Fernseher

TCL X925 - 8K QLED Mini-LED TV kommt in 75 und 65 Zoll

Neben dem absoluten High-End Modell von TCL, dem X925 Pro 8K Mini-LED-TV, hat das chinesische Unternehmen auch noch ein kleineres, etwas leistungsgemindertes 8K-Gerät in zwei Größen präsentiert. Der TCL X925 (ohne Pro) kommt als 75 und 65 Zoll Version in den Handel und hat das gleiche HDMI 2.1 Feature-Set, wie die wesentlich teurere Version zu bieten. Auch bekommt man als Käufer wieder eine potente Soundbar und ein 120Hz Panel geboten.

 

TCL X925 01

Gleich mal vorne weg die größten Unterschiede, die sich bei der Hardware-Betrachtung zwischen dem Pro und den non-Pro-Modellen ergeben. Den X925 gibt es als 75 sowie aber auch 65 Zoll Gerät. Die beim Pro-Modell vorhandenen 2000 Dimming-Zonen sowie auch die gleichhohe Spitzenhelligkeit (2000 nits), beträgt hier dann nur noch jeweils 1000 nits. Auch bei den Dimming-Zonen ergeben sich Unterschiede. So hat das 75 Zoll Gerät 240 Zonen vorzuweisen und der 65 Zoll TV nur noch 160 Dimming-Zonen. Wie einleitend schon geschrieben, hat man hier alle aktuellen Features mit integriert, die es bedarf, um erfolgreich auf Kundenfang zu gehen. Dazu zählen u.a. das volle HDMI 2.1 Feature-Set (ALLM, VRR, eARC) sowie aber ein MEAC-Panel (120 Hz) welches ebenfalls von Quantum Dot Kristallen überzogen ist. Auch kommt laut TCL hier eine Anti-Reflexionsschicht auf dem Panel zum Einsatz, welche bspw. Spiegelungen und Reflexionen um bis 3,5 Prozent verringern soll. Zwar kein riesen Wert, aber immerhin der Schritt in die richtige Richtung.

TCL X925 09

Die Wiedergabe kann zudem entweder in 4K/120 Hz oder in nativ in 8K/60Hz erfolgen. Die HDMI-Schnittstelle, so teilte man uns mit, verfügt über die maximale Bandbreite von 48 Gbit/s. Am Anschluss-Panel finden sich im Übrigen auch vier „vollausgestattete“ HDMI-2.1-Ports wieder. Als HDR-Standards werden darüber hinaus HLG, HDR10, HDR10+, Dolby Vision und Dolby Vision IQ mit angegeben. Der native Kontrast beträgt laut TCL 4.000-4.500:1. Damit will man Schwarzwerte erreichen, die zwar nicht unbedingt denen eines OLEDs übersteigen, aber annähernd dahin kommen – auch rein vom subjektiven Empfinden her.

TCL X925 02 TCL X925 08TCL X925 05 TCL X925 03

Die ebenfalls integrierten Lichtsensoren steuern zudem die Bildhelligkeit automatisch, was bei Dolby Vision IQ ja auch unerlässlich ist. Bei Betriebssystem kommt das neue Google TV zum Einsatz, dessen offizielle Vorstellung voraussichtlich am 16. September erfolgen soll und eine deutliche Steigerung hinsichtlich der Usability, sowie auch der Geschwindigkeit mitbringen soll. Die wichtigsten Drittapps wie Netflix, Amazon Prime, Disney Plus oder DAZN laufen ebenfalls auf dem Gerät. Selbstredend steht auch wieder der Google App Store zur Verfügung.

TCL X925 04 TCL X925 06TCL X925 07

Auch befindet sich wieder eine Kamera + Mikrofon hinter dem Panel (Stichwort Google Duo). Die Linse lässt sich auch per „Hardware“ abdecken bzw. auch ganz einfach Plug-&-Play abnehmen, sodass keine physische Verbindung mehr zum TV besteht. Den TV kam man u.a. per Sprachbefehl steuern, oder aber auch per Gestensteuerung. TCL hatte auf der Veranstaltung in Berlin einige Beispiele für rudimentäre „Manöver“ gezeigt. Im Gegensatz zum Pro-Modell bekommt die non-Pro-Version mit einer 2.1-Stereo-Lösung daher, die aber auch mit einem sehr guten Leistungsvolumen auf sich aufmerksam machen möchte. Die 60 Watt Gesamtleistung werden hier in Form von nach vorn gerichteten Chassis und einem Subwoofer auf der Rückseite des TVs, wie man es bspw. von Philips Geräten her kennt, realisiert. Die Stoffbespannung trägt auch hier abermals einen Onkyo-Schriftzug, der die Korporation verdeutlichen soll. Ein Klangtest ließ sich an dieser Stelle leider nicht durchführen.

 

Preise und Verfügbarkeiten

Der TCL X925 in 75 Zoll wird eine UVP von 4000 Euro haben, die 65 Zoll Ausführung kommt mit einer UVP von 3000 Euro daher. Beide Geräte sollen, wie auch das Highend-Modell, gegen Ende des Jahres 2021 erscheinen.

Quelle: TCL / eigene

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Soundcore Motion X600

      Test: Soundcore Motion X600Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Technics EAH-AZ80 - In Ears

      Test: Technics EAH-AZ80 - In EarsMit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...

    • Test: LG TONE Free fit TF7Q

      Test: LG TONE Free fit TF7QNach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...