Auf der IFA 2018 entdeckt man hier und da auch noch ein paar für uns unbekannte Firmen. So lief uns am Distributor-Stand von aqipa der Herr Weihs von IXION über den Weg und zeigte uns, welche Idee die norwegische Firma IXION mit ihren Maestro All-In-One Soundsystem verfolgen. Wir haben das in ein paar Sätzen und Bilder mal für euch zusammengefasst.
Das IXION Maestro Soundsystem ist jetzt kein neues Produkt in diesem Sinne, aber birgt ein interessantes Konzept welches wir gerne mal vorstellen möchten. Das Norwegische Unternehmen stellte 2015 erstmals das System der Öffentlichkeit vor und seitdem wurden die Geräte weiter optimiert. Interessant an diesem All-In-One-System ist, dass die Tonübertragung im Multiroom-Universum oder untereinander über die Steckdose stattfindet. Dafür benötigt man keinen weiteren Adapter oder separate Gerätschaften. Es reicht wenn man den Lautsprecher mit der Steckdose verbindet - alles weitere passiert vollautomatisch, dafür sorgt die Power Line Communication (PLC).
Der Lautsprecher selbst ist mit zwei 2,75 Zoll Breitbandlautsprechern sowie einem 5,5 Zoll Subwoofer ausgestattet. Für die optimale Tonqualität und reduzierte Resonanzen befinden sich diese in einem speziell angefertigten Akustikgehäuse. Zum Antreiben der verbauten Lautsprecherchassis sind vier CLASS-D Verstärkereinheiten verantwortlich. Das Gehäuse selbst ist ein speziell angefertigtes Akustikgehäuse, die Ober- und Unterteile dagegen aus Aluminium. Die elektrischen Komponenten befinden sich in einem eigenen, von den Lautsprechern getrennten Gehäuse.
Der IXION Maestro verteilt, wie schon oben angesprochen, seine Tonsignale über das eigene Stromnetz. Die PLC-Technik ist potent genug, qualitativ hochwertige Tonströme, egal ob CD-Qualität (WAV-Dateien) oder schnelle, hohe Auflösung (24 Bit/192 kHz) zu transportieren. Bei den Streaming-Diensten bietet IXION im Gerät selbst TIDAL, Spotify Connect und TuneIn an, wer andere Dienste präferiert kann auf die Bluetooth-Schnittstelle mit aptX und seinem smarten Zuspieler ausweichen. Dazu kommt ein Empfangsmodul für FM / DAB und DAB+.
Für eine schnelle Steuerung und zügige Umsetzung der Befehle wurde dem Maestro ein Quad-Core-Prozessor eingepflanzt. Für die Steuerung selbst kann der Nutzer auf eine kostenlose App zurückgreifen oder es direkt am Gerät über das berührungsempfindliche LCD-Display erledigen. Die Steuerung ist unkompliziert, sehr intuitiv dank der übersichtlichen Menüstruktur und dem gut auflösenden Display. So jedenfalls war jedenfalls der erste Eindruck von uns auf der Messe.
IXION Multiroom Lautsprecher SOLO:2 und rechts der Maestro
Beide Geräte sind am Markt verfügbar und vier Farbvariationen erhältlich. Der IXION Maestro kostet aktuell um die 1500,- Euro und für den SOLO:2 muss man ca. 600,- Euro auf den Tisch legen.
Mit den neuen IE 300 Ohrhörern erweitert Sennheiser das eigene Portfolio um weitere In-Ear-Kopfhörer. Diese sollen mit einem nuancenreichen, natürlichen Klang überzeugen und sind dafür mit einem...
Nachdem KEF mit - MAT Akustisches schwarzes Loch - kürzlich eine neuartige Technologie vorstellte, folgt nun die Uni-Core-Technologie eine völlig neue Interpretation von Subwoofer- und...
Mit der Home Sound Bar 550 erweitert Denon die Home Produktfamilie um eine Soundbar. Mit ihren sechs Treibern soll sie 3D-Surround-Sound in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X vermitteln...
Neben der vielen TV-Vorstellungen, dürfen natürlich auch nicht die passenden Soundbars der jeweiligen Hersteller fehlen. Bei Samsung setzt man mit dem Neo QLED TV-Lineup auf eine breite...
Beim iFi iDSD Diablo handelt es sich um einen tragbaren DAC bzw. Kopfhörerverstärker, der auch den entsprechend knalligen Rotton erhalten hat, wie der Name es bereits suggeriert. Unter der...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...
Die Teufel Musicstation wurde neu aufgelegt. Das ursprüngliche Produkt stammte bereits aus dem Jahre 2014 und hatte jetzt kurz vor dem Jahreswechsel eine neue, deutlich überarbeitete...
Nachdem wir schon einige Gerätschaften aus der Citation-Serie uns näher angeschaut haben, führen wir das fort und widmen wir uns heute dem Harman Kardon Citation Oasis Radiowecker mit...
Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen,...