Fernseher

TCL zeigt aufrollbaren OLED TV mit möglichem Design

In China hat TCL (CSoT) nun erstmals einen eigenen seitlich aufrollbaren OLED TV präsentiert wie man es bspw. schon vom LG RX kennt. Zugleich fährt der Prototyp von TCL auch seitlich auf. Interessant ist aber auch der Fakt, dass der Hersteller gleich zwei Varianten des „Bildaufbaus“ bereithält. Einmal als horizontale wie man es bereits kennt und auch als vertikale Version. 

 

Grundlage dafür stellt ein Video dar, welches eindrucksvoll zeigt wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur der TV-Bereich wird künftig davon „profitieren“, auch im Smartphone-Sektor sind variabel Displaygrößen ein Thema und werden auch das nächste Jahr in den Vorstellungen prägen. Im nachstehenden Video sieht man ein Display mit einer Größe von 17 Zoll, ganz klar als Prototyp deklariert sicherlich nicht als TV-Gerät konzipiert. Was lässt sich jetzt daraus ableiten? Ganz einfach, die Möglichkeiten welche LG nun hat um im TV-Bereich unterwegs zu sein, werden künftig auch seitens TCL (CSoT) angestrebt. Dabei handelt es sich um ein Konsortium (China Star Optoelectronics Technology) welches nochmal etwas exponiert von der TCL Eigenmarke agiert.

TCL rollable OLED TV 2020
Schaut so das Gegenstück zum LG RX aus? Der TCL rollable OLED-TV

Zudem ist bereits auch schon seit längerem bekannt, dass CSoT und JOLED (ebenfalls ein Zusammenschluss von Unternehmen wie Sony, Panasonic und Japan Display) an einer neuartigen Fertigungsmethode von OLED-Panels arbeiten. Die Lösung: das Druckverfahren. Die Materialien zur Herstellung des Endprodukts werden dabei wie in einem Drucker aufgetragen (…) Das Forschungskonsortium JOLED lässt künftig besagte Technologie von TCL fertigen. Den Vorteil den man sich letztlich davon verspricht ist die vermeintlich bessere Helligkeits- und Farbausbeute als bei gewöhnlichen OLED-Displays. Zudem will man auch die Produktionskosten senken und so das Produkt einer noch größeren Masse anbieten.

Auf Grund des Monopols in der OLED-Panel-Fertigung von LG möchte man sich mehr oder weniger davon lösen und nicht nur eine Alternative, nein auch ein „besseres Produkt“ anbieten. Denn der elementare Unterschied bei der hier beschriebenen gedruckten Panelvariante ist darin begründet, dass man im Vergleich zu OLED auf einen zusätzlichen weißen Pixel verzichten kann und so die Helligkeitsbegrenzung gewisser Maßen aushebeln kann. Die gedruckten OLED-Panel sollen laut Aussage nämlich mit einer RGB-Pixelmatrix ausgestattet sein. Der Weg zum finalen und marktreifen Endprodukt dürfte noch ein recht langer werden, aber wie wir wissen geht die Entwicklung in diesem Bereich rasend schnell. Das alles mal als kleines Hintergrundwissen.

TCL rollable OLED TV 2020
weitere mögliche Designs eines TCL rollable OLED-TV

Um jetzt wieder auf das Thema zurückzukommen, TCL hat nun scheinbar erstmals ein Vorführfertiges Produkt gezeigt, welches eben den Anforderungen entspricht welches man sich als Ziel gesetzt hatte. Wenn mehrfach beschriebenes Video korrekt gedeutet wurde, die Qualität ist recht schlecht, dann öffnet sich eine große flexible OLED Wand und im nächsten Schritt steigt der TV im aufrollbaren Format empor.

In jedem Fall dürften diese Entwicklungsschritte dafür sorgen, dass der Preiskampf noch weiter erhöht wird und für den Endkunden in der breiten Masse womöglich die Produkte auch erschwinglicher werden. Wir sind gespannt wie sich dieser Bereich weiter entwickelt.

via: oled-info.com

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...