Eine interessante Neuheit haben wir mit den audio physic CODEX auf den Norddeutschen Hifi Tagen ausgemacht. Der deutsche Lautsprecher-Hersteller präsentierte der breiten Öffentlichkeit ein Modell, welches einen interessanten Aufbau mit integriertem Subwoofer beherbergt. Wir haben einmal Probe gehört und den Innenaufbau näher betrachtet.
Die Lautsprecher als solches gab es bereits auf der High End 2016 das erste Mal zu sehen. Die Leistungsdaten sind mindestens genauso beeindruckend wie der gesamte Aufbau und deren Optik. Der rund 1,20m hohe Lautsprecher hat ein Mehrkammer-Design spendiert bekommen und darüber hinaus einen integrierten Subwoofer (270mm - Langhub) verbaut. Direkte Bassreflexöffnungen gibt es nicht im gewöhnlichen Sinne. Die zu Boden ausgerichtete Öffnung wird mit offenporingem Keramikschaum ausgefüllt, der auch in den anderen Öffnungen zwischen den einzelnen Kammern zu finden ist. Sicherer Halt soll mittels Aluminium-Traversen mit M8-Gewinden für Spikes optionalen VCF-Füßen.
Das aufwändige Design ist in vielen verschiedenen Versionen und Dekoren erhältlich. Die Frontpartie ist dabei als sichtbarer Versatz angebracht, bei den „Holzausführungen“ wird diese kleine Kante noch weniger erkennbar. Das Gehäuse wirkt nochmals mehr wie aus einem Guss. Als Chassis verbaut der Hersteller ganz oben einen 180mm Langhub-Tiefmitteltonlautsprecher. Darunter einen 39mm HHCT III Hochtonlautsprecher und an dritter Position schlussendlich einen 150mm HHCM III Mitteltonlautsprecher.
Neben den drei Chassis hat man dem Unterbau bzw. dem was im Gehäuse steckt sehr große Aufmerksamkeit geschenkt. Die innere Struktur ist auf Grund der vielen einzelnen Kammern als sehr stabil zu bezeichnen. Man will durch die Sandwich-Bauweise mit dauerelastischer Mittelschicht das „Kabinett beruhigen“. Des Weiteren soll sich auch ein akustisches Eigenleben unterbunden werden. Pro Lautsprecher wird ein Nettogewicht von 44kg auf die Waage gebracht. Die empfohlene Verstärkerleistung wird von 40 – 250W (4 Ohm) angegeben. Der Frequenzbereich kann von 25 Hz bis 40 kHz wiedergegeben werden.
Im kurzen Hörcheck präsentierten sich die audio physic erstaunlich druckvoll. Der verbaute Subwoofer gibt sich optisch dem Hörer nicht zu erkennen, da er komplett intern verbaut ist. Der ca. 40m² große Raum wurde mit kräftigen Tieftönen und einer sehr detaillierten Mittel- bzw. Hochtonwiedergabe gefüllt. Beim Preis liegt der Einstieg bei circa 10.000 EUR pro Paar. Je nach dem welches Design und Farbe man wählt, steigt dieser noch an.
Spotify hat die verlustfreie Audioqualität „Lossless“ für Premium-Abonnenten eingeführt. Damit positioniert sich der Streaming-Dienst gegenüber Apple Music und Tidal und setzt ein Zeichen...
Wir erinnern uns, die ARCAM Radia Verstärker-Serie wurde 2023 eingeführt und hat zugleich auch das Erscheinungsbild der Geräte maßgeblich verändert. Nun hat das Unternehmen ein Update der...
Im kommenden Jahr wird die HIGH END 2026 erstmals in Wien ihren Austragungsort als weltweit größte HiFi-Messe haben. Nun wurde auch das Markengesicht für diese Veranstaltung...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die neue Cayin Soul-Serie umfasst zwei Röhrenkomponenten, die das bisherige Spitzenfeld der Marke markieren. Der Soul 170P arbeitet erstmals in der Unternehmensgeschichte mit einer...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...