Neben der neuen Top-Serie Loewe bild s sowie der darunter liegenden Range Loewe bild v, wohlgemerkt alle als OLED ausgeführt, wird das neu aufgestellte Unternehmen aus dem bayrischen Kronach im ersten Quartal 2021 noch eine weitere Serie auf den Markt bringen, die vermeintlich mehr den Anforderungen der Masse entspricht. Ob nun seitens TV-Streamings, als auch beim Preis. Die Rede ist von der Loewe bild i Modellreihe, zu der auch ein 48 Zoll Gerät zählen wird.
Bei der bild i Serie will man aber zunächst eins, die eigene Expertise vom Standort in Kronach mit einfließen lassen, so handelt es sich hierbei um die erste komplett neue entwickelte Produktlinie nach der „Wiederauferstehung“, die zugleich auch wieder in Bayern endmontiert wird. Die Geräte werden in drei Größen, 65, 55 und 48 Zoll auf den Markt kommen. Beim Panel selbst setzt man auch hier wieder auf selbstleuchtende OLED-Pixel. Die Geräte werden im Vergleich zu anderen Modellen am Markt im Funktionsumfang recht „flexibel“ sein. So hat der Kunde die Möglichkeit, die auf den hier abgebildete Loewe klang bar i entweder im Set mit dem TV, oder einzeln nachzukaufen. Folgerichtig kann der TV auch ohne Soundbar erworben werden, was dem Preis zu Gute kommt.
Das Gehäuse wird eine gänzlich neue Version sein, die SL750-Basis, also eine Weiterentwicklung der bisher bekannten, bspw. vom bild s oder bild v. Ich hatte bereits die Flexibilität angesprochen, nicht nur bei der Soundbar kann man variieren, sondern auch bei der technischen Ausstattung. Man kann den TV also entweder mit Tuner (DVB-T2/C/S2 HD), CI+Slot sowie der 1 TB Festplatte inkl. dr+ Funktion erwerben, oder komplett auf diese Features verzichten. Loewe richtet sich damit klar an die Generation „Streamer“ oder auch der zockenden Fraktion. Aber auch IPTV soll dabei eine Rolle spielen, denkbar wäre da auch eine HbbTV-Operator-App-Integration. Letzteres ist aktuell aber nur eine Vermutung. Bzgl. VoD wird bereits jetzt davon gesprochen, dass Netflix, YouTube, Amazon Prime und Disney+ mit abrufbar sein werden sowie zahlreiche weitere. Um die Verwirrung jetzt komplett zu machen, kann man auch hier noch unterscheiden zwischen dem blanken TV, oder einer Version mit klang bar i. Sofern es von uns richtig gedeutet wurde, wird der Loewe bild i panel ohne Standfuß auskommen – alles verstanden? Im nachfolgenden Clip haben wir auch noch weitere Eindrücke der ersten Engineering Samples dokumentiert.
Kommen wir mal zu den technischen Details (…) laut Loewe arbeite man an einem eigenen Betriebssystem (LUX) was nicht Android oder Firefox als Basis habe. Dank einer Middleware könne man die eigenen (optischen) Vorstellungen damit realisieren. Auch wird ein Sprachassistent mit integriert werden der nach aktuellem Wissensstand unsererseits eine Eigenentwicklung sein soll – hört hört! Dieser soll auch hinsichtlich des Datenschutzes nur auf Tastenaktivierung verfügbar werden. Wir werden sehen (…) Welche Panel-Generation letztlich verbaut werden wird ist noch nicht raus. Sollte der TV im Q1 2021 auf den Markt kommen, wäre es vermeintlich die sinnvollste Entscheidung auch die aktuellste Version (v21) zu verbauen. Auf das Thema HDMI 2.1 konnte und wollte man im Rahmen der Veranstaltung noch keine Auskunft geben. Die gängigen HDR-Standards HDR10, HLG und Dolby Vision werden auch hier wieder mit dabei sein.
Werfen wir mal nochmal einen kurzen Blick auf die (optionale) klang bar i. Diese wird mit einer Leistung von 80 Watt angegeben und wird 8 Lautsprecher-Chassis verbaut bekommen, wieviel jetzt genau der TV als Ausgabeleistung zur Verfügung hat wissen wir (noch) nicht. So ließe sich die klangliche Aufwertung dann nochmal neu einordnen. Bei den Aufstellmöglichkeiten wird es auch wieder interessant, wie schon beim bild s wird es wieder mehrere Möglichkeiten geben. Der Fernseher kommt mit einem Tischfuß, der auch bis zu einem gewissen Grad wieder drehbar sein wird. Der floor stand flex den wir schon beim bild v gesehen haben, kann auch hier verwendet werden bzw. muss dann aber optional erworben werden.
Loewe bild i in 48 Zoll sowie mit verbauter klang bar i
Loewe klang bar i - schmiegt sich sehr elegant und dezent an das Gehäuse an
Der designierte Zeitraum für die Vorstellung wird das erste Quartal 2021 sein. Es ist nicht auszuschließen, dass sich bis dahin noch einige Details ändern werden. Der Übersicht halber haben wir einmal die verschiedenen Set- und Produktmöglichkeiten aufgelistet:
Preislich schweigt man sich seitens Loewe noch aus, aber unter vorgehaltener Hand wird davon gesprochen, dass die Preisgestaltung gemessen am von Loewe bekannten Niveau, deutlich andere Wege gehen wird um eben neue Kundenkreise erschließen zu können. Wir sind gespannt auf weitere Ankündigungen und werden die Entwicklung im Auge behalten.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...