neuen Sky Q IPTV-Box vor kurzem vorgestellt hatten. Es soll ersten Aussagen nach aber auch eine Art Fallback für die Satelliten-Zuspielung geben, bestätigt wurde dies aber noch nicht.
Wie schon im Text erwähnt, betragen die Einzelpreise der drei Größen 750 Euro (43 Zoll), 980 Euro (55 Zoll) und 1.200 Euro (65 Zoll). Seitens Sky sollen wohl aber auch künftig Abo-Modelle angeboten werden, welche den TV in der „Anschaffung“ mit einschließt. Hier darf man aber wohl wieder von einer Art Miete ausgehen, wie es aktuell in Deutschland ja mit den Receivern praktiziert wird. Jedenfalls ist dies für UK so angekündigt worden, ob der Marktstart in Deutschland auch dies beinhalten wird ist keinesfalls klar. Die TVs sind zunächst ab dem 18. Oktober ausschließlich in Großbritannien erhältlich. Wie gesagt, startet die Produkteinführung in Deutschland im Herbst 2022 – so der aktuelle Plan jedenfalls.
Qulle: Sky
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Mit der neuen JBL Partybox 520 und JBL Partybox Encore 2 hat der Hersteller das eigene Portfolio um zwei flexible Lautsprecher mit zahlreichen Schnittstellen und tollen Lichteffekten...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...