Lautsprecher

JBL 4305P - aktiver Studio-Monitor mit 300 Watt RMS

Mit den JBL 4305P zeigen die Audiospezialisten den ersten aktiven Studio Monitor für den Endverbraucher. Trotz seiner kompakten Abmessungen soll er mit einer Vielzahl patentierter JBL-Akustiktechnologien mit einer leistungsstarken Performance überzeugen.

 

 

Vollgepackt mit Funktionen sowie einer Fülle sowohl kabelgebundener als auch kabelloser Anschlussmöglichkeiten soll das neue Aktiv-System viele Möglichkeiten für Musikliebhaber und Content-Ersteller bieten. Als komplett eigenständiges aktives Lautsprechersystem verfügt der 4305P über eine Gesamtleistung von 300 Watt-RMS, einen hochauflösenden 24-bit/192kHz DAC und sechs Eingänge, die mit einer Vielzahl von digitalen und analogen Audioquellen genutzt werden können. Zu den weiteren Funktionen zählen eine aktivierbare Basskontursteuerung zum Ausgleich akustischer Unterschiede bei der Aufstellung, sowie ein Line-Level-Subwoofer-Ausgang zum Anschluss an einen externen Aktiv-Subwoofer.

 JBL 4305P 1

Die integrierte Streaming-Engine unterstützt sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Netzwerk-Audio-Funktionen, etwa über Ethernet, Google Chromecast Built-in, Apple AirPlay2 oder Bluetooth-Audio. Zusätzlich punktet der 4305P mit einer Reihe von Anschlüssen für physische Quellen, darunter asynchrone USB- und optische Digitaleingänge sowie ein 3,5-mm-Analogeingang. Der 4305P verfügt über einen analogen Eingang mit einer Kombination aus XLR- und 1/4-Zoll-TRS-Phonoanschlüssen und einen Schalter für die Wahl der Eingangsempfindlichkeit zur Verwendung mit symmetrischen oder unsymmetrischen Signalen. Ein hochauflösender 24-Bit/192-kHz-DAC sorgt in allen Fällen für Musikwiedergabe mit höchster Klangtreue.

JBL 4305P 2

Das Aktiv-System 4305P agiert mit einem primären und sekundären Lautsprecher mit wählbarer L/R-Zuweisung. Der Master-Lautsprecher verfügt über Bedienelemente für Lautstärke, Stummschaltung, Eingangsauswahl und Bluetooth-Kopplung sowie über alle physischen Eingänge auf der Rückseite. Zusätzlich zu den Bedienelementen auf der Vorderseite verfügt der 4305P über eine Bluetooth-Handfernbedienung und kann in das Google Home- oder Apple Airplay-Ökosystem integriert werden.

JBL 4305P 5

Beim Betrieb mit einer kabellosen Verbindung zwischen primärem und sekundärem Gerät liefert der 4305P eine Audioauflösung von bis zu 96 kHz. Bei einer Verbindung mit dem mitgelieferten zwei Meter langen Digital Link-Kabel kann die Audioauflösung auf 192 kHz gesteigert werden. 

JBL 4305P 3

Darüber hinaus kann der 4305P MQA-Audiodateien wiedergeben und ist Roon Ready zertifiziert. Wie bei den größeren Modellen der Studio-Monitor-Reihe kommen auch beim 4305P die patentierten JBL-Wandlertechnologien zum Einsatz. Ein 2410H-2 1-Zoll-Kompressionstreiber mit einem High-Definition-Imaging-Horn und ein 5,25-Zoll-Gussrahmen-Tieftöner mit Faserverbundmembran ´sind für den Klang verantwortlich. Jeder der Schallwandler wird von einem internen Class-D Verstärker angetrieben, der 25 Watt an jeden Kompressionstreiber und 125 Watt an jeden Tieftöner liefert, was eine Gesamtsystemleistung von 300 Watt-RMS ergibt.

JBL 4305P 4

Das Gehäuse des 4305P ist aus 3/4-Zoll-MDF mit internen Verstrebungen gefertigt und mit einem Echtholzfurnier überzogen. Die Lautsprecher sind entweder in natürlichem Nussbaum-Ton mit blauem Gitter oder in schwarz mit schwarzem Gitter erhältlich. Verfügbar soll das Aktiv-System JBL 4305P voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2022 im Handel sein. Die unverbindliche Preisempfehlung wurde noch nicht kommuniziert. 

Quelle: Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: Canton GLE 80 Standlautsprecher

      Test: Canton GLE 80 StandlautsprecherMit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...

    • Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2

      Test: Teufel Ultima 40 Aktiv Mk2Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...

    • Test: ELAC Vela BS 404 Kompaktlautsprecher

      Test: ELAC Vela BS 404 KompaktlautsprecherDie ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...

    • Test: ELAC Debut Connex DCB41

      Test: ELAC Debut Connex DCB41 Mit den ELAC Debut Connex DCB41 stellen die Kieler ein komplett neues Modell aus ihrem Lineup vor. Das kompakte Aktiv-Lautsprecherset soll eine All-in-One Lösung abbilden können und ist dafür...

    • Test: Argon Audio Forte A55 Mk2

      Test: Argon Audio Forte A55 Mk2Mit Argon Audio gibt es seit einiger Zeit einen weiteren Direkt-Vertrieb am Markt, der seinen Firmensitz in Dänemark hat aber auch das deutsche Online-Geschäft angehen will. Mit den Argon...