Multiroom ist In und wer nicht dabei ist, der ist eben raus! So oder so ähnlich dürfte es inzwischen vielen Herstellern ergehen. So dürfte es auch nicht verwundern, dass immer mehr, eher auf das klassische Hifi-Metier spezialisierte Marken in diesem Segment aktiv werden. Der neueste Nachzügler ist Dynaudio mit der gleichnamigen Dynaudio Music Plattform. Die Dänen präsentieren nun ihre eigene Multiroom-Plattform nebst passenden Lautsprecher-Lineup. Wir haben einen Blick auf die Produktlinie und das System geworfen.
Auffällig in den Farben als in der Formgebung präsentiert sich die neue Produktserie, die ebenfalls mit einer dafür entwickelten App (Music Now) gesteuert wird. Selbige ist für Android und iOS verfügbar. Innovativ sein wollen die Dänen bei der Wiedergabe von Lieblingslieder, die man mittels Hotkey sofort starten kann, nerviges suchen in großen Playlists soll damit vermieden werden. Die Interaktionsvielfalt soll laut Hersteller sehr groß sein, so dass ein ausführliches Testen wohl erst den wahren Umfang klar macht. Multiroom ist nicht gleich Multiroom, wenn die passenden Streaming-Dienste nicht daran gekoppelt sind. In diesem Umfeld stehen TIDAL und Spotify zur Verfügung. Interessant sein sollte auch die automatische Raumanpassung der Lautsprecher. Dank des eingebauten DSP will man so den Speaker selbst sich auf die räumliche Situation einstellen lassen.
Die neue Produktserie umfasst insgesamt vier Produkte die sich nach Nummern abgrenzen, aber auch optisch deutlich zu erkennen sind. Alle Geräte verfügen über eine WLAN-Schnittstelle als auch über Bluetooth mit aptX. Apple AirPlay ist ebenfalls verwendbar. Eine DLNA-Kompatibilität steht darüber hinaus auch zur Verfügung, so können also die Tracks aus der eigenen Musiksammlung, beispielsweise von einer NAS, auch wiedergegeben werden. Alle Lautsprecher können auch als Ladestation über USB dienen, aber leider nur Apple-Geräte, Androiden lässt man außen vor.
Des Weiteren haben die Lautsprecher einen 3,5mm Klinkenstecker und der Music 5 sowie Music 7 haben einen digitalen optischen Eingang verpasst bekommen. Beide unterstützen Signale von bis zu 24 Bit beziehungsweise 96 Kilohertz. Music 7 ist zusätzlich mit einem HDMI-Anschluss inklusive Rückkanal (Audio Return Channel) ausgestattet und lässt sich so in eine Soundbar umwandeln. Bis zu sechs Lautsprecher lassen sich gleichzeitig verbinden und in Multiroom-Gruppen anordnen. Auch eine individuelle Kontrolle über die Dynaudio-App ist möglich.
Der Music 1 (499€ UVP) ist batterie- und netzbetrieben. Der Lautsprecher verfügt über einen 4-Zoll-Tieftöner und einen 1-Zoll-Softdome-Hochtöner. Die Gesamtleistung liegt bei 80 Watt, wobei jeder Treiber mit eigenen 40 Watt-Verstärker ausgestattet ist. Die Batterie hält bis zu acht Stunden.
Der Music 3 (649€ UVP) ist ebenfalls batterie- und netzbetrieben, hat einen 5-Zoll-Tieftöner und zwei 1-Zoll-Softdome-Hochtöner verbaut bekommen. Die Gesamtleistung liegt bei 120 Watt, wobei jeder Treiber mit einem eigenen 40-Watt-Verstärker ausgestattet ist. Die Laufleistung soll auch hier bis zu acht Stunden betragen. Zusätzlich liegt eine Fernbedienung bei.
Der Music 5 (799€ UVP) ist netzbetrieben und hat einen einen 5-Zoll-Tieftöner sowie zwei 3-Zoll-Mitteltöner und zwei 1-Zoll-Softdome-Hochtöner spendiert bekommen. Die Gesamtleistung wird mit 250 Watt angegeben, wobei jeder Treiber mit einem eigenen 50 Watt Verstärker ausgestattet ist. Auch hier kann man die Steuerung wieder mit der zusätzlich beigelegten Fernbedienung übernehmen.
Der Music 7 ist mit seinen 999€ (UVP) nicht nur der teuerste Lautsprecher im Aufgebot, sondern auch gleichzeitig der größte und kommt ohne Akku aus. Verbaut wurden zwei 5-Zoll-Tieftöner, zwei 3-Zoll-Mitteltöner und zwei 1-Zoll-Softdome-Hochtöner. Die Gesamtleistung liegt bei 300 Watt, wobei jeder Treiber mit einem eigenen 50-Watt-Verstärker ausgestattet ist. Logischer Weise auch wieder möglich ist die Steuerung per mitgelieferter Fernbedienung.
Alle vier Lautsprecher sind als Aktivgeräte mit Class-D-Technik spezifiziert. Die Tief- sowie die Mitteltöner der Lautsprecher sind mit Dynaudios firmeneigener MSP Membran ausgestattet. Es handelt sich dabei um dasselbe Material, das für das gesamte Produktsortiment des Unternehmens verwendet wird, bis hin zur Evidence Platinum-Serie, dem Spitzenmodell. Die seidige Gewebekalotte der Hochtöner basiert auf Dynaudios High-End-Lautsprechern. Zudem erfolgte die Feinabstimmung durch dasselbe Team, das an den High-End HiFi-Lautsprecher und den kompromisslosen Profistudiosystemen arbeitet.
Jedes Modell ist mit Tuchveredelungen in den Farben Light Grey, Dark Grey, Red und Blue erhältlich. Diese werden maßgefertigt von dem renommierten dänischen Textilhaus Gabriel und aus hochwertigen Materialien hergestellt. Music 5 und Music 7 bieten zusätzlich eine Einfassung aus gebürstetem Aluminium. Laut Herstelleraussage seien die Lautsprecher „für die Ewigkeit“ geschaffen, was primär auf den Punkt Verschleiß zielt. Das Vlies auf den Frontgittern von Music 5 und Music 7 lässt sich wechseln, so dass eine Anpassung der Optik an den wechselnden Geschmack jederzeit möglich ist. Dazu können beide Musiksysteme mittels einer stählernen Wandhalterung an der Wand befestigt werden.
Epson stellt eine neue Reihe von Laserprojektoren vor: kostengünstige, hochwertige 4KE-Displays (Epson EB-L550U, EB-L770U und EB-L775U) mit großer Projektionsfläche für Unternehmen und...
Wenn Musikhörer einen kompakten, stilvollen Lautsprecher für unterwegs suchen, stehen hochwertige Materialien, ein stimmiges und zeitloses Design sowie eine gute Quellenwahl im Fokus. All...
Velodyne Acoustics bringt die neuen Subwoofer-Serien Deep Waves und VI-Q auf den Markt. Beide sind per App steuerbar und in den Größen 10- und 12-Zoll künftig erhältlich. Die Leistung gibt der...
Mit dem AV-Verstärker Denon AVC-A1H bringt das Unternehmen jetzt ein Gerät auf den Markt, was laut Hersteller einen absoluten Flaggschiff-Charakter haben und auch vermitteln soll. Es ist...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
Im Test die JBL Reflect Aero TWSSportkopfhörer mit einer IP68 Zertifizierung. So bringen die True-Wireless-Kopfhörer Noise Cancelling mit sowie den JBL typischen Sound. Ob sie sich auch...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...