Neumann stellt den Studiomonitor KH 120 II vor. Der KH 120 II baut auf dem Erfolg seines Vorgängermodells auf und soll Verbesserungen in allen akustischen Parametern bieten, für tieferen Bass, höheren Schalldruck und noch bessere Auflösung. Darüber hinaus ermöglicht die interne DSP-Engine phasenlineare Frequenzweichen und Raumkorrektur über Neumanns MA 1 Automatic Alignment.
Als Neumann 2010 den KH 120 auf den Markt brachte, war dies durchaus der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Der KH 120 II folgt der gleichen Philosophie wie sein Vorgänger und soll diese auf die nächste Stufe heben. Ermöglicht werden soll dies durch eine DSP-gesteuerte Elektronik mit ausgeklügelten Frequenzweichen ohne die Phasenverzerrungen, wie sie analoge Filter verursachen. Der interne DSP soll zudem neue Maßstäbe bezüglich der tonalen Konsistenz setzen. Der KH 120 II wird mit einer geringen Toleranzen von lediglich ±0,5 dB gefertigt. Die Digitalelektronik ermöglicht zudem die automatische Raumanpassung mittels Neumanns Hard/Software-Lösung MA 1 (separat erhältlich).
Der KH 120 II ist zugleich ein Update in Sachen Nachhaltigkeit. Die Neumann-Ingenieure haben eine zum Patent angemeldete Verstärkertechnologie entwickelt, die Audio-Performance mit der Energieeffizienz von Class D kombiniert. Obwohl die Verstärker des KH 120 II bis zu 145 W an den 5,25-Zoll-Tieftöner und 100 W an den 1-Zoll-Hochtöner liefern, verbrauchen sie im Leerlauf nur 17 W. Die Auto-Standby-Funktion reduziert den Stromverbrauch auf 0,3 W, wenn der KH 120 II eine Zeit lang nicht benutzt wurde, kann aber deaktiviert werden.
Der KH 120 II bietet analoge und digitale Eingänge (S/PDIF). Er wird auch in einer AES67-Variante mit redundanten AES67-Audionetzwerkanschlüssen erhältlich sein, und ist damit vollständig konform zu Broadcast-Standards wie ST 2110, Redundanz nach ST 2022-7 und RAVENNA. Gleichzeitig ist der KH 120 II AES67 kompatibel zu DANTE-generierten AES67-Streams.
Der KH 120 II und der KH 120 II AES67 sind erhältlich ab 17. 04. 2023. Unverbindliche Preisempfehlung: KH 120 II - 899 €; KH 120 II AES67 - 1195 €.
Quelle: Pressemitteilung
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...
Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...