Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche bereits seit 5 Jahren am Markt ist, geht die neue Ausführung auf Kundenfang. Wir haben ein paar Eindrücke von den Lautsprechern zusammengefasst.
An dieser Stelle sollte man zunächst ein paar Worte des Fink Teams einwerfen, welches ursprünglich versuchte einen Lautsprecher zwischen KIM und Borg zu entwickeln. Kostentechnisch und klanglich gab man sich nicht wirklich zufrieden mit den ersten Ergebnissen, sodass letztlich das „Zwischenmodell“ verworfen wurde und quasi eine Weiterentwicklung der Borg geschaffen wurde. Was könnte man also mit den Erkenntnissen der letzten fünf Jahre noch verbessern?
Das Gehäuse ist fast unverändert geblieben, wie das Fink Team selbst sagt: „nach wie vor die beste Methode, die wir kennen, um einen Lautsprecher mit geringen Gehäuseresonanzen herzustellen.“ Dabei erhielt lediglich die Bodenplatte eine neue Form, um den Lautsprecher für eine bessere Bühnenabbildung leicht nach hinten zu neigen. Der Tieftöner blieb unverändert und der Hochtöner erhielt nur eine kleine Änderung zur besseren Entkopplung vom Gehäuse.
Der große Sprung zu mehr Leistung war die Frequenzweiche. All die Erfahrung die mit klingenden Bauteilen in den letzten 5 Jahren gemacht wurden, soll hier mit eingeflossen sein. Statt Widerstände zur Anpassung des Hochtonpegels zu verwenden, ist ein Transformator dafür zuständig. Ein solcher Übertrager (Autoformer) wurde bereits in klassischen BBC-Lautsprechern, aber auch in großen Monitoren von JBL oder TANNOY eingesetzt. Die Version in BORG EPISODE 2 wird in Deutschland hergestellt und ist zum Schutz vor Vibrationen in Wachs vergossen. Der wichtigste Kondensator des gesamten Lautsprechers - der erste im Hochtonzweig - ist ein spezieller Duelund PP- und Silber- Hybrid-Kondensator, dem ein zweiter MUNDORF-Kondensator parallelgeschaltet ist. Ein neues Anschlussfeld mit neuen Einstellungen hilft bei der Feinabstimmung der Wiedergabekette.
Auch wurde der Tiefmitteltöner von Borg speziell für diesen Zweck entwickelt und gefertigt. 10,25-Zoll-Mitteltieftöner sind relativ ungewöhnlich (…) Die Vorteile eines 10,25-Zoll-Mitteltöners sollen ganz klar die klanglichen Eigenschaften sein. Ein ungewöhnliches Maß an Dynamik und Natürlichkeit um Stimmen herum und eine Klangfülle ohne Dröhnen oder Wummern (in einem gut konzipierten System), die einfach richtig klingt. Die Tiefmitteltoneinheit des Borg ist ähnlich aufgebaut wie der Tieftöner des WM-4: eine Sicke mit geringer Hysterese, eine große 3-Zoll-Schwingspule für bessere Kontrolle und Belastbarkeit sowie eine leichte, steife Papiermembran. Das Aluminium-Druckgusschassis ist vollständig belüftet, um niedrige Luftgeschwindigkeiten zu erreichen, ebenso wie der Schwingspulenträger, was Verzerrungen und Kompression reduziert. All dies führt zu einer dynamischen, verfärbungsarmen Antriebseinheit mit hoher Belastbarkeit und geringer thermischer Kompression.
Klanglich könnte man jetzt mit großen Superlativen um sich werfen (…), die Optik des Gehäuses polarisiert auf jeden Fall, dass war schon in zahlreichen Stimmen auf der Messe von anderen Gästen zu hören, sowie auch im Nachgang zu lesen. Was aber für die Ohren geboten wurde, war ganz große Kunst und wurde mit feinster Dosierung dargeboten. Die Präzision und Darstellung der einzelnen Frequenzbereiche überzeugte mich persönlich vollkommen, ja überraschte mich sogar extrem. Für eine große Hör-Session blieb leider keine Zeit, machte aber verdammt viel Lust auf einen ausführlichen Test!
Es ist möglich, bestehende BORG-Lautsprecher im Werk auf die neue Version aufzurüsten. Der Verkaufspreis für die neue Version ist dem des ersten BORG sehr ähnlich (29.990€ inkl. 19% MwSt.), der Upgrade-Preis wird steht momentan noch nicht fest.
Es ist so weit, die neuen Nubert nuZeo 3 wurden offiziell präsentiert und können ab sofort Online beim Hersteller erworben werden. Dabei handelt es sich um eine abermals kompaktere Version des...
Die neuen Weekend-Deals stehen an und aktuell kannst du den LG G4 OLED55G48LW inklusive der LG DS95TR 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar für rund 1450 Euro erwerben. Günstiger geht es schon fast...
Die CES 2025 verspricht spannende Neuigkeiten für Heimkino-Connaisseure und der eine oder andere wird nach der Verkündung sicherlich seine Brieftasche zücken. Der neue Verbindungsstandard...
Die neue Onkyo Icon Verstärker-Serie wurde auf der CES 2025 offiziell vorgestellt. Dabei handelt es sich um drei Endgeräte, die im klassischen HiFi-Segment eingeordnet sind und sich auf...
Die Preisspirale bei Netflix dreht sich immer weiter (…) nun hat der Streaming-Dienst einmal mehr die Preise angezogen. Neu dabei, dass es jetzt erstmals den werbefinanzierten Tarif betrifft, der...
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Das Canton eine starke Heimatverbundenheit hat, offenbart man sehr oft und auch voller Stolz. Mit der Canton Townus hat man vor einiger Zeit eine namensgebende Lautsprecher-Serie ins Leben gerufen, die...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Adsum ConneX ist ein „neuer“ Lautsprecher, den uns das Kieler Unternehmen auf High End 2024 präsentiert hatte. Wie der Name es schon verrät, sind die Lautsprecher nicht gänzlich...