Das Sony HT-A9 ist ein neues kabelloses, flexibles Heimkinosystem, welches mit der 360 Spatial Sound Mapping-Technologie ausgestattet ist. So soll es dem System möglich sein, einen räumlichen Surround Sound zu bieten. Wie genau das in der Praxis funktioniert und wie einfach die Anwendung ist, das haben wir uns bei Sony direkt einmal vorführen lassen. Die Auflösung gibt es in Videoform im Artikel präsentiert.
Kern des ganzen Systems ist die sogenannte 360 Spatial Sound Technolgie von Sony, die Klang eben aus jeder Richtung erlebbar machen soll. Die Schallfeldoptimierung misst die relative Höhe und Position jedes Lautsprechers auf der Grundlage der Positionierung, synthetisiert die Schallwellen und soll somit aus nur vier Lautsprechern bis zu zwölf Phantom-Lautsprecher erzeugen können. Dafür sitzen in jedem Lautsprecher zwei Mikrofone und um die Schallfeldoptimierung zu aktivieren, muss der Easy Setup über das Home-Menü auf dem TV-Bildschirm ausgeführt werden. Die vier Lautsprecher lassen sich kabellos mit der Steuerbox verbinden, sodass keine Lautsprecherkabel quer durchs Wohnzimmer gezogen werden müssen.
Ein Riesenvorteil des Systems ist aber etwas, mit dem vermutlich viele Anwender konfrontiert werden dürften – nämlich die Limitierung der eigenen Platzverhältnisse. So ist es nämlich nicht zwingend notwendig, dass die vier Lautsprecher perfekte im Quadrat stehen müssen, sondern können variabel im Raum verteilt werden, eben da wo der Platz dafür vorhanden ist. Weitere Details lassen sich natürlich im Video in Erfahrung bringen:
Der Digitalverstärker liefert bis zu 504 Watt auf 12 Kanälen und unterstützt, wie schon erwähnt, Dolby Atmos und DTS:X und auch über Bluetooth LDAC. Das System ist als 4.0.4 ausgeführt und bietet einen HDMI-Out mit eARC und einen HDMI-Eingang. Die kompletten technischen Details findet ihr unter: www.sony.de.
Die Lautsprecher selbst sind mit sog. X-Balanced Speaker Units ausgestattet, die durch ihre rechteckige Form die Membranfläche maximieren. Zudem sind die Lautsprecher mit einem neuen Wide Directivity-Tieftöner ausgerüstet, bei dem die konkave Form minimal tief ist, um Hohlraumeffekten entgegenzuwirken. In Kombination mit einem 19-mm-Softkalotten-Hochtonlautsprecher soll dies einen klaren, natürlichen Klang ermöglichen. Die Upfiring-Lautsprecher sorgen für die so wichtigen Deckenreflektionen, sodass die Hörer auch von oben mit Sound umhüllt werden.
Entsprechende Reality Audio-Titel stehen bei Amazon Music HD, Deezer, nugs.net und TIDAL zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Lautsprecher des HT-A9 mit DSEE Extreme ausgestattet – einer Funktion, die komprimierte digitale Dateien mithilfe von KI-Technologie in Echtzeit aufwertet. Dies funktioniert in der Praxis recht gut, muss aber unserem ersten Check nach immer individuell bewertet werden, ob einem das Ergebnis akustisch zusagt.
Videoinhalte lassen sich in 8K HDR und 4K/120 Hz genießen; zudem ist das HT-A9 mit Dolby Vision kompatibel. Mit dem HT-A9 kann man problemlos auf beliebte Musikdienste wie Spotify zugreifen und Lieblingsalben sowie Wiedergabelisten sowohl über Chromecast als auch Apple Airplay 2 streamen. Das Lautsprechersystem lässt sich auch ganz einfach mit Bluetooth-kompatiblen Geräten verbinden. Ebenso können Nutzer die Lautsprecher über das integrierte Wi-Fi mit dem Internet verbinden.
Im Video wurde ja bereits auf die Schnelleinrichtung eingegangen. Diese geht wirklich einfach von der Hand und ermöglicht eben auch Aufstellszenarien, welche gerade für nicht optimale Gegebenheiten geeignet sind. An dieser Stelle muss auch nochmal erwähnt werden, dass der TV (Sony A90J) in dem Falle auch als Center-Lautsprecher fungiert und eben das Setup nochmals mehr ausreizt. Sprich, wer den „vollen Funktionsumfang“ haben möchte, der greift idealerweise auf einen Sony TV zurück, die eben für die HAT-A9 auch deklariert sind. Um auf den Punkt zu kommen, die Klang-Emulation funktionierte auf beeindruckende Art und Weise und hinterließ bei mir ein sehr positives Fazit.
Stimmlich sehr präsent, klar und sauber gestaffelt in der Ausprägung, als auch im Verbund mit einem Subwoofer satt im Tiefgang. Dank der „Schallprojizierung“ werden gerade actionreiche Filmabschnitte verdammt immersiv präsentiert und auch wirklich „echt“ dargeboten. Eine künstlich aufgezwungene Pegelschnelle wie man es vielleicht schon mal anderweitig gehört hat, gibt es nicht immer. Selbstredend kommen die hier beschriebenen Effekte nicht immer in der Art und Weise zum Vorschein, sollen sie auch gar nicht, aber dennoch eine sehr tolle Darbietung. Als kurzes Zwischenfazit kann man hier sicherlich schließen, dass das System gerade für Anwender ideal ist, welche keinen großen Einrichtung- und Platz-Aufwand in Kauf nehmen möchten. Frei platzieren, einrichten (lassen) und ab geht der Spaßfaktor – besser geht es nicht!
Das Heimkinosystem Sony HT-A9 ab sofort für 1.800 Euro im Handel erhältlich sein. Wie schon bei der Sony HT-A7000 können auch mit der HT-A9 die optionalen Subwoofer Sony SA-SW5 (800,- Euro) oder Sony SA-SW3 (500,- Euro) kabellos gekoppelt werden.
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Mit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...