Multiroom ist In und wer nicht dabei ist, der ist eben raus! So oder so ähnlich dürfte es inzwischen vielen Herstellern ergehen. So dürfte es auch nicht verwundern, dass immer mehr, eher auf das klassische Hifi-Metier spezialisierte Marken in diesem Segment aktiv werden. Der neueste Nachzügler ist Dynaudio mit der gleichnamigen Dynaudio Music Plattform. Die Dänen präsentieren nun ihre eigene Multiroom-Plattform nebst passenden Lautsprecher-Lineup. Wir haben einen Blick auf die Produktlinie und das System geworfen.
Auffällig in den Farben als in der Formgebung präsentiert sich die neue Produktserie, die ebenfalls mit einer dafür entwickelten App (Music Now) gesteuert wird. Selbige ist für Android und iOS verfügbar. Innovativ sein wollen die Dänen bei der Wiedergabe von Lieblingslieder, die man mittels Hotkey sofort starten kann, nerviges suchen in großen Playlists soll damit vermieden werden. Die Interaktionsvielfalt soll laut Hersteller sehr groß sein, so dass ein ausführliches Testen wohl erst den wahren Umfang klar macht. Multiroom ist nicht gleich Multiroom, wenn die passenden Streaming-Dienste nicht daran gekoppelt sind. In diesem Umfeld stehen TIDAL und Spotify zur Verfügung. Interessant sein sollte auch die automatische Raumanpassung der Lautsprecher. Dank des eingebauten DSP will man so den Speaker selbst sich auf die räumliche Situation einstellen lassen.
Die neue Produktserie umfasst insgesamt vier Produkte die sich nach Nummern abgrenzen, aber auch optisch deutlich zu erkennen sind. Alle Geräte verfügen über eine WLAN-Schnittstelle als auch über Bluetooth mit aptX. Apple AirPlay ist ebenfalls verwendbar. Eine DLNA-Kompatibilität steht darüber hinaus auch zur Verfügung, so können also die Tracks aus der eigenen Musiksammlung, beispielsweise von einer NAS, auch wiedergegeben werden. Alle Lautsprecher können auch als Ladestation über USB dienen, aber leider nur Apple-Geräte, Androiden lässt man außen vor.
Des Weiteren haben die Lautsprecher einen 3,5mm Klinkenstecker und der Music 5 sowie Music 7 haben einen digitalen optischen Eingang verpasst bekommen. Beide unterstützen Signale von bis zu 24 Bit beziehungsweise 96 Kilohertz. Music 7 ist zusätzlich mit einem HDMI-Anschluss inklusive Rückkanal (Audio Return Channel) ausgestattet und lässt sich so in eine Soundbar umwandeln. Bis zu sechs Lautsprecher lassen sich gleichzeitig verbinden und in Multiroom-Gruppen anordnen. Auch eine individuelle Kontrolle über die Dynaudio-App ist möglich.
Der Music 1 (499€ UVP) ist batterie- und netzbetrieben. Der Lautsprecher verfügt über einen 4-Zoll-Tieftöner und einen 1-Zoll-Softdome-Hochtöner. Die Gesamtleistung liegt bei 80 Watt, wobei jeder Treiber mit eigenen 40 Watt-Verstärker ausgestattet ist. Die Batterie hält bis zu acht Stunden.
Der Music 3 (649€ UVP) ist ebenfalls batterie- und netzbetrieben, hat einen 5-Zoll-Tieftöner und zwei 1-Zoll-Softdome-Hochtöner verbaut bekommen. Die Gesamtleistung liegt bei 120 Watt, wobei jeder Treiber mit einem eigenen 40-Watt-Verstärker ausgestattet ist. Die Laufleistung soll auch hier bis zu acht Stunden betragen. Zusätzlich liegt eine Fernbedienung bei.
Der Music 5 (799€ UVP) ist netzbetrieben und hat einen einen 5-Zoll-Tieftöner sowie zwei 3-Zoll-Mitteltöner und zwei 1-Zoll-Softdome-Hochtöner spendiert bekommen. Die Gesamtleistung wird mit 250 Watt angegeben, wobei jeder Treiber mit einem eigenen 50 Watt Verstärker ausgestattet ist. Auch hier kann man die Steuerung wieder mit der zusätzlich beigelegten Fernbedienung übernehmen.
Der Music 7 ist mit seinen 999€ (UVP) nicht nur der teuerste Lautsprecher im Aufgebot, sondern auch gleichzeitig der größte und kommt ohne Akku aus. Verbaut wurden zwei 5-Zoll-Tieftöner, zwei 3-Zoll-Mitteltöner und zwei 1-Zoll-Softdome-Hochtöner. Die Gesamtleistung liegt bei 300 Watt, wobei jeder Treiber mit einem eigenen 50-Watt-Verstärker ausgestattet ist. Logischer Weise auch wieder möglich ist die Steuerung per mitgelieferter Fernbedienung.
Alle vier Lautsprecher sind als Aktivgeräte mit Class-D-Technik spezifiziert. Die Tief- sowie die Mitteltöner der Lautsprecher sind mit Dynaudios firmeneigener MSP Membran ausgestattet. Es handelt sich dabei um dasselbe Material, das für das gesamte Produktsortiment des Unternehmens verwendet wird, bis hin zur Evidence Platinum-Serie, dem Spitzenmodell. Die seidige Gewebekalotte der Hochtöner basiert auf Dynaudios High-End-Lautsprechern. Zudem erfolgte die Feinabstimmung durch dasselbe Team, das an den High-End HiFi-Lautsprecher und den kompromisslosen Profistudiosystemen arbeitet.
Jedes Modell ist mit Tuchveredelungen in den Farben Light Grey, Dark Grey, Red und Blue erhältlich. Diese werden maßgefertigt von dem renommierten dänischen Textilhaus Gabriel und aus hochwertigen Materialien hergestellt. Music 5 und Music 7 bieten zusätzlich eine Einfassung aus gebürstetem Aluminium. Laut Herstelleraussage seien die Lautsprecher „für die Ewigkeit“ geschaffen, was primär auf den Punkt Verschleiß zielt. Das Vlies auf den Frontgittern von Music 5 und Music 7 lässt sich wechseln, so dass eine Anpassung der Optik an den wechselnden Geschmack jederzeit möglich ist. Dazu können beide Musiksysteme mittels einer stählernen Wandhalterung an der Wand befestigt werden.
Ein weiteres Jahr ist vergangen und das soll gebührend gefeiert werden. Natürlich nicht nur ein X-beliebiges (…) auf den Tag genau vor 10 Jahren haben wir diese Webseite freigeschaltet und...
Hinter dem heutigen bzw. ersten Gewinntürchen rund um unser 10-jähriges Jubiläumsgewinnspiel steckt wieder sehr viel Technik, besser gesagt etwas Massives für die Ohren. Mit der JBL BAR...
Mit dem RS130 hat HiFi Rose, einen der, wenn nicht sogar den fortschrittlichsten Streaming-Transport in diesem Sommer auf den Markt gebracht. Nun folgt mit dem Fiber-USB-Hub RSA720 eine...
Das Kii SEVEN Wireless Music System stellt die nächste Weiterentwicklung des besagten Unternehmens dar und richtet sich an die vernetzten Anwender. Es will zahlreiche Features bieten um...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Die aktuelle Nubert nuPro Lautsprecher-Serie besteht aus zahlreichen Produkten, die im klassischen Lautsprecher-Segment einzuordnen sind, als auch im Soundbar- bzw. auch im...
Pure ist zählt nicht unbedingt die bekanntesten Marken im Audio-Segment, dennoch hat das Unternehmen einige interessante Bluetooth-Lautsprecher im Angebot. Der olivgrüne Pure Woodland ist das...
Die Monitor Audio Platinum 3G Serie feierte im letzten Jahr den Relaunch bzw. wurde in der jetzt bekannten Form neu aufgelegt. Dazu zählen zwei Standlautsprecher (Platinum 200 2G und...
Das gute alte Radio ist noch lange nicht Geschichte und dient vielen Menschen immer noch als wichtige und vor allem zuverlässige Form der Unterhaltung und Information. Ruark hat das...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...