Bereits im Januar wurden die neuen LG QNED Mini-LED TV-Geräte vorgestellt. Wirklich in den Fokus konnte sich diese Modellreihe noch nicht rücken, will ein jenes Panel aber mit rund 30000 LEDs, respektive 2500 Dimming Zonen für ein beeindruckendes Bild sorgen. Es wird zudem auch ein 8K-Modell in 86 Zoll, sowie auch eine 4K-UHD-Ausführung in der Größe geben, aber nicht kleiner als 65 Zoll. Die Preise starten ab 2500 Euro (UVP).
Die QNED getauften TV-Geräte sind mit Mini-LEDs ausgestattet. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um Geräte mit verbesserter Hintergrundbeleuchtung der Panels. Die LEDs selbst sind zudem kleiner und sollen in höherer Stückzahl verbaut werden können – ergo bekommt man als Kunde deutlich mehr Dimming-Zonen (max. 2500 an der Zahl) geboten. Genauer betrachtet will man dabei die eigene NanoCell-Technologie mit Quantum Dots verbinden, was letztlich in der besagten Mini-LED-Geschichte mündet. Als Produkte kommen dabei 4K (86QNED919)- und 8K-Varianten (86QNED99) in Diagonalen bis zu 86 Zoll auf den Markt.
LG selbst betont aber auch, dass OLED-Geräte (B1, C1, G1, W, Z1) weiterhin die Speerspitze darstellen werden. Eher sollen QNED-TVs mit genannten Eigenschaften, als (preisgünstigere?) Alternative verstanden werden. Sollen diese doch auch ein 120Hz Panel innenhaben sowie mit einer HDMI 2.1 Schnittstelle versorgt sein. Ebenfalls mit an Bord wird auch hier die aktuellste Betriebssystem-Version sein, das webOS 6.0 mit seinem komplett überarbeiteten Design.
Aber nochmal kurz zum Display zurück: Auf Grund der hohen Anzahl von Dimming Zonen handelt es sich hierbei um FALD-Geräte die in der maximalen Ausbaustufe bis zu 30.000 LEDs und 2500 Dimming Zonen vorzeigen kann, jedenfalls beim 86 Zoll 8K-Top-Modell. Mit einem Kontrast von 1.000.000:1 wird hier auch einiges geboten, was gerade in Bezug auf die HDR-Darstellung interessant werden dürfte. Das 8K-Top-Modell ist bereits vereinzelt im Handel verfügbar, die kleineren Ausführungen werden ab Juli jetzt auch in den Handel kommen.
Quelle: LG
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...