Das Thema transparentes Display bzw. transparentes OLED (wir berichteten schon vor 3 Jahren) hatten wir hier ja bereits schon das eine oder andere Mal aufgegriffen. Einmal als Möbel-Design-, an anderer Stelle schon mal als reine Machbarkeitsstudie gezeigt. Nun hat Panasonic aber wirklich etwas Handfestes vorgestellt was diesen Markt ab 2020 bedienen soll. Zugleich wurde auf der IFA 2019 ein nochmals verbessertes Modell der Öffentlichkeit gezeigt.
Das Grundkonzept sieht im ersten Moment ziemlich „strange“ aus, da ja OLED-Panel für den perfekten Schwarzwert stehen. Wie wir aber schon an anderer Stelle auf Messen gesehen haben, kann mittels „Doublelayer“ dies kompensiert werden. So jetzt kommt es, will man nicht permanent eine schwarze Scheibe anschauen sondern dies möglichst sinnvoll in der Wohnlandschaft integriert haben, bietet sich so etwas nahezu perfekt an. Des Weiteren ist das gezeigte Produkt mit dem Display das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts von Panasonic und Vitra. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung von Ideen, wie Technologie nahtlos in unsere bekannten Lebenswelten integriert werden kann. Welche gestalterischen Umsetzungen es letztlich im Laufe der nächsten Jahre geben wird, dem ist eigentlich keine Fantasie gesetzt. Der hier verbaute Rahmen dient dem zur Folge wohl eher zum Aufzeigen einer von vielen Möglichkeiten.
Die Lampe welche man auf den Bilder noch im oberen Bereich des Rahmens erkennt ist nicht dauerhaft eingeschaltet, sondern diente im Rahmen der Vorführung lediglich des Show-Effektes. Im TV-Betrieb schaltet man diese natürlich ab. Das sich der gezeigte Fernseher nicht als Mockup-Produkt entpuppt wurde uns auch demonstriert. Die aktuellste Version der My Home Screen Plattform war installiert und vorführbereit (mehr im o.g. Video). Selbstredend gilt das auch für den Tuner-Betrieb bzw. Senderempfang.
Aber werfen wir nochmal die Frage auf, warum man so etwas wirklich an den Markt bringen will? Dies hat vermutlich sogar eher demografische und gesellschaftliche Hintergründe, als dass hier technische Daten „die Wand umstoßen“ versuchen. Vorstellbar ist wohl, dass der TV in Zukunft weniger das prägende Element im Wohnzimmer sein soll oder weiterhin bleiben wird, sondern dass man diesen nur zu Gesicht bekommt, wenn man das will. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt ja LG mit dem R9 rollable OLED auch – auch wenn dieser Anders in Erscheinung nicht, ist der bei Nichtgebrauch nicht präsent. In diese Richtung sollte man also eher denken, wenn man sich die Frage stellt, wofür durchsichtige Geräte künftig geeignet sind. Unser persönlichen Meinung nach aber ein verdammt spannendes Thema, welches in den nächsten Jahren vermutlich noch mehr Bedeutung gewinnen wird.
Wie einleitend schon geschrieben, zeigten die Japaner in Berlin nun im direkten Vergleich ein Modell, welches als wirklich sinnvoll nutzbares Gerät agieren kann. Dabei bedient man sich quasi einer "mehrschichtigen OLED-Lage" um so den den transparenten Effekt realisieren zu können. Und ja - ganz im Gegenteil zum Vergleichsgerät (siehe Bilder), kann man dort auch defakto nicht durchsehen. Wir finden genial im Gedankenansatz! Allerdings bedarf es bei der subjektiv empfundenen Bildqualität sicher noch einiges an Entwicklungleistung, aber der Trend weiß durchaus zu gefallen. Wir sind gespannt was in den nächsten Jahre in diesem Bereich noch kommen wird.
Wann wird der TV in dieser Form auf den Markt kommen? Erstmals hat uns Panasonic einen Zeitraum genannt, nachdem man ja bereits 2016, 2017 und 2018 immer mal wieder neue Prototypen gezeigt hatte. Im nächsten Jahr, also 2020 soll es denn so weit sein. Auf eine Preisangabe warten wir aber noch. Die dürfte aller Voraussicht nach auch nicht gering ausfallen (…)
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
Das Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...