Der dänische Lautsprecherspezialist Dynaudio hat seine Xeo Serie überarbeitet. Die neuen Modelle Xeo 20 und Xeo 30 ersetzen die bisherigen Modelle Xeo 4 und 6 und sollen das Modell Xeo 2 ergänzen. Neben einem neuen Design sollen die Modelle Xeo 20 und Xeo 30 eine höhere Klangqualität und ein verbessertes DSP bieten.
Die Xeo 20 und Xeo 30 wurden von Dynaudio mit einem modernen und hochwertigen Design ausgestattet. Die Kanten wurden dezent abgerundet und das Element für Infrarot Empfänger und Status LED passend integriert. Mattschwarze Chassis und schwarze Bespannungen vervollständigen das Bild. Beide Modelle sind in Seidenmatt Weiß und Seidenmatt Schwarz erhältlich.
Die digitale Signalverarbeitung und Klangabstimmung wurden überarbeitet. Die Verbesserungen beinhalten optimierte Limiter für bessere Performance bei hohen Lautstärken sowie eine überarbeitete Frequenzweiche mit weiterem Frequenzübergang zwischen Hochtöner und Tieftöner. Die DSP Engine wurde von Dynaudio ebenfalls optimiert und soll durch mehr Rechenkapazität eine verbesserte digitale Raumklang-Anpassung für wandnahe, ecknahe und freie Aufstellung ermöglichen.
Alle Xeo Modelle verfügen nun über einen optischen Digitaleingang (Toslink) sowie analoge Cinch- und Miniklinkeneingänge. Die Anschlüsse befinden sich am Xeo Master Lautsprecher und werden dann drahtlos in 24 Bit/96 kHz zum Xeo Slave Lautsprecher übertragen. Auch können die Xeo Modelle 24 Bit/96 kHz über den optischen Digitaleingang und sogar drahtlos über den optionalen Dynaudio Connect verrarbeiten. Der Connect bietet zudem weitere Eingänge, inklusive koaxialem Digitaleingang, USB und Wi-Fi mit DLNA-Einbindung. Zusätzlich ist in den Xeo Lautsprechern ein Bluetooth-Empfänger mit aptX-Unterstützung an Bord.
Der Kompaktlautsprecher Xeo 20 ersetzt die Xeo 4. Das Gehäuse ist etwas zum Vorgänger gewachsen und verfügt über einen strömungsoptimierten Bassreflex-Schlitz auf der Rückseite. Der 28 mm Esotec Gewebehochtöner und der 14 cm Esotec MSP Tief-/Mitteltöner werden von jeweils einem eigenen Verstärker angetrieben. Mit 2 x 65 Watt pro Verstärker verfügt die Xeo 20 über mehr Leistung als die Xeo 4 (2 x 50 Watt). Für die Wandmontage befindet sich auf der Rückseite eine Vesa 100 Vorrichtung.
Der Standlautsprecher Xeo 30 ersetzt die Xeo 6. Der 28 mm Esotec Gewebehochtöner wird mit zwei 14 cm Esotec MSP Tief-/Mitteltönern in einem 2,5-Wege-Design ergänzt. Jedes der drei Chassis wird von einem eigenen Verstärker angetrieben. Mit 3 x 65 Watt verfügt die Xeo 30 über mehr Leistung als die Xeo 6 (3 x 50 Watt). Die Xeo 30 ist etwas größer als der Vorgänger Xeo 6 und soll dadurch eine verbesserte Basswiedergabe leisten können.
Die Dynaudio Xeo 20 und Xeo 30 sind ab sofort im Fachhandel erhältlich und haben eine UVP von Dynaudio Xeo 20: 2.200 Euro (Paar) und Dynaudio Xeo 30: 3.600 Euro (Paar).
Quelle: Pressemitteilung
Auch wenn es aktuell keinen deutschen Vertrieb für XTZ-Produkte gibt, hält das die schwedische Manufaktur nicht davon ab ihr Portfolio aufzustocken. Die erfolgreiche Endstufe XTZ A2-300...
Advance Paris stellt, nachdem kürzlich vorgestellten Bluetooth-Transmitter HDT800 jetzt den neuen Bluetooth-Receiver WTX-Tubes vor, welcher mit integrierten Raytheon 5703 Miniatur-Röhren...
Sony stellt mit den VPL-VW890ES und VPL-VW290ES zwei neue native 4K-Heimkinoprojektoren vor. Deren Herzstück, der leistungsstarke Bildprozessor „X1 for projector“, basiert auf der Technologie...
LG Soundbars 2021 hatten wir bereits vor einiger Zeit im Fokus bzw. auch die Preisstaffelung der neuen Modelle. Nun hat der Hersteller diese offiziell bestätigt, sowie auch weitere...
Mit dem kompakten Bluetooth-Transmitter HDT800 stellt Advance Paris das ideale Werkzeug vor, um Audiosignale drahtlos in hoher Qualität an kompatible Komponenten zu senden. Mit dem...
Mit der ELAC Solano BS 283 schauen wir uns heute den Regallautsprecher aus der erst kürzlich neu vorgestellten Serie der Kieler an. Ob der kompakte Lautsprecher den sehr guten Eindruck des...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Auch wenn die Vorstellung der Teufel Stereo M schon 2017 war, sind die Streaming-Lautsprecher mit ihrem 3-Wege-System in einem Regallautsprecher sowie der Raumfeld--Streaming-Plattform immer noch sehr...
Der LG HU810 bzw. LG AU810 Forza ist der erste „echte“ Heimkino-Beamer im klassischen Sinne, so wie man diese Gattung kennt, den LG auf den Markt bringt und der zugleich einen Laser als...
Mit den Monitor Audio Bronze 200 hat der britische Hersteller einen Standlautsprecher im Portfolio, der nicht nur mit seiner sicheren Gestaltung auf Kundenfang geht, sondern zugleich dies mit...