Soundbar-Anwender werden, sofern sie sich im Teufel-Linup schon mal umgesehen haben, unweigerlich über die allseits bekannte Cinebar 52 THX (zum Testbericht) gestolpert sein. Dieses Erfolgsmodell bekommt nun einen lang angekündigten und zugleich ebenbürtigen Nachfolger. Die Teufel Cinebar Pro wurde bereits zur IFA 2017 angekündigt und nun offiziell vorgestellt. Wir haben alle Infos dazu.
Das neueste Konstrukt ist vollgestopft mit aktuellen Schnittstellen sowie Klang-Technologien und ist als 2.1 System zu betrachten. Mit den optional erhältlichen Rearstation 4 kann man aber sich die rückwertige Möglichkeit schaffen, Rear-Speaker anzuschließen und so ein 4.1 Surround-Setup kreieren. Es ist Chromcast-fähig und kann via WLAN bzw. Bluetooth (4.0) Musik Streamen und wiedergeben. Natürlich muss auch die Kompatibilität zu Spotify Connect mit erwähnt werden. Mitgeliefert wird der schon länger bekannte T10 Subwoofer den man ja nach Wunsch, im Down- oder Frontfire-Modus agieren lassen kann. Neu ist hingegen, wenn man mit einem Auge auf die Cinebar 52 THX schielt, die nun nicht mehr vorhandene Klang-Zertifizierung.
Rückseitig ist die Soundbar in Bezug auf Anschlüsse breit aufgestellt. Vier HDMI-Eingängen mit 4K-Support (einer davon CEC- bzw. ARC-fähig), sowie zwei Line-In-Stecker als auch ein optischer und koaxialer Digitaleingang stehen dem Anwender zur Verfügung. Nett ist auch die Tatsache, dass an der Front unter dem Display direkt der Kopfhöreranschluss sitzt und man nicht auf die Hinterseite sein Kabel „reinfummeln“ muss. Zwei flexible WLAN-Antennen sollen übrigens immer für optimalen Netzwerk-Empfang sorgen. Wenn man möchte, kann diese natürlich auch zur Seite hin „versenken“.
Richtig interessant wird es aber erst unter der Haube. Denn hier verbaut schließlich acht Chassis (2x 250mm Hochtöner und 6x 100mm Mitteltöner) die jeweils von sechs dedizierten Endstufen angetrieben werden (Mitteltöner) – was sinniger Weise in einem 2-Wege-Aufbau mündet. Wie wir es auch schon bei der Teufel Cinebar Duett gesehen haben, verbaut hier wieder zwei Chassis seitlich am Gehäuse, um so die räumliche Klangdarstellung zu erweitern. Der Hersteller nennt dieses Technologie u.a. auch Dynamore. Die Chassis, so bewirbt man sie, sollen in ihrer Funktion sehr langhubig zu Werke gehen und so verzerrungsfrei arbeiten. Des Weiteren bekommt auch einen Nachtmodus mit an die Hand, der entsprechend „explosionsartige“ Pegel herabsenkt.
Erfreulich ist aus unserer Sicht auch, dass eine anständige Fernbedienung beigelegt wird. Allzu oft haben wir diese Thematik kritisiert, dass gerade das Eingabegerät immer zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Der im Set enthaltene T10-Subwoofer agiert als Wireless-Derivat und ist ab Werk sofort spielbereit. Er kann, sofern man es möchte, einfach gedreht werden und agiert so im Down- oder Front-Fire-Modus. Dank Einstellmöglichkeiten kann man auch das Klangverhalten bzw. die Intensität des Auftretens ebenfalls anpassen.
Die Cinebar Pro wird mit Standfuß, Fernbedienung nebst Batterien ausgeliefert, der kabellose Subwoofer T10 ist im Set zum Preis von 1.299,99 Euro enthalten. Erhältlich ist die Cinebar Pro ab sofort im Teufel Online-Shop sowie im Flagshipstore Berlin und ab Freitag.
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Nach dem Start am 1. November 2019 war Apple TV+ der erste Streaming-Dienst weltweit mit rein originalen Titeln. Bis heute haben Apple Original Filme, Dokumentarfilme und Serien über 360...
Die Lifestyle- und Audiomarke THE HOUSE OF MARLEY ist nicht nur für ihre Lautsprecher, Kopfhörer und Plattenspieler bekannt, sondern auch für den typischen Retro-Look, in dem sie...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...