Klangheim-Audio reagiert auf die individuellen Kundenwünsche und präsentiert die Elysium. Der Lautsprecher aus der Berliner-Schmiede soll dem Hörer den optimalen Querschnitt für alle Hörsituationen bieten. So soll sie sich durch eine einzigartige räumliche Staffelung und tonaler Präzision auszeichnen können und das schon bei geringen Hörabständen.
Das Gehäuse der Elysium wurde von den Berlinern nach der Maxime entwickelt, höchste Funktionalität in ein zeitloses Design zu übersetzen. Dafür setzt man bei der Elysium auf eine aufwändige Sandwichkonstruktion, die durch ihre Materialkomposition eine resonanzarme Architektur ermöglichen soll. Dazu gesellt sich eine filzgelagerte 30 mm starke Schallwand aus Echtholz und bitumengelagerte Innenverstrebungen. Diese Konstruktion soll verhindern, dass sich Resonanzen auf das Gehäuse übertragen können. Basotect-Absorber sollen die Schallenergie im Gehäuseinnern auffangen ohne dabei die Energie im Bassbereich zu vermindern. Um mögliche Interferenzen zu vermeiden, hat der Hochtöner eine schallisolierte Kammer spendiert bekommen.
Beim Hochtöner setzt Klangheim eine 34mm große Gewebekalotte ein, die erst durch die Größe die niedrige Trennfrequenz von nur 1500 Hz ermöglicht. Durch die ringförmige Segmentierung aber auch Frequenzen oberhalb von 20 000Hz mit einer erstklassigen Abstrahlcharakteristik wiedergeben kann. Um die Verzerrungen so gering wie möglich zu halten, setzt man einen extrem starken Neodymantrieb mit einer CCAW Schwingspule ein. Die Kalotte kann auch individualisiert werden, denn für den Innen- und Außenring stehen zwei Farbkombinationen zur Auswahl: Schwarz/ Silber und Schwarz/ Schwarz.
Für ein vorbildliches Rundstrahlverhalten soll der 130 mm Tiefmitteltöner sorgen. Dieser besitzt einen dreischichtigen Hexacone-Sandwichmembran und soll damit eine verzerrungsfreie Auslenkung erlauben bei kompressionsfreien und unverfärbten Dynamikspitzen. Für eine präzise und tiefe Basswiedergabe setzen die Ton-Ingieneure von Klangheim der Elysium eigens modifizierten Passivtreibern ein. Diese Basswiedergabe kann auch mit wenigen Handgriffen an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Bei der Frequenzweiche setzt man auf ein externes Frequenzweichengehäuse, welches vibrationsfrei unter dem eigentlichen Lautsprechergehäuse montiert wird. Das sollen unerwünschte Mikrofonieeffekte unterbinden und eine bessere Wärmezirkulation bei extremen Belastungsspitzen gewährleisten.
Frequenzbereich: |
|
Übernahmefrequenz: |
|
Empfindlichkeit: |
|
Nennimpedanz: |
|
Hochtöner |
|
Tiefmitteltöner: |
|
Subbass-Passiv-Treiber: |
|
Die Klangheim Elysium ist ab 4.200 Euro Paarpreis aktuell erhältlich und Kunden haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Nextel-Lackierungen sowie 20 verschiedenen Holzsorten. Im Preis sind passende Standfüße mit enthalten, ohne diese Sockel geht der Preis bei 3.800 Euro los, je nach Ausstattung und Farbwahl.
Interessenten haben die Möglichkeit einen Hörtermin für die Elysium im Berliner Klangheim-Studio oder sogar bei sich zu Hause zu arrangieren. Im Anschluss können die Lautsprecher bis zu 3 Wochen lang in seinen eigenen vier Wänden getestet werden.
Weitere Informationen unter: http://www.klangheim-audio.de/lautsprecher/kompaktlautsprecher-elysium
Mit dem TCL C825 bringt das chinesische Unternehmen das ein weiteres Mini-LED-Flaggschiff (4K) auf den Markt, welches mit HDMI 2.1-Schnittstellen, WiFi 6, Dolby Vision, Dolby Vision IQ...
Mit der neuen Solano-Serie löst Elac ihre 260-Reihe ab und bringt frischen Wind in ihr Portfolio. Die neuen Solano-Modelle sind mit aktuellster Technik bestückt, wie dem JET5 Hochtöner und...
Mit dem LG PH510P Mini Beamer spricht der Hersteller ein Nutzersegment an, welches keine großen Performance-Lichtmonster möchte, sondern eher die Flexibilität und Konnektivität in den...
Polk Audio stellt ihre neue React Soundbar vor, welche einen virtuellen Surround-Sound in den Formaten Dolby Digital sowie DTS liefern kann und mit einer vollständigen Alexa-Integration...
Das Jahr 2020 muss wohl nicht weiter erklärt werden und kreierte in allen Bereichen neue „Rekorde“. Für die absetzende TV-Branche aber steht das zurückliegende Kalenderjahr für neue...
Mit den ELAC Solano FS 287 haben wir den aktuellsten Standlautsprecher aus der Kieler Entwicklung vorstellig. Selbstredend musste sich der Lautsprecher unseren kritischen Ohren stellen....
Die LG DSN8YG Soundbar ist ein Produkt, welches offiziell als 3.1.2-Kanal Wiedergabegerät sowie mit dem Dolby Atmos Suffix ausgeliefert wird. Mit einem aktuellen Straßenpreis von rund 550 Euro...
Wer auf der Suche nach einem Computer ist, welcher seine Musiksammlung organisiert, Bildschirm und Hardware vereint sowie auch kompakte Maße inklusive Touch-Display mitbringt, der sollte...
Nach den JBL L100 Classic, die vor knapp drei Jahren das Licht der Welt erblickten, wurden genau vor einem Jahr die neue JBL L82 Classic angekündigt. Die kleinere Version der...
Wer sich für das Thema Einbau- oder Wandlautsprecher interessiert, der kann mittlerweile auf einen breiten Angebotsmarkt zurückgreifen, denn jeder Hersteller bietet mittlerweile solche...