LG präsentiert den neuen LG UltraFine OLED Pro 65EP5G. Dieser TV, oder besser gesagt Monitor, richtet sich wie schon seine kleineren 32 und 27 Zoll Ableger an Farbcoloristen bzw. diejenigen Anwender, welche eben jenes Display verwenden möchten. Auch der 65EP5G löst mit 3.840 x 2.160 Pixel (UHD 4K) auf und bietet ein Kontrastverhältnis von 1.850.000:1. Der Bildschirm eignet sich etwa für VFX-Artists, Coloristen, Produzenten und andere Grafik- und Videoprofis. Einen Preis gibt es bisweilen nicht, den bekommt man nur auf Anfrage bzw. bei Kaufinteresse mitgeteilt.
Die OLED-Technologie brauch vermutlich kaum noch weiter beschrieben werden, bzw. welche Vorzüge diese innehat. Jeder der mehr als acht Millionen Bildpunkte kann individuell gedimmt werden, dadurch werden auch feinste Details nicht durch Hintergrundbeleuchtung überstrahlt. Die Lichtstärke liegt beim 65EP5G bei bis zu 1000 cd/m² (Nits), das Kontrastverhältnis bei bis zu 1.850.000:1. Dank echter 10-Bit-Farben reproduziert der Monitor mehr als eine Milliarde Farben wirklichkeitsgetreu.
Der Bildschirm deckt die Industriestandards DCI-P3 zu 98,5 Prozent und BT.709 zu 120 Prozent ab. Durch die erweiterte Kalibrierungsfunktionalität kann das Display mithilfe der LG-eigenen Software SuperSign for White Balance präzise auf Referenzniveau eingestellt werden. Die Kalibrierungsfunktion unterstützt programmierbare Hardware-1D- & 3D-LUTs und mehrere farbgenaue Profile für einen schnellen Wechsel zwischen kalibrierten Modi. Der Bildschirm misst – ohne den dezenten schwarzen Standfuß – rund 145 mal 82 Zentimeter und lässt sich dank VESA-Mount-Standard (300 x 300) trotz seiner 31 Kilogramm Gewicht sicher an der Wand befestigen.
Als Eingangsschnittstellen stehen unter anderem HDMI, Quad Loop-Thru SDI (BNC) und IP (SFP+ & RJ45) zur Verfügung. Zu den unterstützten IP-Formaten gehören ST-2110 und ST-2022-6. Für den Einsatz in Broadcast- und virtuellen Produktionsanwendungen bietet der Bildschirm einen Genlock-Eingang. Als weitere Besonderheit hat der Bildschirm dedizierte Hardware-Schalter verbaut, die bequem an der Front verwendet werden und spezielle Settings abgerufen werden können.
Unter dem Markennamen UltraFine vertreibt LG Electronics Computermonitore für Grafik- und Videoprofis mit höchsten Ansprüchen – Kreative, die auf eine perfekte Farbwiedergabe, hohe Kontraste und tiefe Schwarzwerte angewiesen sind. Das Modell 65EP5G wird wegen seiner Größe als erster UltraFine Monitor vom LG-Unternehmensbereich Information Display (ID) vertrieben, die kleineren Schwestermodelle vom Unternehmensbereich IT Solutions.
| Technisch Daten - LG UltraFine OLED Pro 65EP5G |
Bildschirmgröße | 65" |
Auflösung | UHD 4K (3.840 x 2.160) |
Display-Typ | OLED |
Farbraum (Typ.) | BT709 120%, DCI-P3 98.5% |
Helligkeit | 1000/900/500/185 nit (APL 3%/10%/25%/100%) |
HDR | DisplayHDR™ 400 TRUE BLACK |
Farbkalibriert | Ja |
Betrachtungswinkel (vert./hor.) | r/l 120(min), o/u 120(min) (△u'v' ≤ 0.025) |
Reaktionszeit (GtG) | 0,1 ms |
Selbstkalibrierung | Nein |
Hardwarekalibrierug | Ja |
Anschlüsse Input | HDMI (2, HDCP2.2 (HDMI 2.1)), SDI (4), REF In, RJ45 (LAN), RJ45 (GPI In), SFP(SFP+), USB (USB2.0 Type A) |
Anschlüsse Output | Audio Out (1, Head-Phone), SDI(4, Loop-through), RJ45(GPI Out) OUT(GPI) |
Ergonomie | VESA-kompatibel (300 x 300) |
Software | SuperSign for White Balance, LG Calibration Studio, OnScreen Control |
Sonstiges | Remote Controller (include battery 2ea), Installation Guide, Regulation Book |
Preis | auf Anfrage |
Wie sicherlich deutlich wird, richtet LG sich ganz klar an professionelle Anwender und Unternehmen. Vermutlich wird je nach Abnahme auch der Preis variieren. Nur als Kennziffer, der kleinere LG 32EP950 kostet aktuell rund 3300 Euro. Damit ist klar die Marschrichtung vorgegeben...
Quelle: LG
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...