Den Sony A9 OLED ist wird es auch in 48 Zoll geben (…) Damit ist der LG OLED CX nun nicht mehr der einzige OLED TV in dieser Konfektionsgröße. Allerdings, mal etwas überspitzt gesprochen, dürfte der TV für ambitionierte Gamer ggf. aus dem Wahlprogramm herausfallen, da auch dieser kein HDMI 2.1 unterstützen wird. Ab dem 3. August 2020 ist dann der Sony A9 vorbestellbar und hat bekannter Maßen wieder Android TV wieder als Software-Unterbau spendiert bekommen.
Preislich dürfte es interessant zu sehen sein wie die Entwicklung von Statten gehen wird wird der TV mit einer UVP von 1899 Euro angepriesen. Zum Vergleich, der o.g. LG CX in 48 Zoll liegt aktuell bei 1600 Euro und ist auf dem Papier auch „besser“ ausgestattet. Wie auch schon einleitend gesagt, muss dieser TV wie auch die größeren Modelle der A9-Serie ohne HDMI 2.1 auskommen, was sicherlich für Zocker die vermeintlich schlechtere Wahl darstellt, gerade mit Blick auf die Next-Gen-Konsolen. Unabhängig davon wird aber HDR10 Dolby Vision unterstützt und zusätzlich der Fokus mehr auf den „Netflix Calibrated Mode“ gelegt. Der TV ist zudem auch IMAX Enhanced zertifiziert. Von Dolby Vision IQ ist bei Sony auch mit keiner Silbe die Rede, gleiches gilt auch für den Filmmaker Modus.
Vergleicht man beide Modelle miteinander fällt auf, dass beide Geräte mit Apples Airplay 2 und dem Homekit ausgestattet sind. Auf Grund des Android TV-Betriebssystems bietet der Sony die vermeintlich größere App-Kompatibilität und lässt sich auch Chromecast built-in sowie der Google Assistent nutzen. Bei der Steuerung kann man sich als Nutzer Amazon Alexa mit heranziehen, allerdings ist dafür aber ein separater Smart Speaker notwendig.
Für den das Gerät in Frage kommt wird wohl letztlich eine subjektive Entscheidung sein. Technisch und ausstattungsmäßig betrachtet spricht jedenfalls vieles für den LG CX. Die Auslieferung soll laut Sony ab Ende August 2020 erfolgen.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Der Technics SL-G700M2 stellt die Weiterentwicklung des beliebten SACD-Players respektive Netzwerk-Streamer dar, der in diesen Tagen nun final in den Handel gekommen ist. Dieser beerbt...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...