Auf der zurückliegenden IFA 2017 hat Bang & Olufson gleich mehrere Produkt-Highlights präsentiert. Klanglich zählen ganz klar die Bang & Olufson BeoLab 50 Lautsprecher dazu. Diese stechen nicht nur mit den Echtholzverkleidungen aus der Masse hervor, sondern sind auch bis unter die Zähne mit feinster Technik vollgestopft. Wir haben alle wichtigen Eindrücke und Informationen dazu einmal zusammengetragen.
Das extrovertierte Design zählt ganz klar zum Image der Marke. Denn wer sich ein Lautsprecherpaar für 26.600 EUR zulegt, denn so viel kosten die BeoLab 50, der will diese sehen und auch zeigen. Optisch in einem perfekt verarbeiteten finish präsentieren sich die Säulen als echte Hingucker. Echt ist auch ein gutes Stichwort. Wie man es bereits von den B&O TV-Geräten her kennt, wurde auch hier wieder mit Echtholzelemente (Eiche) gearbeitet, was den Lautsprechern nochmals eine besondere Note verleiht.
Pro Säule kommt man auf 61 Kilogramm sowie sieben Verstärker als auch sieben Chassis. Dazu zählen 10 Zoll Tieftöner, drei 4 Zoll Mitteltöner und ein ¾ Zoll großer Hochtöner. Dieser fährt nach dem Einschalten des Lautsprechers effektvoll aus dem Gehäuse nach oben heraus.
Die von B&O getaufte „Active Room Compensation“ nimmt die Einmessung des Raumes vor. Das geschieht logischer Weise mittels eines externen Mikrofons. Insbesondere der Hochtöner soll davon profitieren, der in 180° Abstrahlwinkel wirken kann. Vordefinierte Presets lassen sich ebenfalls anlegen oder auswählen. Auf Kabel will man bei B&O im Jahre 2017 ebenfalls verzichten. Denn beide Lautsprecher kommunizieren drahtlos miteinander. Einer mimt den Master, der andere empfängt von dort das Signal.
Wie eingangs bereits angesprochen, sind die Bang & Olufson BeoLab 50 im Handel verfügbar. Für ein paar müssen interessentierte rund 26.600 EUR auf den Tisch legen.
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Die „Rabattschlachten“ im November hat auch die Audio-Abteilung fest im Griff. Wer zu diesem Zeitpunkt sich einen neuen AV-Receiver anschaffen möchte, bekommt momentan eine preislich...
Der Eversolo DAC-Z10 ist ein weiterer, neuer D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Hierbei setzt man den Fokus auf eine besonders saubere Signalführung und einer vollständigen...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...