Der Hisense 75U9GQ Mini LED-TV stellt das eigentliche Highlight des chinesischen Unternehmens dar. Denn die integrierte Mini-LED-Technologie des FALD-Panels kann mit insgesamt 10.000 verbauten LED-Einheiten auf Kundenfang gehen. Im Umkehrschluss entsteht daraus eine Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Nits bzw. Des Weiteren ergeben sich daraus insgesamt 1280 Dimming-Zonen die zugleich tiefere Schwarztöne generieren wollen, als bisher gewohnt.
Die Bildschirmdiagonale von 190,5 Zentimeter spricht schon mal Bände, macht sich inzwischen aber immer mehr in den heimischen Wohnzimmern breit. Im Falle des Hisense U9GQ bekommt man als Anwender, wie schon beim OLED A9G von Hisense, auch wieder eine 120 Hz Bildwiederholrate geboten, sowie die HDMI 2.1 Features eARC und ALLM (bis 60Hz) sowie die Sprachassistenten-Anbindung an den Google Assistant und Alexa Built In. Selbstredend werden in diesem Zusammenhang auch die HDR-Standards HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision und Dolby Vision IQ (dynamische Bildanpassung an Raumhelligkeit) unterstützt. Darüber soll das Panel nicht durch Reflexionen oder Sonneneinstrahlung beeinträchtigt sein, denn der Mini-LED-TV ist mit einem blendfreien Bildschirm ausgestattet, der bis zu 98,5% des einfallenden Lichts absorbieren soll. Die Reflexion liegt demnach bei nur 1,5 %.
Wie schon einleitend geschrieben, arbeitet das Gerät mit der neuen Mini-LED-Technik, bei der die Leuchtdioden kleiner als 2 mm sind und auf der Größe des gesamten Displays 30.000 Stück untergebracht werden können. Daraus ergibt sich eine stolze Anzahl von 1280 Dimming-Zonen. So lassen sich definitiv bessere Schwarzwerte bzw. generelle bessere Farbdarstellungen erzielen, als bspw. bei einfachen Edge-LED-Modellen. Hingegen erster Meldungen vor einigen Wochen, erscheint der U9GQ als 4K-Ausführung, nicht als 8K-TV. Die Spitzenhelligkeit des Panels soll übrigens bei 3000 Nits liegen, ein Durchschnittswert von 500 nits wie er auf einigen Portalen erscheint, erscheint da aber schon realistischer zu sein.
Favorisierte Inhalte können mittels eines Klicks, oder sogar per Sprachsteuerung erreicht werden. VIDAA, dem Hisense-eigenen Betriebssystem, greift man mühelos und effizient auf Lieblings-TV-Sender und die beliebtesten Dienste und Apps zu: You Tube , Netflix , Prime Video usw. Im Vergleich zur Vorgängerplattform U4 wurde abermals eine Verbesserung hinsichtlich der Reaktionszeit von 2,1 auf 1,7 Sekunden erreicht. Mit dem Angebot VIDAA Free, welches schnell über die Free Taste auf der Fernbedienung erreichbar ist, erhält man das Angebot kostenloser Inhalte auf einen Blick.
Wie auch schon der Hisense A9G OLED, hat auch das Mini-LED-Gerät eine fest verbaute Soundbar-Einheit spendiert bekommen. Dieses Konstrukt ist im potenten 3.1.2 Aufbau realisiert worden, trägt den Dolby Atmos und auch IMAX Enhanced Batch. Als Systemleistung gibt Hisense hier 90 Watt an, also marginal geringer als beim OLED-Pendant. Optisch ist das Ganze in einem Aluminium-Gehäuse eingefasst.
Der Hisense 75U9GQ soll ab Juli / August im Handel zum Preis von 3899 Euro (UVP) erhältlich sein.
Quelle: Hisense Deutschland
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...