Etwas ältere Jahrgänge werden sich sicherlich noch an die JBL L100 erinnern. Seiner Zeit Lautsprecher im damals gängigen Design, feierte im Rahmen der High End 2018 seine Wiedergeburt. Sowohl in der Fertigung, klanglich und natürlich vom Design her. Letzteres fällt aus heutiger Sicht klar unter dem Punkt Retro, was aber keinesfalls auch bei der klanglichen Leistung der Fall sein muss. Hier alle Details und Infos zu JBL L100 Classic.
Kurz zur Einleitung, die L100 kamen im Jahre 1970 als Heimlautsprecher-Variante der beliebten JBL 4310 Pro Monitor Lautsprecher auf den Markt und erlangten schnell großen „Ruhm“. Knapp 50 Jahre später folgt nun die Renaissance dieser in Form der JBL L100 Classic. Im Rahmen der High End 2018 konnten wir einen ersten Blick auf die Neuauflage werfen.
Zu der L100-Serie gehörten neben dem L100 noch die Nachfolger L100A und L100 Century Evolutions, deren Produktion noch bis 1978 dauerte. Die grundlegende, kompakte 12“-Dreiwege-Konstruktion wird auch für den L100 Classic beibehalten. Verbesserungen wurden an den Treibern, den Gehäuseabstimmungen und der Frequenzweichengestaltung vorgenommen. Entworfen wurde der L100 Classic von Chris Hagen, der schon 1988 den L100T3 geschaffen hat.
Beim L100 Classic kommt der neu entwickelte JT025Ti1 25-mm-Titankalotten-Hochtöner zum Einsatz. Die Kombination mit einem Waveguide mit akustischer Linse sorgt für die optimale Einbindung des direkt darunter liegenden JM125PC 125-mm-Mitteltöners aus reiner Zellstoffkalotte und mit Gussrahmen. Die übereinanderliegende Anordnung von Hoch- und Mitteltöner befindet sich nicht in gerader Linie zu dem darunterliegenden Tieftöner, sondern ist leicht nach rechts versetzt, womit am oberen linken Teil der Schallwand Platz für die Hoch- und Mittelton-Dämpfer ist. Den unteren Frequenzbereich übernimmt ein 1200FE 300-mm-Tieftöner aus weißer reiner Zellstoffkalotte und mit Gussrahmen. Dieser verrichtet seine Arbeit in einem Bassreflex-Gehäuse, das durch ein einzelnes, nach vorne gerichtetes, ausgestelltes Bassreflexrohr abgestimmt wird. Zwei vergoldete Anschlussklemmen befinden sich auf der Rückseite.
Der passive Dreiwege-Regallautsprecher misst etwa 64,77 cm in der Höhe, 34,93 cm in der Breite, und 39,37 cm in der Tiefe und kann stehend oder liegend betrieben werden. Passend dazu sind Lautsprecherständer aus schwarzem Metall mit höhenverstellbaren Spikes erhältlich. Zum Walnuss-Rahmen des Lautsprecher-Grills gibt es die legendäre Quadrex-Foam-Abdeckung in den Farben Schwarz, Orange oder Blau.
Der JBL L100 Classic ist ab dem Spätsommer 2018 in Europa verfügbar. Die unverbindliche Preisempfehlung wird bei 2.600 EUR pro Lautsprecher liegen.
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Velodyne Acoustics bringt die neuen Subwoofer-Serien Deep Waves und VI-Q auf den Markt. Beide sind per App steuerbar und in den Größen 10- und 12-Zoll künftig erhältlich. Die Leistung gibt der...
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...