Vor einiger Zeit hatten wir ja schon über die neuen OLED TV Geräte von Philips für das Jahr 2019 berichtet (Philips OLED 804 und 854). Nun wurde neben dem Topmodell 984, auch der Philips OLED+934 final vorgestellt, der abermals mit einer sehr potenten Soundbar aus der Feder von Bowers & Wilkins daherkommt. Wir haben bereits alle Details, Bilder und Videomaterial dazu…
Der neue Philips OLED+934 beerbt defakto den Philips OLED 903 (zum Testbericht) aus dem vergangenen Jahr. Hier hat man herstellerseitig konsequent an der klanglichen Umsetzung weiter entwickelt und nun eine neue Ausbaustufe vorgestellt. Erstmals bei einem Philips TV kommen beim OLED+934 sogenannte nach oben gerichtete "Dolby Atmos Elevation Lautsprecher" zum Einsatz. Das mit Stoff von Kvadrat bespannte Lautsprechergehäuse soll extrem stabil sein und aus dickwandigem, glasfieberverstärkten ABS bestehen. Damit soll mit besonders verwindungssteifen, inneren Rippen jede unerwünschte Resonanz verhindert werden. Das Design bietet das doppelte Volumen verglichen mit dem Soundsystem des OLED+903, was größere Treiber ermöglicht, die mit mehr Leistung angesteuert werden können.
Zusätzlich zu den vier 30mm Mitten-Treibern, zwei entkoppelten 19mm Titanium-Tweetern und einem zentral angeordneten Flowport-Bassreflex 80mm Subwoofer bietet der OLED+934 eben besagte, nach oben gerichtete doppelte 50mm "Dolby Atmos Elevation-Lautsprecher". Generell fungiert der TV als 2.1.2 Kanal-Aufbau und hat eine 50W Nennleistung bekommen. Dolby Atmos Inhalte werden automatisch erkannt und dekodiert, alternativ können durch die Aktivierung des Movie-Modus am TV auch nicht-Dolby Atmos kodierte Inhalte „hochgerechnet“ werden.
Auch wieder dabei ist Android TV Android TV 9.0 ("Pie"), wie auch schon beim OLED 804 und 854. Ebenfalls wieder mit dabei ist das Markenzeichen Ambilight, sowie die „vollständige“ HDR-Unterstützung in Form von Dolby Vision, HDR10+, HDR10 und HLG.
Das Gerät wird es als 55 und 65 Zoll Ausführung geben. Die UVP-Preise beziffert Philips mit 3799,- EUR für den 65-Zöller und 2699,- EUR für das 55 Zoll Modell. Verfügbar sind sie quasi ab sofort.
Mit den JBL L100 Classic Mk2 und der JBL 82 Classic Mk2 wurden auf der zurückliegenden High End gleich zwei Lautsprecher in überarbeiteter Version präsentiert und erstmals der...
Der Nachfolger des Aune S6 Pro wurde vorgestellt: Der Aune S9c Pro mit 2 parallelen und Clock synchronisierten DAC Chips, PLL Clock Synchronisation in der 2. Generation und...
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...